Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Der Lehrberuf "Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" gehört zum Schwerpunkt-Lehrberuf "Einzelhandel", der mit folgenden 15 Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden kann:
- Allgemeiner Einzelhandel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel (Lehre)
- Baustoffhandel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Baustoffhandel (Lehre)
- Einrichtungsberatung: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Einrichtungsberatung (Lehre)
- Eisen- und Hartwaren: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren (Lehre)
- Elektro-Elektronikberatung: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Elektro-Elektronikberatung (Lehre)
- Feinkostfachverkauf: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf (Lehre)
- Gartencenter: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Gartencenter (Lehre)
- Kraftfahrzeuge und Ersatzteile
- Lebensmittelhandel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel (Lehre)
- Parfümerie: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Parfümerie (Lehre)
- Schuhe: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe (Lehre)
- Sportartikel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Sportartikel (Lehre)
- Telekommunikation: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Telekommunikation (Lehre)
- Textilhandel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel (Lehre)
- Uhren- und Juwelenberatung: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Uhren- und Juwelenberatung (Lehre)
Die Inhalte des Schwerpunktes "Allgemeiner Einzelhandel" werden in allen Schwerpunkten vermittelt!
Jeder der 15 Schwerpunkte kann mit dem zusätzlichen Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" kombiniert werden (ohne Lehrzeitverlängerung). Der Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" ist ein befristeter Ausbildungsversuch, der bis spätestens 30. Juni 2022 begonnen werden kann. (Beschreibung der Kenntnisse/Fertigkeiten und Berufsprofil von "Digitaler Verkauf" - siehe unten.)
Tätigkeitsmerkmale
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt "Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" verfügen nicht nur über grundlegende Kenntnisse der KFZ-Technik, sondern beraten ihre KundInnen auch über Dienstleistungsangebote im Bereich der Finanzierung. Das betrifft ebenfalls die Themen Versicherung, Leasing, Garantie, Gewährleistung oder Kulanz. Dabei vermitteln sie oft auch die Verträge.
Neben dem Service sorgen sie für die Ersatzteilversorgung. Sie erledigen die für den Automobilhandel und den Handel mit Ersatzteilen und Zubehör spezifischen Schriftverkehr, wie Auftragsbestätigungen, sie führen Bestellungen mit dem betriebsüblichen Bestellsystem für Fahrzeuge, Ersatzteile und Zubehör durch und sie geben Lieferauskünfte, prüfen und erstellen Rechnungen. Sie beobachten Markttrends und sind bei der Entwicklung von Marketingmaßnahmen eingebunden. So wirken sie etwa bei der Gestaltung von Produktpräsentationen mit oder sie erstellen Kundeninformationen in Form von Katalogen und Preislisten.
Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich von der Beschaffung, dem Vertrieb und Verkauf von neuen und gebrauchten Kraftfahrzeugen auch auf Nutzfahrzeuge und Motorräder.
Berufsprofil des Einzelhandel-Schwerpunkts "Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" gemäß Ausbildungsordnung (ergänzend zum Berufsprofil des Schwerpunktes "Allgemeiner Einzelhandel"):
Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt "Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" ...
- wirkt bei der Beschaffungsplanung von Automobilen, deren Ersatzteilen und Zubehör mit;
- informiert über Fahrzeugtechnologien, insbesondere deren Umwelt- und Sicherheitsaspekte und Betriebskosten bzw. Restwert;
- erstellt Angebote auf Grund spezieller KundInnenwünsche;
- wirkt bei der Beratung hinsichtlich der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. Leasing, und Versicherungsmöglichkeiten mit;
- informiert über die produktbezogenen rechtlichen Bestimmungen, wie z.B. Gewährleistung, kraftfahrrechtliche Bestimmungen.
Digitaler Verkauf:
Einzelhandelskaufleute, die zusätzlich den Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" absolviert haben, besitzen vor allem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten: Multi-Channel-Selling (Shop, online-Shop usw.) unter Einsatz neuer Medien (v.a. Internet und Mobilgeräte); Verwendung mobiler Endgeräte (Tablets und Smartphones, z.B. für den Einsatz von Bildern, Videos und Zusatzinformationen) in der Beratung der KundInnen und beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen (Wartung, Reparatur, Prüfung, Einstellung, Fehlersuche/Fehlerbehebung ua.); Bearbeiten und Abwickeln von Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (online kaufen - offline retournieren); Verwendung und Aktualisierung (Aufladung, Updates usw.) von mobilen Endgeräten; Zusammenwirken mit weiterer Unternehmenssoftware (z.B. Zusammenwirken Onlineshop mit Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM)); Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsabwicklung bei E-Commerce; Recherchieren im Internet (z.B. über Online-Artikelangebot, Vergleichspreise, Verfügbarkeit, technische Unterlagen usw.); rechtliche Grundlagen des Online- bzw. Internet-Handels usw.
Berufsprofil des zusätzlichen Schwerpunkts "Digitaler Verkauf" gemäß Ausbildungsordnung:
Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" ...
- kann die Einsatzmöglichkeiten von mobilen Endgeräten im Rahmen der Verkaufstätigkeit abschätzen, ist sich aber auch der Risiken der digitalen Welt bewusst;
- kann mobile Endgeräte bei seinen/ihren Verkaufs- und Beratungsgesprächen kunden- und bedarfsgerecht einsetzen;
- nutzt mobile Endgeräte beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen;
- weiß mit Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (Online kaufen – Offline retournieren) umzugehen;
- wirkt beim Beantworten von online-Anfragen im Rahmen seines/ihres Tätigkeitsbereiches mit.
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt "Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" verfügen nicht nur über grundlegende Kenntnisse der KFZ-Technik, sondern beraten ihre KundInnen auch über Dienstleistungsangebote im Bereich der Finanzierung. Das betrifft ebenfalls die Themen Versicherung, Leasing, Garantie, Gewährleistung oder Kulanz. Dabei vermitteln sie oft auch die Verträge.
Neben dem Service sorgen sie für die Ersatzteilversorgung. Sie erledigen die für den Automobilhandel und den Handel mit Ersatzteilen und Zubehör spezifischen Schriftverkehr, wie Auftragsbestätigungen, sie führen Bestellungen mit dem betriebsüblichen Bestellsystem für Fahrzeuge, Ersatzteile und Zubehör durch und sie geben Lieferauskünfte, prüfen und erstellen Rechnungen. Sie beobachten Marktt…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Handelsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
Handgeschicklichkeit: z.B. Anbringen von Preisschildern, Einordnen von Waren in Regale;
Sehvermögen: Prüfen von Waren, Arbeiten an Bildschirmen;
mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Kalkulieren von Preisen, Ausstellen von Rechnungen;
Organisationstalent: rechtzeitiges Bestellen von Waren;
Kontaktfähigkeit: Bedienen und Beraten von KundInne;n Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten mit KollegInnen;
Sprachfertigkeit mündlich: Beraten von KundInnen;
gestalterische Fähigkeit: Gestalten von Schaufenstern, attraktives Präsentieren der Waren;
Merkfähigkeit: Behalten der Eigenschaften und Preise der Waren;
Selbstständigkeit: Beraten und Bedienen der KundInnen;
generelle Lernfähigkeit: Information über neue Waren.
Betriebe/Lehrbetriebe:
Einzelhandelskaufleute mit dem Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile arbeiten in Autohäusern, Betrieben des Kfz-Zubehör- und Ersatzteilhandels und Kfz-Werkstätten mit angeschlossenem Fahrzeughandel.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge im Einzelhandels-Schwerpunkt "Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" ist vor einigen Jahren von zuvor rund 400 Personen auf rund 280 Personen zurückgegangen, hat sich dann kurzfristig wieder erholt (rund 370 Personen) und hat aber zuletzt wieder etwas abgenommen. Der Grund für dieses Auf und Ab bei den Lehrlingszahlen liegt zum Teil in den Schwankungen des Kraftfahrzeug-Marktes, die wohl auch in den nächsten Jahren weiter bestehen werden.
Unterschiede nach Geschlecht:
Das Verkaufs-Personal im Handelsbereich "Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" ist überwiegend männlich, es gibt hier aber auch viele Frauen. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge beträgt zwischen 20 und 25 Prozent, also rund ein Viertel.
Berufsaussichten:
Im Facheinzelhandel, wo intensive KundInnenberatung und -betreuung gefragt sind, bestehen gute Beschäftigungschancen. Generell werden für die nächsten Jahre im Handel steigende Beschäftigungszahlen vorausgesagt. Die Personalfluktuation im Einzelhandel ist hoch, das heißt, Beschäftigte wechseln häufig die Arbeitsstelle. Vor allem in großen Städten und ihrer Umgebung gibt es gute Beschäftigungsmöglichkeiten, weil immer wieder Stellen frei werden.
Beschäftigungsaussichten:
In den letzten Jahren wurden wieder mehr Pkw und Lkw in Österreich zugelassen, daher kann von stabilen bis leicht steigenden Beschäftigungsaussichten in diesem Bereich ausgegangen werden.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "FahrzeugverkäuferIn", dem der Beruf "Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Einzelhandelskauffrau/mann (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Grazerstraße 86
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80, Fax: +43 (0)3352 / 389 80 -4, https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/ -
Lehre Einzelhandel - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Gölbeszeile 10-12
Tel.: +43 (0)2682 / 633 03 -22, Fax: +43 (0)2682 / 633 03 -30, https://bs-eisenstadt.jimdo.com/
-
- Kärnten
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Einzelhandelskauffrau/mann (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Fischlstrasse 8
Tel.: +43 (0)5 7878 -3000, Fax: +43 (0)5 7878 -3099, https://www.bfi-kaernten.at/ -
Lehre Einzelhandel - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 2 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -15, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -793, http://fbs-klagenfurt2.at/Fachberufsschule Spittal a.d. Drau (öffnen)
9800 Spittal/Drau, Litzelhofenstraße 17
Tel.: +43 (0)4762 / 24 31 -0, Fax: +43 (0)4762 / 24 31 -12, https://bs-spittal.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Einzelhandelskauffrau/mann (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00, Fax: +43 (0)2622 / 853 00 -195, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 2/7
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38, Fax: +43 (0)7472 / 633 38-444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Herzogenburger Straße 18
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500, Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444, https://www.bfinoe.at/ -
Lehre Einzelhandel - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (öffnen)
LehreLandesberufsschule Theresienfeld (öffnen)
2604 Theresienfeld, Grazer Straße 24
Tel.: +43 (0)2622 / 712 83, Fax: +43 (0)2622 / 712 83 -22, http://lbstheresienfeld.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Einzelhandelskauffrau/mann (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 19
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun (öffnen)
4050 Traun, Kremstalstraße 6
Tel.: +43 (0)810 00 4005, https://www.bfi-ooe.atBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn (öffnen)
5280 Braunau am Inn, Industriezeile 50
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896, https://www.bfi-ooe.at/WIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Tomitzstraße 6
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911, https://www.bfi-ooe.at/ -
Duale Akademie Sales & Market: Einzelhandel - KFZ-Einzelhandel (Automobilkaufmann/-frau) (öffnen)
LehreDuale Akademie Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 4010, https://www.dualeakademie.at -
Lehre Einzelhandel - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 7 (öffnen)
4040 Linz, Ferihumerstraße 28
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36300, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236399, https://www.bs-linz7.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Einzelhandelskauffrau/mann (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -0, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau (öffnen)
5600 St. Johann im Pongau, Kasernenstraße 21
Tel.: +43 (0) 64 12/53 92, Fax: + 43 (0) 64 12/53 92-21, https://www.bfi-sbg.at/ -
Duale Akademie Sales & Market: Einzelhandel - KFZ-Einzelhandel (Automobilkaufmann/-frau) (öffnen)
LehreDuale Akademie Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 88 88 -277, Fax: +43 (0)662 88 88 960 562, https://www.dualeakademie.at -
Lehre Einzelhandel - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (öffnen)
LehreLandesberufsschule 3 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Erzherzog-Eugen-Straße 15
Tel.: +43 (0)662 / 45 17 53, Fax: +43 (0)662 / 45 17 53 -1305, https://lbs3.salzburg.atLandesberufsschule St. Johann im Pongau (öffnen)
5600 St. Johann im Pongau, Sparkassenstraße 24
Tel.: +43 (0)6412 / 63 25 -105, Fax: +43 (0)6412 / 63 25 -19, https://www.lbs-st-johann.salzburg.atLandesberufsschule Zell am See (öffnen)
5700 Zell am See, Schulstraße 4
Tel.: +43 (0)6542 / 726 24, Fax: +43 (0)6542 / 726 24 -4, https://www.lbs-zell.salzburg.atLandesberufsschule Tamsweg (öffnen)
5580 Tamsweg, Schießstattstraße 19
Tel.: +43 (0)6474 / 70 78, Fax: +43 (0)6474 / 70 78 -20, http://www.lbs-tamsweg.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Einzelhandelskauffrau/mann (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Fürstenfeld (öffnen)
8280 Fürstenfeld, Burgenlandstraße 15a
Tel.: +43 (0)5 7270 -3200, Fax: +43 (0)5 7270 -3299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-fuerstenfeld.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Wiener Straße 16
Tel.: +43 (0)5 7270 -4001, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach (öffnen)
8580 Köflach, Alter Rathausplatz 1
Tel.: +43 (0)5 7270 -7200, Fax: +43 (0)5 7270 -7299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz (öffnen)
8430 Leibnitz, Dechant-Thaller-Straße 39/2
Tel.: +43 (0)5 72 70 -7101, Fax: +43 (0)5 72 70 -7199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6035, -6026, Fax: +43 (0)5 72 70 -6099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann (öffnen)
8786 Rottenmann, Technologiepark 4/3
Tel.: +43 (0)5 / 72 70 -6400, Fax: +43 (0)5 / 72 70 -6499, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html -
Lehre Einzelhandel - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hartberg (öffnen)
8230 Hartberg, Franz-Schmidt-Gasse 5
Tel.: +43 (0)3332 / 629 39, Fax: +43 (0)3332 / 629 39 -4, http://www.lbs-hartberg.ac.at
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Einzelhandelskauffrau/mann (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Imst (öffnen)
6460 Imst, Rathausstraße 1
Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/, Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52, https://www.bfi.tirol/BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kitzbühel (öffnen)
6370 Kitzbühel, Rennfeld 13
Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99, Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83, https://www.bfi.tirol/BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kufstein (öffnen)
6330 Kufstein, Arkadenplatz 4
Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87, Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17, https://www.bfi.tirol/BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Beda-Weber-Gasse 22
Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23 , Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24, https://www.bfi.tirol/BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck (öffnen)
6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0, Fax: +43 (0)512/59 6 60-27, https://www.bfi.tirol/ -
Duale Akademie Sales & Market: Einzelhandel - KFZ-Einzelhandel (Automobilkaufmann/-frau) (öffnen)
LehreDuale Akademie Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7301, https://www.wko.at/service/t/bildung-lehre/duale-akademie.html -
Lehre Einzelhandel - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Imst (öffnen)
6460 Imst, Ballgasse 7
Tel.: +43 (0)5412 / 668 01, Fax: +43 (0)5412 / 668 01 -10, https://www.tfbs-imst.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
Tel.: +43 (0)512 / 284 531, Fax: +43 (0)512 / 284 531 -5, https://tfbs-hbi.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Kitzbühel (öffnen)
6370 Kitzbühel, Wagnerstraße 14
Tel.: +43 (0)5356 / 642 75, Fax: +43 (0)5356 / 642 75 -22, https://tfbs-kitzbuehel.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Reutte (öffnen)
6600 Reutte, Speckbacher Straße 9
Tel.: +43 (0)5672 / 723 19, Fax: +43 (0)5672 / 210 71, https://tfbs-reutte.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Schwaz (öffnen)
6130 Schwaz, Johannes-Messner-Weg 6
Tel.: +43 (0)5242 / 624 79, Fax: +43 (0)5242 / 624 79 -12, https://tfbs-schwaz.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck (öffnen)
6500 Landeck, Kreuzgasse 9
Tel.: +43 (0)5442 / 652 15, Fax: +43 (0)5442 / 652 15 -35, https://www.tfbs-landeck.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik - Kufstein-Rotholz (öffnen)
6330 Kufstein, Salurner Straße 22
Tel.: +43 (0)5372 / 641 95, Fax: +43 (0)5372 / 641 95 -5, https://tfbs-kufstein.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Einzelhandelskauffrau/mann (öffnen)
a.o. Lehrabschlusslernlabor.at gmbh (öffnen)
6850 Dornbirn, Langegasse 31
Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220, http://www.lernlabor.atWIFI Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425, Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171, http://www.vlbg.wifi.at/ -
Lehre Einzelhandel - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/Landesberufsschule Bregenz 3 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 23
Tel.: +43 (0)5574 / 71181 32310, Fax: +43 (0)5574 / 71181 32302, https://lbsbregenz3.at/Landesberufsschule Dornbirn 2 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5
Tel.: +43 (0)5572 / 243 17, Fax: +43 (0)5572 / 243 17 -80, https://lbsdo2.snv.at/Landesberufsschule Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Rebberggasse 32
Tel.: +43 (0)5522 / 720 29, Fax: +43 (0)5522 / 720 29, https://lbsfe1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Einzelhandelskauffrau/mann (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/bilcom (öffnen)
1010 Wien, Universitätsstraße 4, 1.Stock
Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10, Fax: +43 (0)1 / 641 99 85 -15, https://www.bilcom.atPlativio (öffnen)
1100 Wien, Laxenburger Straße 39
Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59, Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4, http://www.plativio.at/FUN Bildungszentrum (öffnen)
1220 Wien, Donaufelderstraße 252/2
Tel.: +43 660 / 1996 21 07, http://www.fun-bildung.comWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
Tel.: +43 (0)1 89 00 254 -620, https://www.lehre-fertig.at/ -
Lehre Einzelhandel - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (öffnen)
LehreBerufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute (öffnen)
1220 Wien, Prinzgasse 3
Tel.: +43 (0)1 / 4000 95145, Fax: +43 (0)1 / 4000 95149, https://ehdv.schule.wien.at/
-
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 322 | 308 | 273 | 218 | 217 | 242 | 246 | 284 | 269 | 230 |
weiblich | 107 | 86 | 80 | 59 | 67 | 57 | 67 | 82 | 100 | 89 |
gesamt | 429 | 394 | 353 | 277 | 284 | 299 | 313 | 366 | 369 | 319 |
Frauenanteil | 24,9% | 21,8% | 22,7% | 21,3% | 23,6% | 19,1% | 21,4% | 22,4% | 27,1% | 27,9% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule;
- Handelsakademie;
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe;
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe;
- sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten.
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Handelsakademie für Berufstätige;
- Aufbaulehrgang für Handelsakademien;
- Kolleg an Handelsakademien;
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe;
- Kolleg für wirtschaftliche Berufe
Weiterbildungskurse für Einzelhandelskaufleute werden von WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut), BFI (Berufsförderungsinstitut) und der Kammer für Arbeiter und Angestellte angeboten. Die wichtigsten Weiterbildungsthemen für Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt "Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" sind z.B. KundInnenservice, Reklamationswesen, Warenwirtschaft und Produktkunde oder Logistik. In diesem Beruf ist es auch wichtig, immer über neue Entwicklungen am Laufenden zu sein; dies kann durch den Besuch von fachspezifischen Messen und Verkaufsveranstaltungen erreicht werden.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Einzelhandelskaufleute können folgende Aufstiegspositionen erreichen:
- EinkäuferIn
- DisponentIn
- LagerleiterIn
- MarktleiterIn
- AbteilungsleiterIn
- FilialleiterIn
- FilialinspektorIn
Die Aufstiegschancen sind in Großbetrieben bedeutend besser als in Kleinbetrieben.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt "Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" im Handelsgewerbe. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.