Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel
Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Der Buch- und Pressegroßhandel nimmt in der Buch- und Medienwirtschaft die Position des Vermittlers zwischen Verlagen und Einzelhandel (Buchhandlungen) ein. Eine Lehrausbildung in diesem Bereich war bisher nur im Lehrberuf "Großhandelskaufmann/-frau" möglich; da aber der Buch- und Pressegroßhandel besondere Anforderungen an das branchenspezifische Fachwissen der Beschäftigten stellt, wurde der eigenständige Lehrberuf "Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel" geschaffen (besteht seit 1.1.2004). Im Vordergrund der Ausbildung stehen zwar die großhandelsbezogenen Themen "Logistik" und "Warenbewirtschaftung", aber ebenso werden die Lehrlinge mit den Anforderungen und Bedingungen in den Buchhandlungen und in den Verlagen vertraut gemacht (z.B. auch durch den gemeinsamen Unterricht mit Lehrlingen der beiden anderen Lehrberufe des Bereichs "Buch- und Medienwirtschaft", nämlich "Buch- und Musikalienhandel" und "Verlag").
Die Aufgaben der Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Pressegroßhandel umfassen Bereiche wie "Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV", "Beschaffung und Angebot", "Einkauf und Logistik", "Lagerwirtschaft/Lagerhaltung", "Kundenbetreuung und Werbung" usw.
Die Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Pressegroßhandel ermitteln den Bedarf für die Warenbeschaffung und führen die Warenbestellungen bei den Buch- und Zeitschriftenverlagen durch (schriftlich oder über EDV-Bestellsysteme). Wenn die bestellten Waren einlangen, überwachen und prüfen sie die Lieferungen, kontrollieren die Lieferpapiere, bearbeiten die Wareneingangsbelege, erfassen die gelieferten Waren in der Lagerhaltungs-EDV und sorgen für die fachgerechte Lagerung und Pflege der Waren. Falls sie Mängel an den gelieferten Waren feststellen, leiten sie die üblichen Reklamationsprozeduren in die Wege.
Ein wichtiger Aufgabenbereich ist die Betreuung der Kundenfirmen und KundInnen (Vertriebspartner, Einzelhandel, AbonnentInnen). Die Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Pressegroßhandel ermitteln laufend den Bedarf der KundInnen mittels einschlägiger EDV-Systeme und wickeln die Bestellungen ab (Aufnehmen der Bestellungen, Ausfertigen der Lieferpapiere, Beauftragen der Lieferungen, Abwickeln des Zahlungsverkehrs). Sie arbeiten mit Abonnementverwaltungssystemen und organisieren die Zustellung der Produkte über verschiedene Vertriebsnetze. Weiters wirken sie auch an Werbe- und Marketingaktivitäten des Unternehmens mit. Sie sind mit Werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen befasst (Planung, Organisation, Durchführung), ebenso mit der Gestaltung des Warenangebots (Abstimmung auf Zielgruppe, Standort, Preis usw.) und mit der Erschließung neuer Absatzmöglichkeiten.
Der Buch- und Pressegroßhandel wird teilweise auch über VertreterInnen abgewickelt, welche die Kundenfirmen besuchen, dort das Angebot vorstellen und Lieferverträge abschließen. Die Tätigkeit der VertreterInnen muss von der Zentrale aus geplant und organisiert werden. Diese Aufgabe fällt ebenfalls den Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Pressegroßhandel zu.
Zu den Aufgaben dieses Berufs gehören weiters die üblichen allgemeinen Büroarbeiten sowie das Rechnungswesen. Die Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Pressegroßhandel erledigen den Schriftverkehr (Briefe - auch in Fremdsprachen, eMails, Ausfüllen von Formularen und Vordrucken), bearbeiten den Posteingang und den Postausgang, ordnen und verwahren alle wichtigen Schriftstücke (Ablage Evidenz, Registratur) und arbeiten mit den verschiedenen EDV-Programmen zur Erfassung und Auswertung von Texten und Daten (Textverarbeitung, Kalkulation, Bestellwesen, Buchhaltung, Lagerhaltung, Terminüberwachung, Adressdatenbanken usw.). Das betriebliche Rechnungswesen umfasst die Bereiche "Kostenrechnung/Kalkulation", "Steuern/Abgaben/Lohnverrechnung", "Inventur", "Zahlungsverkehr" und "Buchführung". Wichtige Tätigkeiten in diesen Bereichen sind die laufende Eingabe der erforderlichen Daten in die jeweiligen EDV-Systeme und die Erstellung von Auswertungen, Berechnungen und Statistiken anhand des Datenmaterials. Im Zahlungsverkehr ist die genaue Kenntnis der Zahlungsarten und -gepflogenheiten bei Lieferanten, Behörden, Post, Geld- und Kreditinstituten erforderlich, ebenso des betriebsüblichen Verfahrens bei Zahlungsverzug (Mahnwesen).
Der Buch- und Pressegroßhandel nimmt in der Buch- und Medienwirtschaft die Position des Vermittlers zwischen Verlagen und Einzelhandel (Buchhandlungen) ein. Eine Lehrausbildung in diesem Bereich war bisher nur im Lehrberuf "Großhandelskaufmann/-frau" möglich; da aber der Buch- und Pressegroßhandel besondere Anforderungen an das branchenspezifische Fachwissen der Beschäftigten stellt, wurde der eigenständige Lehrberuf "Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel" geschaffen (besteht seit 1.1.2004). Im Vordergrund der Ausbildung stehen zwar die großhandelsbezogenen Themen "Logistik" und "Warenbewirtschaftung", aber ebenso werden die Lehrlinge mit den Anforderungen und Bedingungen in den Buchhandlungen und in den Verlagen vertraut gemacht (z.B. auch durch den gemeinsamen Unterricht mit Lehrlingen der beiden anderen Lehrberufe des Bereichs "Buch- und Medienwirtschaft", nämlich "Buch- und Musikalienhandel" und "Verlag").
Die Aufgaben der Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Pressegroßhandel umfassen Bereiche wie "Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV", "Beschaffung und Angebot", "Einkauf und Logistik", "Lagerwirtschaft/Lagerhaltung", "Kundenbetreuung und Werbung" usw.
Die Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Pressegroßhandel ermitteln den Bedarf für die Warenbeschaffung und führen die Warenbestellungen bei den Buch- und Zeitschriftenverlagen durch (schriftlich oder über EDV-Bestellsysteme). Wenn die bestellten Waren einlangen, überwachen und prüfen sie die Lieferungen, kontrollieren die Lieferpapiere, bearbeiten die Wareneingangsbelege, erfassen die gelieferten Waren in der Lagerhaltungs-EDV und sorgen für die fachgerechte Lagerung und Pflege der Waren. Falls sie Mängel an den gelieferten Waren feststellen, leiten sie die üblichen Reklamationsprozeduren in die Wege.
Ein wichtiger Aufgabenbereich ist die Betreuung der Kundenfirmen und KundInnen (Vertriebspartner, Einzelhandel, AbonnentInnen). Die Buch- und MedienwirtschafterInnen -…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Handelsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
- Sehvermögen: Nachschlagen in Katalogen, Bildschirmarbeit;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Ausstellen von Rechnungen;
- Organisationstalent: Durchführen von Bestellungen;
- Kontaktfähigkeit: Verkaufsgespräche;
- Sprachfertigkeit mündlich: Kundenberatung;
- Merkfähigkeit: Behalten von Titeln, Verlagen und Autoren;
- generelle Lernfähigkeit: Aneignen von Kenntnissen über Neuerscheinungen.
Betriebe/Lehrbetriebe:
Buch- und MedienwirtschafterInnen im Bereich Buch- und Pressegroßhandel arbeiten in Betrieben des Buch- und Pressegroßhandels sowie in Buch- und Zeitschriftenverlagen.
Lehrstellensituation:
Das Lehrstellenangebot ist sehr klein. Die jährliche Gesamtzahl der Buch- und MedienwirtschafterIn-Lehrlinge im Bereich "Buch- und Pressegroßhandel" ist in den letzten Jahren gesunken und lag zuletzt bei weniger als 10 Personen. Der Grund ist, dass es in Österreich nur wenige Unternehmen in diesem Bereich gibt. Diese sind vor allem in größeren Städten angesiedelt.
Unterschiede nach Geschlecht:
Wie in den meisten Verkaufs- und Handelsberufen ist auch hier der Frauenanteil sehr hoch. Insgesamt werden nur wenige Lehrlinge im Lehrberuf "Buch- und MedienwirtschafterIn" mit Schwerpunkt "Buch- und Pressegroßhandel" ausgebildet. Davon sind mehr als zwei Drittel Frauen.
Berufsaussichten:
Die Berufsaussichten sind trotz der geringen Anzahl entsprechender Betriebe in Österreich gut. Da die Ausbildung sehr breit und umfassend angelegt ist, können AbsolventInnen auch in verwandte Bereiche ausweichen, wie z.B. Einzel- und Großhandel, Archiv- und Bibliothekswesen sowie Büro.
Beschäftigungsaussichten:
Konkurrenz am Arbeitsmarkt ergibt sich - wie in vielen kaufmännischen Berufen - durch AbsolventInnen berufsbildender Schulen, z.B. Handelsschule oder Handelsakademie.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Buch- und MedienverkäuferIn", dem der Beruf "Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (öffnen)
LehreLandesberufsschule St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Hötzendorfstraße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 732 10, Fax: +43 (0)2742 / 732 10 -7, http://lbsstpoelten.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 7 (öffnen)
4040 Linz, Ferihumerstraße 28
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36300, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236399, https://www.bs-linz7.ac.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (öffnen)
LehreBerufsschule für Handel und Reisen (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorferstraße 7-17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95222, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995222, https://www.bshr.at/
-
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 1 | 2 | 1 | 1 | 3 | 3 | 5 | 3 | 1 | 2 |
weiblich | 10 | 8 | 9 | 10 | 7 | 6 | 7 | 8 | 7 | 4 |
gesamt | 11 | 10 | 10 | 11 | 10 | 9 | 12 | 11 | 8 | 6 |
Frauenanteil | 90,9% | 80,0% | 90,0% | 90,9% | 70,0% | 66,7% | 58,3% | 72,7% | 87,5% | 66,7% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Handelsakademie für Berufstätige
- Aufbaulehrgang für Handelsakademien
- Kolleg an Handelsakademien
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
- Kolleg für wirtschaftliche Berufe
In diesem Beruf ist Weiterbildung im kaufmännischen Bereich sowie in der EDV erforderlich. Möglichkeiten zur Weiterbildung bieten das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI). Der Hauptverband des österreichischen Buchhandels (A-1010 Wien, Grünangergasse 4, Internet: www.buecher.at) veranstaltet zahlreiche Aus- und Weiterbildungsseminare im Rahmen des "fachkollegs buch/medien" (z.B. über rechtliche und betriebswirtschaftliche Themen, Kundenverhalten, Geschäftsgestaltung, Kinderliteratur, Fachenglisch usw.) sowie jährlich eine "Fortbildungswoche für JungbuchhändlerInnen" (Titel: "Rund ums Buch") in Strobl am Wolfgangsee (OÖ).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Buch- und MedienwirtschafterInnen - Buch- und Pressegroßhandel können zu AbteilungsleiterInnen und GeschäftsführerInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Buch- und MedienwirtschafterInnen im Handelsgewerbe; das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.