Start | Finanz- und RechnungswesenassistentIn

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): BuchhalterIn

Tätigkeitsmerkmale

Der Lehrberuf "Finanz- und RechnungswesenassistentIn" umfasst alle Aufgabengebiete des betrieblichen Rechnungswesens (Buchhaltung, Kostenrechnung), also jenes Bereiches, der im Zentrum jeder Unternehmensverwaltung steht. Oberste Aufgabe der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung ist es, verlässliche Zahlen über die finanzielle Lage des Unternehmens zu liefern und damit eine solide Grundlage für die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen der Geschäftsleitung zu schaffen. In der Buchhaltung werden alle wichtigen Finanzdaten und Finanzbewegungen eines Unternehmens erfasst, also sämtliche Unternehmenswerte (Gebäude, Anlagen, Kapital) sowie die Aufwände und Erträge (Kosten, Einnahmen); dazu gehören weiters die Lohn- und Gehaltsverrechnung, die Abrechnung der Steuern und Abgaben, die Erfassung von Versicherungsangelegenheiten usw. Auf den Daten der Buchhaltung basiert die Kostenrechnung, also die Berechnung der Fixkosten und der Herstellungskosten; sie liefert die Entscheidungsgrundlage für die Produktionsplanung und die Preiskalkulation. Die meisten Arbeitsvorgänge im Rechnungswesen (Datenerfassung, Datenspeicherung, Berechnungen) werden mit speziellen Computerprogrammen durchgeführt; umfangreiche EDV-Kenntnisse bzw. Kenntnisse der Buchhaltungsprogramme sind daher grundlegend für diesen Beruf.

 

Finanz- und RechnungswesenassistentInnen führen die laufenden Buchführungsarbeiten sowie die Lohn- und Gehaltsverrechnung durch, machen die Abrechnungen mit den Sozialversicherungsanstalten (Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung) und den Steuerbehörden, erstellen betriebswirtschaftliche Statistiken/Tabellen, die sie auch laufend ergänzen und auswerten, und sie erledigen die Vorbereitungsarbeiten für die Jahresabschlüsse. Zu ihren Aufgaben gehören auch administrative Arbeiten wie z.B. das Verwalten und Ablegen der wichtigen Schriftstücke (Rechnungen, Verträge usw.) in Ordnern, Verfassen von Briefen und E-Mails usw. Die meisten Aufgaben müssen mit speziellen Computerprogrammen (z.B. Buchhaltungs- und Kalkulations-Programme) und teilweise über Internet-Applikationen (z.B. FinanzOnline zur Kommunikation mit den Finanzämtern, ELDA zur Kommunikation mit den Gebietskrankenkassen) erledigt werden.

 

Die Ausbildung im Lehrberuf Finanz- und RechnungswesenassistentIn umfasst folgende Hauptbereiche:

  1. Der Lehrbetrieb
  2. Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV
  3. Beschaffung und Angebot (Arbeitsmittel, Material, Waren, Dienstleistungen)
  4. Betriebliches Rechnungswesen
  5. Finanz-und Rechnungswesen

Im Bereich "Der Lehrbetrieb" werden die wirtschaftliche Stellung des Lehrbetriebs (Organisation, Aufgaben, Leistungsangebot, Auftraggeber, KundInnen ua.), die betrieblichen Einrichtungen (Räumlichkeiten und Gebäude, Büroausstattung und Computeranlage, Maschinen/Anlagen usw.) sowie Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Umweltschutzmaßnahmen behandelt.

 

Der Ausbildungsbereich "Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV" umfasst z.B. Themen wie den organisatorischen Aufbau des Unternehmens (Abteilungen, Zuständigkeiten), die betrieblichen Arbeitsabläufe, Ablage (richtiges Einordnen von Dateien, Statistiken, Karteien und Akten), die Verwaltung und Organisation von Terminen und Dienstreisen, die Vorbereitung und Protokollierung von Sitzungen, das Schreiben von Geschäftsbriefen und das Ausfüllen von Formularen und Vordrucken, Schriftverkehrsarbeiten, Postein- und -ausgang, fachgerechtes Verhalten gegenüber KundInnen und Lieferanten, die betrieblichen Anwendungsmöglichkeiten der EDV (Textverarbeitung, Kalkulation, Bestellwesen, Buchhaltung, Lagerhaltung) und die EDV-Bedienung (Hardware, Software, Betriebssysteme, Textverarbeitung, Internet, E-Mail, Buchhaltung, Terminüberwachung) usw.

 

Im Ausbildungsbereich "Beschaffung und Angebot" erwerben die Lehrlinge Kenntisse der branchen- und betriebsspezifischen Beschaffungsmöglichkeiten für die benötigten Arbeitsmittel, Materialen, Waren und Dienstleistungen. Sie erlernen die Bedarfsermittlung, das Einholen von Anboten, die Durchführung der Bestellungen und die Überwachung der Lieferungen. Um auch selbst Anbote erstellen zu können, müssen sie die betrieblichen Leistungen (Waren, Produkte, Dienstleistungen) genau kennen, ebenso die branchenspezifischen Warenkennzeichnungen, Normen und Produktdeklarationen.

 

Der Kernbereich der Ausbildung ist das "Betriebliche Rechnungswesen". Hier umfasst die Ausbildung die Teilbereiche Buchführung, Zahlungsverkehr, Rechnungswesen, Steuern/Abgaben und Lohnverrechnung, Kostenrechnung und Kalkulation. In der Buchführung werden die betrieblichen Buchunsarbeiten durchgeführt und darauf aufbauende Auswertungen und Statistiken erstellt. Im Zahlungsverkehr geht es vor allem um die Begleichung offener Geldbeträge zwischen dem Unternehmen und seinen Lieferanten und KundInnen sowie den Behörden (z.B. Finanzamt) und Geld-/Kreditinstituten; hierher gehören auch die Kassaführung und das Mahnwesen (Verfahren bei Zahlungsverzug). Das Rechnungswesen dient der Auswertung und Überwachung der betrieblichen Geld- und Leistungsströme und wird mittels EDV abgewickelt, was die die genaue Kenntnis der rechnergestützten Abläufe erfordert; hierher gehört auch die Inventur bzw. die Bestandsaufnahme aller vorhandenen Mittel des Unternehmens. Im Bereich "Steuern/Abgaben und Lohnverrechnung" werden Kenntnisse über die Steuern und Abgaben, die das Unternehmen entrichten muss, sowie über die Verrechnung der Löhne und Gehälter des Personals vermittelt. Im Bereich "Kostenrechnung und Kalkulation" schließlich geht es um betrieblichen Kosten und darum, wie sie beeinflusst werden können und wie sie sich auf Rentabilität/Effizienz des Unternehmens auswirken.

 

Ein wichtiger Ausbildungs- und Tätigkeitsbereich der Finanz- und RechnungswesenassistentInnen ist schließlich "Finanz-und Rechnungswesen". Die Themen und Aufgabenstellungen sind hier z.B. die betrieblichen Kosten, das System der Steuern und Abgaben in Österreich (Bundesabgabenordnung, Gebühren, Verkehrssteuern), die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und die Pauschalierung, die doppelten Buchhaltung (Belegwesen, Journal, Hauptbuch, Nebenbücher, Erfolgsermittlung), das Belegwesen für die Buchhaltung und das Personalwesen (Erfassen, Prüfen, Kontrollieren und Ablegen von Belegen), das Kontieren und Verbuchen laufender Geschäftsfälle und die Jahresabschlussarbeiten (z.B. Um- und Nachbuchungen), das Controlling und das Risikomanagement.

 

Ein wichtiger Teilbereich des Finanz-und Rechnungswesens ist die Personalverrechnung, die ebenfalls eine Fülle von Kenntnissen und Fertigkeiten verlangt. Hier nur einige Stichworte: Belegwesen (Erfassen, Prüfen, Kontrollieren und Ablegen von Belegen für die Personalverrechnung), Lohn- und Gehaltsabrechnung, Regelungen und Bestimmungen, die für die Personalverrechnung wichtig sind (Kollektivverträge, Dienstverträge, Lehrlingsrecht, Kündigung - Entlassung - einvernehmliche Lösungen, Betriebsvereinbarungen, Arbeitszeit, Urlaub, Krankenstand, Mutterschutz, Behinderteneinstellung, Sozialrecht, Sonderzahlungen, Lohnpfändungen, Steuern und Sozialversicherung).

 

Der Lehrberuf "Finanz- und RechnungswesenassistentIn" umfasst alle Aufgabengebiete des betrieblichen Rechnungswesens (Buchhaltung, Kostenrechnung), also jenes Bereiches, der im Zentrum jeder Unternehmensverwaltung steht. Oberste Aufgabe der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung ist es, verlässliche Zahlen über die finanzielle Lage des Unternehmens zu liefern und damit eine solide Grundlage für die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen der Geschäftsleitung zu schaffen. In der Buchhaltung werden alle wichtigen Finanzdaten und Finanzbewegungen eines Unternehmens erfasst, also sämtliche Unternehmenswerte (Gebäude, Anlagen, Kapital) sowie die Aufwände und Erträge (Kosten, Einnahmen); dazu gehören weiters die Lohn- und Gehaltsverrechnung, die Abrechnung der Steuern und Abgaben, die Erfassung von Versicherungsangelegenheiten usw. Auf den Daten der Buchhaltung basiert die Kostenrechnung, also die Berechnung der Fixkosten und der Herstellungskosten; sie liefert die Entscheidungsgrundlage für die Produktionsplanung und die Preiskalkulation. Die meisten Arbeitsvorgänge im Rechnungswesen (Datenerfassung, Datenspeicherung, Berechnungen) werden mit speziellen Computerprogrammen durchgeführt; umfangreiche EDV-Kenntnisse bzw. Kenntnisse der Buchhaltungsprogramme sind daher grundlegend für diesen Beruf.

 

Finanz- und RechnungswesenassistentInnen führen die laufenden Buchführungsarbeiten sowie die Lohn- und Gehaltsverrechnung durch, machen die Abrechnungen mit den Sozialversicherungsanstalten (Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung) und den Steuerbehörden, erstellen betriebswirtschaftliche Statistiken/Tabellen, die sie auch laufend ergänzen und auswerten, und sie erledigen die Vorbereitungsarbeiten für die Jahresabschlüsse. Zu ihren Aufgaben gehören auch administrative Arbeiten wie z.B. das Verwalten und Ablegen der wichtigen Schriftstücke (Rechnungen, Verträge usw.) in Ordnern, Verfassen von Briefen und E-Mails usw. Die meisten Aufgaben müssen mit speziellen Computerpro…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
Finanz- und RechnungswesenassistentIn
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Gewerbe-Angestellte (Kollektivertrag für die Angestellten im Gewerbe und Handwerk und in der Dienstleistung; die von diesem Kollektivvertrag erfassten Gewerbe sowie die Gewerbe mit eigenen Regelungen sind beim Lehrberuf "Bürokaufmann/-frau" angeführt) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2025
01.01.2025
Industrie-Angestellte (Allgemeiner Kollektivertrag für Angestellte der Industrie); die darin erfassten Industriezweige sowie die Industriezweige mit eigenen Regelungen sind beim Lehrberuf "Industriekaufmann/-frau" angeführt (Angestellte)
gültig ab 01.11.2024
01.11.2024
Neben diesen allgemeinen Kollektivverträgen gibt es in zahlreichen Gewerbe- und Industriebereichen eigene Kollektivverträge mit abweichenden Regelungen! Die Werte für bestimmte Gewerbe finden Sie beim Lehrberuf "Bürokaufmann/-frau", die Werte für bestimmte Industriebranchen beim Lehrberuf "Industriekaufmann/-frau"! (Angestellte)
Bilanzbuchhalter-, Buchhalter- und Personalverrechner-Gewerbe (Kollektivvertrag für die Angestellten in Information und Consulting) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2025
01.01.2025
SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen (WirtschaftstreuhänderInnen) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2025
01.01.2025
GRAZ - Holding GRAZ - Kommunale Dienstleistungen GmbH - Sparte Management und Beteiligungen (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.11.2024
01.11.2024
Eisenbahnunternehmen: ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) - wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.12.2024
01.12.2024
Eisenbahnunternehmen: Länderbahnen, öffentliche Privatbahnen - wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.12.2024
01.12.2024
  • Mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Kontrollieren von Berechnungen, Führen der Konten
  • Organisationstalent: Durchführen der Abrechnungen; Ordnen von Belegen
  • Sprachfertigkeit mündlich: Informieren der Geschäftsleitung; Teilnehmen an Besprechungen
  • Sprachfertigkeit schriftlich: Erstellen von Berichten an die Geschäftsleitung
  • logisch-analytisches Denken: Berechnen von Kosten, Erstellen und Analysieren von Bilanzen
  • Merkfähigkeit: Beachten gesetzlicher Vorschriften, Vergleichen von Kosten
  • Selbständigkeit: Erstellen der Bilanz, Berechnen von Kosten, Beurteilen von Produktionszeiten
  • generelle Lernfähigkeit: neue EDV-Programme
  • psychische Belastbarkeit: Termindruck

 

Betriebe/Lehrbetriebe:
Finanz- und RechnungswesenassistentInnen arbeiten in der kaufmännischen Verwaltung von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, in Buchhaltungsbetrieben und teilweise auch in Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhandkanzleien.

Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Finanz- und RechnungswesenassistentIn-Lehrlinge ist in den letzten Jahren von rund 140 Personen auf nunmehr fast 250 Personen gestiegen. Es könnte durchaus sein, dass sich dieser Aufwärtstrend auch künftig fortsetzt oder die Zahl der Lehrstellen zumindest auf diesem Niveau bleibt. Die meisten Lehrstellen gibt es in Wien und Oberösterreich (zusammen mehr als die Hälfte).

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird überwiegend von Frauen erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge beträgt derzeit rund drei Viertel.

Berufsaussichten:
Finanz- und RechnungswesenassistentInnen haben vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Da kein Unternehmen ohne Buchhaltung auskommt, besteht eine große Nachfrage nach Dienstleistungen in diesem Bereich.

Beschäftigungsaussichten:
Die Nachfrage nach kompetenten Finanz- und RechnungswesenassistentInnen ist stabil. Günstige Beschäftigungsaussichten bieten sich für spezialisierte Fachkräfte, die umfangreiche Kenntnisse in Bereichen wie Bilanzierung oder Steuer- und Abgabewesen besitzen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Fachkraft in der Buchhaltung (m/w)", dem der Beruf "Finanz- und RechnungswesenassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
Finanz- und RechnungswesenassistentIn (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 34 33 38 48 41 51 49 44 60 67
weiblich 108 113 112 115 128 142 142 145 158 180
gesamt 142 146 150 163 169 193 191 189 218 247
Frauenanteil 76,1% 77,4% 74,7% 70,6% 75,7% 73,6% 74,3% 76,7% 72,5% 72,9%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
Finanz- und RechnungswesenassistentIn
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn nein
AssistentIn in der Sicherheitsverwaltung nein
Bahnreise- und Mobilitätsservice nein
Bankkaufmann/-frau nein
BetriebsdienstleisterIn nein
Betriebslogistikkaufmann/-frau nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Verlag nein
Bürokaufmann/-frau ja <
E-Commerce-Kaufmann/-frau nein
EinkäuferIn nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Baustoffhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Einrichtungsberatung nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Elektro-Elektronikberatung nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Gartencenter nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Parfümerie nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Sportartikel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Telekommunikation nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Uhren- und Juwelenberatung nein
Eventkaufmann/-frau nein
Finanzdienstleistungskaufmann/-frau nein
Großhandelskaufmann/-frau nein
Hotel- und GastgewerbeassistentIn nein
Hotel- und Restaurantfachmann/-frau nein
Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf) nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Bauträger nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Makler nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Verwalter nein
Industriekaufmann/-frau nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Notariatskanzlei nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Rechtsanwaltskanzlei nein
Medizinproduktekaufmann/-frau nein
Mobilitätsservice nein
Personaldienstleistungskaufmann/-frau nein
Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn nein
ReisebüroassistentIn nein
Speditionskaufmann/-frau nein
SpeditionslogistikerIn nein
SportadministratorIn nein
SteuerassistentIn nein
Versicherungskaufmann/-frau nein
VerwaltungsassistentIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
< Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs.

Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

Normalformen (für 14-Jährige):

Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:

Berufsförderungsinstitut (BFI) und Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereiche der Finanz- und RechnungswesenassistentInnen Weiterbildungskurse durch. Außerdem bieten die Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) und die Volkshochschulen einschlägige kaufmännische Weiterbildungsmöglichkeiten an. In großen Betrieben und im öffentlichen Dienst werden zur kaufmännischen Weiterbildung ebenfalls Kurse oder Seminare durchgeführt. Vielfach halten auch Softwarefirmen Einschulungsseminare über neue Buchhaltungsprogramme ab.

 

Aufstiegsmöglichkeiten:

Finanz- und RechnungswesenassistentInnen können zu BilanzbuchhalterInnen, ProkuristInnen, AbteilungsleiterInnen und GeschäftsführerInnen aufsteigen. Im Bereich der Kostenrechnung besteht die Aufstiegsmöglichkeit zu ProduktmanagerInnen.

 

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung besteht für Finanz- und RechnungswesenassistentInnen in einem Bilanzbuchhaltungsberuf: BilanzbuchhalterIn, BuchhalterIn, PersonalverrechnerIn. Die Voraussetzungen für die Berufsausübung sind im Bilanzbuchhaltungsgesetz - BiBuG geregelt.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal