Zum Inhalt springen

Zum Navmenü springen

Zur Suche springen

Zur Footer springen

Brand AMS BERUFSLEXIKON
  • BERUFE
    • Alle Berufe von A-Z
    • Berufsbereich / Branchen
    • Gemerkte Berufe
    • Aktuelles Corona-Update zu „Berufslexikon“
  • AUSBILDUNGSINFOS
    • Lehrberufe
    • Berufe mit Schulausbildungen
    • Berufe mit Uni-/FH-/PH-Ausbildungen
    • Berufe mit Kurz-/Spezialausbildungen
    • Hilfs- und Anlernberufe
  • BERUFSLEXIKON SPEZIAL
  • BERUFSLEXIKON
    • Über uns
    • BIZ-BerufsinfoZentren
    • NEWS aus dem Ausbildungskompass
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheitserklärung

Willkommen im
AMS Berufslexikon

  1. Start
  2. Berufslexikon Spezial

Berufslexikon SpezialWie Corona unsere Arbeitswelt verändert

Homeoffice und Distance Learning, Testen vor dem Familientreffen, mehr chatten in den sozialen Medien: Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag verändert – und auch ...
Zum Berufslexikon Spezial

Corona-Update

Right black arrow

Berufslexikon SpezialWie Corona unsere Arbeitswelt verändert

Homeoffice und Distance Learning, Testen vor dem Familientreffen, mehr chatten in den sozialen Medien: Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag verändert – und auch die Berufswelt beeinflusst. Die Arbeit ist für viele digitaler und flexibler geworden.
Zum Berufslexikon Spezial

Corona-Update

Ausführliche Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf verschiedene Berufsbereiche erhalten Sie im Corona-Update.
MEHR ERFAHREN Right black arrow
  • Das Berufslexikon
  • BIZ-BerufsinfoZentren
  • News

Hier finden Sie, was Sie für eine gut vorbereitete Berufs­entscheidung brauchen:

Ausführliche Berufsbeschreibungen zu fast 1.800 Berufen zeigen Ihnen, welche Tätigkeiten, Beschäftigungsperspektiven sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den einzelnen Berufen auf Sie warten.

Sie können im Berufslexikon auch gezielt nach Berufen, Ausbildungen und notwendigen Fähigkeiten suchen – Ihr Zugang zum Beruf zählt.

Die Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation – kurz ABI – beschäftigt sich mit den Bereichen Arbeitsmarktstatistik, Berufsinformation und Qualifikationsforschung.

Zu ihren Aufgaben gehört die Erstellung von Informationsmaterialien (Folder, Broschüren,…), die Entwicklung, Bereitstellung und Aktualisierung von Online- Instrumenten zur Unterstützung bei der Suche nach Ausbildung, Beruf, Trends am Arbeitsmarkt, etc.

Die Veröffentlichung der aktuellen Arbeitslosenstatistik sowie interne und externe Öffentlichkeitsarbeit zählen ebenfalls zu den Kernaufgaben dieser Abteilung.

Lehre
Berufe anzeigen

Es gibt in Österreich 227 Lehrberufe. (Wenn die Ausbildungs­schwer­punkte und Haupt­module der Schwerpunkt- und Modul-Lehrberufe dazugerechnet werden, sind es sogar 327 Lehrberufe. Von diesen können 11 Lehrberufe mit insgesamt 42 verschiedenen Modulen und 29 Lehrberufe mit insgesamt 98 Schwerpunkten erlernt werden). 

Die Ausbildung erfolgt in einem Lehrbetrieb und in der Berufsschule.

Voraussetzung: Absol­vierung der 9-jährigen Pflichtschule (Alter: ab 15), Lehrstelle in einem Lehrbetrieb (Lehrvertrag).

Die Ausbildungs­dauer beträgt je nach Lehrberuf 2 Jahre, 3 Jahre, 3½ Jahre oder 4 Jahre.

Davon

7   Lehrberufe mit Ausbildungsdauer 2 Jahre
161   Lehrberufe mit Ausbildungsdauer 3 Jahre
43   Lehrberufe mit Ausbildungsdauer 3½ Jahre
16   Lehrberufe mit Ausbildungsdauer 4 Jahre


Das Lehrlingseinkommen (früher "Lehrlings­entschädigung"), also die Bezahlung während der Ausbildung, ist meist in einem Kollektivvertrag geregelt. Es gilt jeweils der Kollektivvertrag jener Branche, der der Lehrbetrieb angehört.

Die Lehre schließt mit der Lehr­abschluss­prüfung ab. Das Lehrabschlusszeugnis berechtigt zur Berufsausübung als Fach­arbeiterIn oder Fach­ange­stellteR. Außerdem ist es die Grund­lage für die Erlangung einer Gewerbe­berechti­gun­g für eine selbstän­dige Berufs­aus­übung.

Berufsbildende Schulen
Berufe anzeigen

Es gibt in Österreich 484 berufsbildende Schulen. In rund 430 Schulen werden mittlere Ausbildungen (2- bis 4-jährige Fachschulen, Handelsschulen) angeboten, in rund 300 Schulen höhere Ausbildungen (5-jährig).

Fachrichtungen gibt es in den Bereichen Technik/Gewerbe (z.B. Bautechnik, Chemie, EDV/Informationstechnik, Elektronik/Elektrotechnik, Holztechnik, Maschinentechnik, Mode/Textil), kaufmännische Berufe (Handelsschule, Handelsakademie), wirtschaftliche Berufe, Sozialberufe und land- und forstwirtschaftliche Berufe.

Voraussetzung: positiver Abschluss der 8-jährigen Pflichtschule (vierte Klasse Hauptschule oder Neue Mittelschule oder Gymnasium) (Alter: ab 14).

Die mittleren Schulen schließen mit der Abschlussprüfung ab, die höheren mit der Reife- und Diplomprüfung (Studienberechtigung, bei technischen Richtungen Anwartschaft auf den Ingenieur-Titel)

Uni / FH / PH - Studium an Hochschulen
Berufe anzeigen

Voraussetzung für ein Studium: Reife­prüfung, Berufs­reife­prüfung oder Studien­berechtigungs­prüfung.

Es gibt in Österreich 34 Universitäten (22 öffentliche, 12 private), 14 Pädagogische Hochschulen und 21 Fachhochschulen.

Studie­nmöglichkeiten gibt es in nahezu allen Wissens- und Berufsbereichen: Technik, Geistes- und Kultur­wissenschaften, Medizin und Gesundheits­wesen, Natur­wissenschaften, Rechts­wissenschaften, Sozial- und Wirtschafts­wissenschaften, Theologie, Lehramt usw.

Abschlüsse: vor allem Bachelor, Master, Diplomingenieur, Doktor.

Nachteil: lange Ausbildungs­dauer; Vorteil: gute Beschäftigungs- und Berufs­aussichten.

Hilfs-/Anlernberufe
Berufe anzeigen

Für bestimmte Berufe bzw. Arbeitsplätze ist keine Berufsausbildung (Hilfsberufe) oder nur eine kurze Einschulung am Arbeitsplatz (Anlernberufe) erforderlich. Diese Berufe können von Personen ausgeübt werden, die keinen Berufsabschluss haben. Solche Berufe gibt es häufig in den Bereichen "Lager/Transport", "Land- und Forstwirtschaft", "Bauwirtschaft" und "Produktion".

 

Gekennzeichnet sind diese Berufe durch geringe Bezahlung, geringe Aufstiegsmöglichkeiten und größere Unsicherheit des Arbeitsplatzes (Aushilfstätigkeiten, Saisonarbeiten). Für Betroffene ist es daher besonders wichtig, eine berufliche Weiterbildung und einen Berufsabschluss (z.B. eine Lehrabschlussprüfung) anzustreben. Dafür werden Facharbeiterkurse bzw. Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung angeboten.

Kurz-/Spezialausbildung
Berufe anzeigen

Neben Lehre, Schule und Studium gibt es noch eine Reihe weiterer beruflicher Aus­bildungs­möglich­keiten, z.B.: Piloten­ausbildung, Ausbildungen bei den Eisenbahn- und Verkehrsbetrieben (z.B. Lokführer/in, Fahrdienstleiter/in), Sport- und Wellness-Ausbildungen, Kranführer-Ausbildung usw.

Ausbildungsanbieter: Die Beschäftigungs-Unternehmen selbst (innerbetriebliche Ausbildung bzw. berufsbegleitende Ausbildung), Einrichtungen der Erwachsenenbildung (Weiterbildungsanbieter wie z.B. WIFI und BFI), staatliche Stellen (z.B. Ver­waltungs­körper­schaften, Polizei), Medien (Fernsehanstalten, Zeitungsverlage) usw.

Diese Ausbildungen sind geeignet für Personen, die bereits eine Ausbildung haben (Lehr- und SchulabsolventInnen), aber sich beruflich anders oder weiter entwickeln wollen, oder für Personen, die besondere Berufe erreichen wollen, für die es keine Ausbildung in Lehre/Schule/Studium gibt.

72 Standorte in ganz Österreich

Sie stehen vor einer Bildungsentscheidung, kurz vor dem Wiedereinstieg oder an einem beruflichen Wendepunkt und haben viele Fragen? Die BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS unterstützen Sie bei der Suche nach dem passenden Beruf sowie beim Nachholen von Bildungsabschlüssen und informieren über Jobchancen!

Zwei Personen sprechen - Einer berät einen anderen über Job- und Ausbildungsmöglichkeiten

BIZ Berufs-und Bildungsberatung

Die Berufs- bzw. Ausbildungswahl ist eine wichtige Entscheidung! Die BIZ-Berater_innen nehmen sich Zeit für ein ausführliches persönliches oder telefonisches Gespräch und planen mit Ihnen Ihre weitere Zukunft. Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Termin auf www.ams.at/biz-buchung!

Kompass

Berufsorientierung

Wer sich selbst besser kennt, findet leichter seinen Weg! Der AMS Berufskompass liefert Ihr persönliches Ergebnis sowie passende Berufsvorschläge –online und als PDF. Die BIZ-Berater_innen helfen gerne bei der Interpretation des Testergebnisses. Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Termin auf www.ams.at/biz-buchung!

Broschüre/Buch mit Infozeichen

Berufs- und Bildungsinformation

Ob AMS Berufslexikon, AMS Karrierevideos, AMS Ausbildungskompass oder AMS Weiterbildungsdatenbank – die BIZ-Berater_innen helfen gerne, die gewünschten Inhalte zu finden, vor Ort in Ihrem nächsten BIZ oder auch telefonisch. Rufen Sie an in ihrem nächsten BIZ: www.ams.at/biz

Nutzen Sie auch das umfangreiche Print-Angebot des AMS, einfach zu finden auf www.berufs-infos.at!

Lebenslauf mit persönlichem Foto und Bio.

Jobsuche und Bewerbung

Bereits beim ersten Kontakt mit Ihrem zukünftigen Arbeitgeber können Sie viel richtigmachen! Das AMS Bewerbungsportal bietet Anleitungen und Checklisten vom ersten Schritt im Bewerbungsprozess bis zur Gehaltsverhandlung sowie zahlreiche Vorlagen.

Infozeichen mit darauf zeigenden Pfeilen

BIZ Veranstaltungen

Die BIZ des AMS bieten das ganze Jahr über Vorträge und Workshops zu Themen rund um Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt. Melden Sie sich gleich online an auf www.ams.at/biz-buchung. Die Teilnahme an allen Angeboten ist selbstverständlich kostenlos!

72 Standorte in ganz Österreich

BIZ in Ihrer Nähe

Orientierung, Information und Beratung zu Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt an über 72 Standorten in ganz Österreich und unter www.ams.at/biz

BERUFSINFOZENTREN

News aus dem
Ausbildungskompass

Ich möchte mich für den Newsletter anmelden
Über News Artikeln springen, zu Ergebnisseiten
ID Titel Kategorie Datum

AMS Logo BERUFSLEXIKON

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung AMS

© 2022, AMS Österreich
Suche
AMS
Suchportal

Aktuelle Informationen zum Coronavirus (COVID-19)

weiterlesen