Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel
Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): BuchhändlerIn, MusikalienhändlerIn
Tätigkeitsmerkmale
Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Musikalienhandel verkaufen Bücher und andere Druckerzeugnisse in Buchhandlungen und Filialen großer Buchhandelsketten. Sie sorgen für die Beschaffung der Bücher (Einkauf), beraten und informieren die KundInnen bei der Auswahl der Bücher und führen alle kaufmännischen Arbeiten einer Buchhandlung durch (Kassaführung, Buchhaltung, Kostenrechnung, Lagerhaltung, Abwicklung der Bank- und Versicherungsangelegenheiten, Korrespondenz usw.).
Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Musikalienhandel handeln mit Büchern verschiedener Fachbereiche (z.B. Kinder- und Jugendbücher, Schulbücher, Romane, Sachbücher), Zeitschriften und anderen Druckwerken (z.B. Landkarten, Kalender, Ansichtskarten).
Mehrmals jährlich führen sie größere Bestellungen bei den Auslieferfirmen oder direkt bei den Verlagen (häufig über VerlagsvertreterInnen) durch. Zuvor kontrollieren sie den Bücherbestand in den Verkaufsregalen und im Lager und stellen den Ergänzungsbedarf fest. Außerdem informieren sie sich in Katalogen und Fachzeitschriften über Neuerscheinungen und entscheiden, welche Bücher sie in das Sortiment aufnehmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei unter anderem die inhaltliche Ausrichtung der Buchhandlung (z.B. Spezialbuchhandlung) oder die regionale Lage (z.B. Nähe einer Schule, Fremdenverkehrsort). Abgesehen von den regelmäßigen Großbestellungen führen sie häufig auch kleinere Bestellungen für die speziellen Kundenwünsche durch. Die Buchbestellungen erfolgen meist über Computerterminals direkt bei den Auslieferungsfirmen.
Beim Eintreffen der Lieferung überprüfen die Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Musikalienhandel die Bücher oder Druckerzeugnisse auf eventuelle Mängel und reklamieren gegebenenfalls telefonisch oder schriftlich bei der Lieferfirma. Ist die Lieferung in Ordnung, versehen sie die Bücher mit Preisschildern, sortieren sie nach Fachgebieten und ordnen sie in Regale oder im Lager ein. Bei Kundenbestellungen verständigen sie nach Eintreffen der bestellten Bücher die KundInnen entweder telefonisch oder schriftlich (bzw. per eMail).
Die werbewirksame Präsentation von Büchern spielt im Buchhandel eine wichtige Rolle. Deshalb platzieren die Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Musikalienhandel Neuerscheinungen übersichtlich in Auslagen oder auf Büchertischen im Geschäftslokal.
Beim Verkauf von Büchern oder Druckerzeugnissen steht die Kundenberatung im Vordergrund. Die Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Musikalienhandel informieren sich laufend über Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt und geben ihre Fachkenntnisse an die KundInnen weiter. Kauft jemand ein Buch, so stellen sie die Rechnung aus, kassieren den Betrag und verpacken die Ware. Für Kassatätigkeiten gibt es allerdings heute - vor allem in den Filialen großer Buchhandelsketten - meist eigenes Personal.
Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Musikalienhandel verkaufen Bücher und andere Druckerzeugnisse in Buchhandlungen und Filialen großer Buchhandelsketten. Sie sorgen für die Beschaffung der Bücher (Einkauf), beraten und informieren die KundInnen bei der Auswahl der Bücher und führen alle kaufmännischen Arbeiten einer Buchhandlung durch (Kassaführung, Buchhaltung, Kostenrechnung, Lagerhaltung, Abwicklung der Bank- und Versicherungsangelegenheiten, Korrespondenz usw.).
Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Musikalienhandel handeln mit Büchern verschiedener Fachbereiche (z.B. Kinder- und Jugendbücher, Schulbücher, Romane, Sachbücher), Zeitschriften und anderen Druckwerken (z.B. Landkarten, Kalender, Ansichtskarten).
Mehrmals jährlich führen sie größere Bestellungen bei den Auslieferfirmen oder direkt bei den Verlagen (häufig über VerlagsvertreterInnen) durch. Zuvor kontrollieren sie den Bücherbestand in den Verkaufsregalen und im Lager und stellen den Ergänzungsbedarf fest. Außerdem informieren sie sich in Katalogen und Fachzeitschriften über Neuerscheinungen und entscheiden, welche Bücher sie in das Sortiment aufnehmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei unter anderem die inhaltliche Ausrichtung der Buchhandlung (z.B. Spezialbuchhandlung) oder die regionale Lage (z.B. Nähe einer Schule, Fremdenverkehrsort). Abgesehen von den regelmäßigen Großbestellungen führen sie häufig auch kleinere Bestellungen für die speziellen Kundenwünsche durch. Die Buchbestellungen erfolgen meist über Computerterminals direkt bei den Auslieferungsfirmen.
Beim Eintreffen der Lieferung überprüfen die Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Musikalienhandel die Bücher oder Druckerzeugnisse auf eventuelle Mängel und reklamieren gegebenenfalls telefonisch oder schriftlich bei der Lieferfirma. Ist die Lieferung in Ordnung, versehen sie die Bücher mit Preisschildern, sortieren sie nach Fachgebieten und ordnen sie in Regale oder im Lager ein. Bei Kundenbestellungen verständi…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Handelsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2022
|
BuchhändlerIn
- Sehvermögen: Nachschlagen in Katalogen, Arbeiten am Bildschirm
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Ausstellen von Rechnungen, Kassieren
- Organisationstalent: Durchführen von Bestellungen
- Kontaktfähigkeit: Verkaufsgespräche
- Sprachfertigkeit mündlich: Kundenberatung
- Merkfähigkeit: Behalten von Titeln, Verlagen und Autoren
- generelle Lernfähigkeit: Informieren über Neuerscheinungen
MusikalienhändlerIn
- Hörvermögen: Beurteilen der Klangqualität von Musikinstrumenten, Stimmen von Musikinstrumenten
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Kalkulieren von Preisen, Ausstellen von Rechnungen
- technisches Verständnis: Vorführen von elektronischen Musikinstrumenten
- Organisationstalent: Koordinieren von Lieferterminen
- Kontaktfähigkeit: Beraten von Kunden
- Sprachfertigkeit mündlich: Führen von Verkaufsgesprächen
- Sprachfertigkeit schriftlich: Führen des kaufmännischen Schriftverkehrs
- gestalterische Fähigkeit: Dekorieren von Schaufenstern, Erstellen von Werbebroschüren
- Merkfähigkeit: Beraten von Kunden
- Selbständigkeit: Durchführen von Bestellungen
- generelle Lernfähigkeit: Aneignen von Kenntnissen über Neuerscheinungen und neue technische Entwicklungen
Betriebe/Lehrbetriebe:
Buch- und MedienwirtschafterInnen im Bereich Buch- und Musikalienhandel arbeiten in Buchhandlungen und Filialen großer Buchhandelsketten, in Antiquariaten, Musikaliengeschäften sowie in Musikalienabteilungen von Großkaufhäusern.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Buch- und MedienwirtschafterIn-Lehrlinge im Bereich "Buch- und Musikalienhandel" ist in den letzten Jahren nur leicht zurückgegangen und liegt aktuell bei rund 140 Personen. Dennoch ist die Lehrstellensituation schwierig, da im Vergleich zur Nachfrage nur wenige Lehrstellen angeboten werden. Häufig interessieren sich auch MaturantInnen für diesen Lehrberuf, den sie in verkürzter Lehrzeit absolvieren können.
Unterschiede nach Geschlecht:
Wie in den meisten Verkaufs- und Handelsberufen ist auch hier der Frauenanteil sehr hoch. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge liegt konstant bei mehr als drei Viertel.
Berufsaussichten:
Die Berufsaussichten im Bereich Buch- und Musikalienhandel sind aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen schwierig: Einerseits wird ein immer größerer Teil des Umsatzes im Internet erzielt. Andererseits setzen Billigbuchgeschäfte mit Selbstbedienung dem Buchhandel zu.
Beschäftigungsaussichten:
Die Zahl der Spezial- und Fachbuchhandlungen, z.B. zum Thema Reiseliteratur, steigt. Hier müssen Buch- und MedienwirtschafterInnen über sehr gutes Fachwissen und Spezialkenntnisse verfügen und sich ständig weiterbilden.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Buch- und MedienverkäuferIn", dem der Beruf "Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (öffnen)
LehreLandesberufsschule St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Hötzendorfstraße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 732 10, Fax: +43 (0)2742 / 732 10 -7, http://lbsstpoelten.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 7 (öffnen)
4040 Linz, Ferihumerstraße 28
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36300, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236399, https://www.bs-linz7.ac.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (öffnen)
LehreBerufsschule für Handel und Reisen (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorferstraße 7-17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95222, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995222, https://www.bshr.at/
-
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen der Vorläufer-Lehrberufe "BuchhändlerIn" und "MusikalienhändlerIn" enthalten! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 40 | 42 | 35 | 36 | 35 | 31 | 28 | 27 | 28 | 23 |
weiblich | 131 | 138 | 131 | 121 | 117 | 104 | 118 | 111 | 109 | 102 |
gesamt | 171 | 180 | 166 | 157 | 152 | 135 | 146 | 138 | 137 | 125 |
Frauenanteil | 76,6% | 76,7% | 78,9% | 77,1% | 77,0% | 77,0% | 80,8% | 80,4% | 79,6% | 81,6% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Handelsakademie für Berufstätige
- Aufbaulehrgang für Handelsakademien
- Kolleg an Handelsakademien
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
- Kolleg für wirtschaftliche Berufe
In diesem Beruf ist Weiterbildung im kaufmännischen Bereich sowie in der EDV erforderlich. Möglichkeiten zur Weiterbildung bieten das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI). Der Hauptverband des österreichischen Buchhandels (A-1010 Wien, Grünangergasse 4, Internet: www.buecher.at) veranstaltet zahlreiche Aus- und Weiterbildungsseminare im Rahmen des "fachkollegs buch/medien" (z.B. über rechtliche und betriebswirtschaftliche Themen, Kundenverhalten, Geschäftsgestaltung, Kinderliteratur, Fachenglisch usw.) sowie jährlich eine "Fortbildungswoche für JungbuchhändlerInnen" (Titel: "Rund ums Buch") in Strobl am Wolfgangsee (OÖ).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Musikalienhandel können zu SortimentsleiterInnen, BestellbuchführerInnen, FilialleiterInnen oder GeschäftsführerInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Buch- und MedienwirtschafterInnen im Handelsgewerbe; das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.