Industriekaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser Lehrberuf wird seit 1. Mai 2020 als befristeter Ausbildungsversuch geführt; der Eintritt in die Lehre ist vorläufig bis 31. August 2026 möglich.
Tätigkeitsmerkmale
Industriekaufleute führen Büro-, Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten in Industriebetrieben sämtlicher Wirtschaftsbereiche durch. Sie sind z.B. im Einkauf von Rohstoffen, in der Materialverwaltung (z.B. Lagerwesen und Versand), im Rechnungswesen (Buchhaltung, Kostenrechnung und Fakturierung), im Personalbereich (Personalverwaltung, Lohnverrechnung) oder in der Werbung tätig.
Die im Einkauf tätigen Industriekaufleute stellen über Auftrag der Produktionsleitung die zum industriellen Fertigungsprozess benötigten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bereit. Sind die benötigten Materialien nicht in ausreichender Menge lagernd, holen sie von Lieferanten Angebote ein, überprüfen diese hinsichtlich der Konditionen (Zahlungsbedingungen, Liefertermine u.a.) und stellen Kostenvergleiche zwischen verschiedenen Angeboten an. Sie führen schließlich die Bestellung schriftlich oder telefonisch durch, überwachen die termingerechte Lieferung und prüfen die gelieferten Materialien bezüglich Qualität und Quantität. Bei auftretenden Mängeln (Transportschäden, Nichteinhaltung der Lieferbedingungen u.a.) reklamieren die Industriekaufleute bei den Lieferanten. Weiters kontrollieren sie die eingelangten Rechnungen und leiten diese an die Buchhaltung weiter.
Die im Verkauf beschäftigten Industriekaufleute bearbeiten Kundenbestellungen und Anfragen. Einlangende Bestellungen tragen sie in das Auftragsbuch bzw. in die Kundenkartei ein. In den meisten Betrieben werden Auftragsbuch und Kundenkartei bereits EDV-unterstützt geführt, wobei Industriekaufleute die entsprechenden Daten über die Tastatur des Computers in das Gerät eingeben.
Am Bildschirm können sie die eingegebenen Daten überprüfen und durch Abrufen eines bestimmten Programms die vorhandenen Lagerbestände einsehen, um festzustellen, ob die bestellten Waren in ausreichender Menge lagernd sind. Dann setzen sich Industriekaufleute schriftlich oder telefonisch mit den KundInnen in Verbindung und vereinbaren mit diesen die Geschäftsmodalitäten (z.B. Liefertermin, Zahlungsbedingungen). Danach leiten sie die Bestellung an die zuständige Abteilung (Produktion, Versand oder Lager) weiter und führen die Abrechnung durch.
Im Lager kontrollieren die Industriekaufleute den Ein- und Ausgang der Waren und Materialien, stellen Lagerempfangsbescheinigungen aus und führen meist EDV-unterstützte Lagerlisten und Karteien. Bei der Auslieferung von Waren stellen sie die Versandpapiere aus und nehmen, sofern es sich um einen Transport in das Ausland handelt, die Zollabwicklung vor.
Die im Personalbereich beschäftigten Industriekaufleute berechnen die Löhne und Gehälter der im Betrieb beschäftigten ArbeitnehmerInnen. Sie berücksichtigen dabei die von den einzelnen Abteilungen geführten Stundennachweise sowie die zu leistenden gesetzlichen Abgaben (Lohnsteuer, Sozialversicherung u.a.). Die Lohn- und Gehaltsverrechnung erfolgt in den meisten Industriebetrieben bereits mittels spezieller Programmpakete über Computer, wobei die Industriekaufleute selbst keine Berechnungen durchführen, sondern nur mehr bestimmte Daten in die EDV-Anlage eingeben. Die ermittelten Netto-Löhne und -Gehälter werden auf die Bankkonten der ArbeitnehmerInnen überwiesen, die gesetzlichen Abgaben an Finanzamt und Krankenkassa abgeführt.
Industriekaufleute führen Büro-, Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten in Industriebetrieben sämtlicher Wirtschaftsbereiche durch. Sie sind z.B. im Einkauf von Rohstoffen, in der Materialverwaltung (z.B. Lagerwesen und Versand), im Rechnungswesen (Buchhaltung, Kostenrechnung und Fakturierung), im Personalbereich (Personalverwaltung, Lohnverrechnung) oder in der Werbung tätig.
Die im Einkauf tätigen Industriekaufleute stellen über Auftrag der Produktionsleitung die zum industriellen Fertigungsprozess benötigten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bereit. Sind die benötigten Materialien nicht in ausreichender Menge lagernd, holen sie von Lieferanten Angebote ein, überprüfen diese hinsichtlich der Konditionen (Zahlungsbedingungen, Liefertermine u.a.) und stellen Kostenvergleiche zwischen verschiedenen Angeboten an. Sie führen schließlich die Bestellung schriftlich oder telefonisch durch, überwachen die termingerechte Lieferung und prüfen die gelieferten Materialien bezüglich Qualität und Quantität. Bei auftretenden Mängeln (Transportschäden, Nichteinhaltung der Lieferbedingungen u.a.) reklamieren die Industriekaufleute bei den Lieferanten. Weiters kontrollieren sie die eingelangten Rechnungen und leiten diese an die Buchhaltung weiter.
Die im Verkauf beschäftigten Industriekaufleute bearbeiten Kundenbestellungen und Anfragen. Einlangende Bestellungen tragen sie in das Auftragsbuch bzw. in die Kundenkartei ein. In den meisten Betrieben werden Auftragsbuch und Kundenkartei bereits EDV-unterstützt geführt, wobei Industriekaufleute die entsprechenden Daten über die Tastatur des Computers in das Gerät eingeben.
Am Bildschirm können sie die eingegebenen Daten überprüfen und durch Abrufen eines bestimmten Programms die vorhandenen Lagerbestände einsehen, um festzustellen, ob die bestellten Waren in ausreichender Menge lagernd sind. Dann setzen sich Industriekaufleute schriftlich oder telefonisch mit den KundInnen in Verbindung und vereinbaren mit diesen die Geschäftsmodalit…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Industriekaufmann/-frau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Bauindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Back- und Puddingpulverindustrie (Eduard Haas Austria GesmbH und PEZ International AG) (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Bekleidungsindustrie (alle Bundesländer mit Ausnahme von Vorarlberg) (Angestellte)
gültig ab 01.07.2021
|
|||||
Bekleidungsindustrie VORARLBERG (Angestellte)
gültig ab 01.07.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.07.2021 | ||||
Brauereien (Brauindustrie) (Angestellte)
gültig ab 01.10.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.10.2021 | ||||
Chemische Industrie (Angestellte)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.05.2022 | ||||
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung | 01.05.2022 | ||||
Erfrischungsgetränkeindustrie (alkoholfrei) (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Essig-, Essenzen- und Spirituosenindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Feinkostindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Fleischwarenindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Fruchtsaftindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Futtermittelindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Geflügelindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Gewürzindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Glasindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.06.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.06.2021 | ||||
Großbäcker (Brotindustrie) (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Holz verarbeitende Industrie (Angestellte)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung | 01.05.2022 | ||||
Kaffeemittelindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Kelly's GesmbH (alle Werke), Frisch+Frost (Hollabrunn), Snack+Back (Feldbach) (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Kühlhäuser WIENS (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Leder erzeugende Industrie (Angestellte)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.01.2022 | ||||
Lederwaren- und Kofferindustrie (Leder verarbeitende Industrie) (Angestellte)
gültig ab 01.06.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.06.2021 | ||||
Malzindustrie (Firma STAMAG, Stadlauer Makzfabrik GesmbH, Werke Wien und Graz) (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Metallindustrie - Bergwerke und Eisen erzeugende Industrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Metallindustrie - Fahrzeugindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Metallindustrie - Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Metallindustrie - Metalltechnische Industrie, Bereich Gießereiindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Metallindustrie - Metalltechnische Industrie, Bereich Maschinen- und Metallwarenindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Metallindustrie - Nichteisen-Metallindustrie (NE-Metallindustrie) (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Milchindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Mineralölindustrie (Erdöl- und Erdgasgewinnung, Erdölverarbeitung, Vertrieb/Aufbewahrung von Rohöl/Rohölprodukten, Hilfsbetriebe der Erdölindustrie) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2022
|
|||||
Mühlenindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.08.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.08.2021 | ||||
Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Obst-, Gemüseveredelungs- und Tiefkühlindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Papier und Karton verarbeitende Industrie (PROPAK - Industrielle Hersteller von Produkten aus Papier und Karton) (Angestellte)
gültig ab 01.03.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.03.2022 | ||||
Papierindustrie - Werte für Lehrlinge, die nach dem 30.4.2019 in ein Lehrverhältnis eingetreten sind sowie für Lehrlinge, die sich am 30.4.2019 im ersten Lehrjahr befunden haben und bis zum Ende des ersten Lehrjahres auf schriftlichen Wunsch in die neue Tabelle umgestiegen sind (Angestellte)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach bestandener Reifeprüfung oder nach erfolgreich abgelegter Lehrabschlussprüfung in einem anderen Lehrberuf begonnen hat | 01.05.2022 | ||||
Papierindustrie - Werte für Lehrlinge, die sich am 30.4.2019 bereits in einem aufrechten Lehrverhältnis befunden haben und nicht auf die neue Tabelle für Lehranfänger nach dem 30.4.2019 umgestiegen sind (Angestellte)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach bestandener Reifeprüfung oder nach erfolgreich abgelegter Lehrabschlussprüfung in einem anderen Lehrberuf begonnen hat | 01.05.2022 | ||||
Sägeindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung | 01.05.2022 | ||||
Schuhindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.06.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung | 01.06.2021 | ||||
Speiseöl- und Fettindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Spiritus- und Hefeindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Stärkeindustrie (Agrana Stärke GmbH, Werke Gmünd und Aschach; Agrana Bioethanol GmbH, Werk Pischelsdorf) (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Stein- und keramische Industrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Stickereiindustrie VORARLBERG (Angestellte)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Suppenindustrie (KÄRNTEN und OBERÖSTERREICH) (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Süßwarenindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Tabakindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Teigwarenindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2021 | ||||
Textilindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.04.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.04.2022 | ||||
WIEN - Stadtwerke: Wien Energie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2021
|
|||||
Zuckerindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.03.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.03.2022 |
- Fingerfertigkeit: Arbeiten an Schreib- und Rechenmaschinen sowie an der Computertastatur
- Sehvermögen: Bildschirmarbeit an EDV-Anlagen
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Durchführen von Preiskalkulationen
- Organisationstalent: Koordination der Arbeitsabläufe, Terminplanung
- Kontaktfähigkeit: Umgang mit Kunden
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit in einer Abteilung, Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
- Sprachfertigkeit mündlich: Kontakt mit Kunden und Lieferanten
- Sprachfertigkeit schriftlich: Schriftverkehr
- logisch-analytisches Denken: Erstellen von Angeboten, Arbeiten im Rechnungswesen
- Merkfähigkeit: Auftragsannahme, Telefondienst
- Selbständigkeit: eigenverantwortliches Arbeiten in fast allen Aufgabenbereichen
Betriebe/Lehrbetriebe:
Industriekaufleute arbeiten in Industriebetrieben aller Branchen, z.B. in der Metallindustrie, in der Elektroindustrie, in der chemischen Industrie oder in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Ein kleiner Teil ist auch in Handelsbetrieben tätig. Regionale Unterschiede bei den Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich durch die Konzentration der Industriebetriebe auf Ballungszentren. In Oberösterreich, in Niederösterreich und in der Steiermark hat die Industrie große Bedeutung. In diesen Bundesländern sind auch die meisten Lehrbetriebe angesiedelt.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Industriekaufmann/-frau-Lehrlinge verändert sich seit mehreren Jahren nur wenig und pendelte zwischen 550 und 580 Personen. Die meisten Lehrstellen gibt es an den Industriestandorten in Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark sowie in Wien.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird großteils von Frauen erlernt: Mehr als drei Viertel der Lehrlinge sind weiblich.
Berufsaussichten:
Besonders viele Menschen sind in Österreich im Maschinenbau, in der Metallerzeugung und in der Nahrungs- und Futtermittelindustrie beschäftigt. Im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Aufschwung werden für den produzierenden Bereich insgesamt weiterhin gute Arbeitsmarktaussichten erwartet.
Beschäftigungsaussichten:
Der Bedarf an Industriekaufleuten ist stabil. LehrabsolventInnen mit Zusatzqualifikationen in den Bereichen EDV und Fremdsprachen haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Industriekaufmann/-frau", dem der Beruf "Industriekaufmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Industriekaufmann/-frau (öffnen)
LehreFachberufsschule St. Veit a.d. Glan (öffnen)
9300 St. Veit/Glan, Dr.- Arthur-Lemisch-Straße 5
Tel.: +43 (0)4212 / 26 05 -0, Fax: +43 (0)4212 / 26 05 -41, http://www.berufsschule.at/st-veit/
-
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Industriekaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Herzogenburger Straße 18
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500, Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 2/7
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38, Fax: +43 (0)7472 / 633 38-444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00, Fax: +43 (0)2622 / 853 00 -195, https://www.bfinoe.at/WIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100, https://www.noe.wifi.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd (öffnen)
3950 Gmünd, Weitraer Straße 19
Tel.: +43 (0)2852 / 545 35, Fax: +43 (0)2852 / 545 35 -740, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Bildungscenter Süd - Traiskirchen (öffnen)
2514 Traiskirchen, Schöffelstraße 2-4
Tel.: +43 (0)2252 /521 569, Fax: +43 (0)2252 /521 569, https://www.bfinoe.at -
Lehre Industriekaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Waldegg (öffnen)
2754 Waldegg, Waldegg 41
Tel.: +43 (0)2633 / 422 78, Fax: +43 (0)2633 / 422 78 -25, http://lbswaldegg.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Industriekaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 19
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Tomitzstraße 6
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn (öffnen)
5280 Braunau am Inn, Industriezeile 50
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896, https://www.bfi-ooe.at/ -
Lehre Industriekaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 6 (öffnen)
4040 Linz, Ferihumerstraße 28
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36200, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236299, https://www.bs-linz6.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Industriekaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -0, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau (öffnen)
5700 Zell/See, Ebenbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)6542 / 743 26, Fax: +43 (0)662 / 883 232, https://www.bfi-sbg.at/BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau (öffnen)
5600 St. Johann im Pongau, Kasernenstraße 21
Tel.: +43 (0) 64 12/53 92, Fax: + 43 (0) 64 12/53 92-21, https://www.bfi-sbg.at/ -
Lehre Industriekaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule 3 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Erzherzog-Eugen-Straße 15
Tel.: +43 (0)662 / 45 17 53, Fax: +43 (0)662 / 45 17 53 -1305, https://lbs3.salzburg.atLandesberufsschule St. Johann im Pongau (öffnen)
5600 St. Johann im Pongau, Sparkassenstraße 24
Tel.: +43 (0)6412 / 63 25 -105, Fax: +43 (0)6412 / 63 25 -19, https://www.lbs-st-johann.salzburg.atLandesberufsschule Zell am See (öffnen)
5700 Zell am See, Schulstraße 4
Tel.: +43 (0)6542 / 726 24, Fax: +43 (0)6542 / 726 24 -4, https://www.lbs-zell.salzburg.atLandesberufsschule Tamsweg (öffnen)
5580 Tamsweg, Schießstattstraße 19
Tel.: +43 (0)6474 / 70 78, Fax: +43 (0)6474 / 70 78 -20, http://www.lbs-tamsweg.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Industriekaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz (öffnen)
8430 Leibnitz, Dechant-Thaller-Straße 39/2
Tel.: +43 (0)5 72 70 -7101, Fax: +43 (0)5 72 70 -7199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6035, -6026, Fax: +43 (0)5 72 70 -6099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg (öffnen)
8230 Hartberg, Weidenstraße 3
Tel.: +43 (0)5 7270 DW 3100 , Fax: +43 (0)5 7270 DW 3199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann (öffnen)
8786 Rottenmann, Technologiepark 4/3
Tel.: +43 (0)5 / 72 70 -6400, Fax: +43 (0)5 / 72 70 -6499, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Wiener Straße 16
Tel.: +43 (0)5 7270 -4001, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html -
Lehre Industriekaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mitterdorf (öffnen)
8662 Sankt Barbara im Mürztal, Untere Berggasse 37
Tel.: +43 (0)3858 / 22 53, Fax: +43 (0)3858 / 22 53 -4, http://www.lbs-mitterdorf.ac.at
-
- Tirol
-
-
Lehre Industriekaufmann/-frau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Reutte (öffnen)
6600 Reutte, Speckbacher Straße 9
Tel.: +43 (0)5672 / 723 19, Fax: +43 (0)5672 / 210 71, https://tfbs-reutte.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
Tel.: +43 (0)512 / 284 531, Fax: +43 (0)512 / 284 531 -5, https://tfbs-hbi.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Industriekaufmann/-frau (öffnen)
a.o. Lehrabschlusslernlabor.at gmbh (öffnen)
6850 Dornbirn, Langegasse 31
Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220, http://www.lernlabor.atWIFI Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425, Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171, http://www.vlbg.wifi.at/ -
Lehre Industriekaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Industriekaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule für Industrie, Finanzen und Transport (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95360, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995360, https://www.bsift.at/
-
Industriekaufmann/-frau (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 152 | 152 | 146 | 125 | 140 | 132 | 150 | 145 | 133 | 122 |
weiblich | 546 | 531 | 478 | 469 | 426 | 421 | 416 | 441 | 438 | 465 |
gesamt | 698 | 683 | 624 | 594 | 566 | 553 | 566 | 586 | 571 | 587 |
Frauenanteil | 78,2% | 77,7% | 76,6% | 79,0% | 75,3% | 76,1% | 73,5% | 75,3% | 76,7% | 79,2% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Handelsakademie für Berufstätige
- Aufbaulehrgang für Handelsakademien
- Kolleg an Handelsakademien
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
- Kolleg für wirtschaftliche Berufe
Infolge des zunehmenden Einsatzes von EDV-Geräten in allen kaufmännischen Bereichen ist ständige Weiterbildung auf diesem Sektor für eine erfolgreiche Berufsausübung Voraussetzung. Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten neben Einführungskursen in die EDV und Grundlagen der Programmierung auch andere berufsspezifische Weiterbildungsveranstaltungen für Industriekaufleute an. Zur Vertiefung der vor allem für Exportgeschäfte notwendigen Fremdsprachenkenntnisse führt u.a. das Sprachinstitut der Industrie (SPIDI) branchenbezogene Fremdsprachenkurse und Intensivseminare durch.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In Mittel- und Großbetrieben der Industrie können Industriekaufleute bei entsprechender Weiterbildungsbereitschaft u.a. zu SachbearbeiterInnen im Innendienst (Leitung des Einkaufs, des Lagers, des Verkaufs), ProkuristInnen und AbteilungsleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Industriekaufleute im Handelsgewerbe. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.