SteuerassistentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Dieser neue Lehrberuf wurde speziell für die Büro- und Verwaltungsarbeit in Finanzämtern und Wirtschaftstreuhandkanzleien geschaffen, also in Einrichtungen bzw. Unternehmen, die mit dem Steuer- und Abgabewesen, der Steuereinhebung und der Steuerberatung zu tun haben. Wichtige Steuerbereiche sind z.B. die Lohn- und Einkommensteuer, die Umsatzsteuer und die Körperschaftsteuer. SteuerassistentInnen müssen steuerrechtliche, sozialrechtliche und sonstige abgabenrechtliche Sachverhalte erkennen und richtig einordnen. Sie müssen alle erforderlichen Angaben in Formularen erfassen und auf Richtigkeit kontrollieren. Dabei arbeiten sie meist mit speziellen Computerprogrammen des Steuerwesens sowie mit Internetprogrammen, mit denen die Abgabenpflichtigen (vor allem Unternehmen und Selbständige) ihre steuerlichen Angaben verwalten (z.B. FinanzOnline oder ELDA = Elektronischen Datensammelsystems der österreichischen Sozialversicherungsträger). SteuerassistentInnen benötigen genaue Kenntnisse über Belegwesen und Nachweispflichten (z.B. Rechnungsmerkmale, Ausfuhrnachweise), Rechnungswesen (Buchhaltung, Einnahmen- Ausgabenrechnung), Abläufe von Steuerverfahren und deren Fristen, Lohn- und Gehaltsverrechnung (Lohnkontenführung, Beitragsgrundlagennachweise) uä. Zu ihren Aufgaben gehören weiters administrative Arbeiten (Kartei- und Dateiverwaltung am Computer, Brief- und E-Mailverkehr), das Erstellen und Auswerten von Statistiken und die Mitwirkung bei der Beurteilung und Auswertung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen.
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
SteuerassistentIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Bilanzbuchhalter-, Buchhalter- und Personalverrechner-Gewerbe (Kollektivvertrag für die Angestellten in Information und Consulting) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Wirtschaftstreuhänder (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
- Mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Kontrollieren von Steuerberechnungen und Steuerkonten, Erstellen und Auswerten von Statistiken
- Organisationstalent: Ordnen von steuerrelevanten Belegen, Kartei- und Dateiverwaltung, Einhalten der vorgeschriebenen Abläufe von Steuerverfahren und deren Fristen
- Sprachfertigkeit mündlich: Informieren und Konsultieren der Vorgesetzten, Teilnehmen an Besprechungen
- Sprachfertigkeit schriftlich: Erstellen von Berichten
logisch-analytisches Denken: Kontrollieren und Erstellen von Steuererklärungen, Analysieren von Steuerbelegen, Erstellen und Auswerten von Statistiken - Merkfähigkeit: Beachten gesetzlicher Vorschriften, Vergleichen von Belegen und Berechnungen
- Selbständigkeit: Analysieren, richtiges Einordnen und Bearbeiten von steuerrechtlichen Sachverhalten, Erstellen der Bilanz, Berechnen von Kosten, Beurteilen von Produktionszeiten
- generelle Lernfähigkeit: Aneignen neuer gesetzlicher Bestimmungen, Bedienen neuer EDV- und Internet-Programme im Steuerwesen
- psychische Belastbarkeit: Termindruck
Betriebe/Lehrbetriebe:
SteuerassistentInnen arbeiten entweder bei den staatlichen Steuerbehörden (Finanzämter) oder bei Wirtschaftstreuhandunternehmen (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer), die Leistungen wie Buchhaltung, Lohnverrechnung, Jahresabschlüsse, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung anbieten.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der SteuerassistentIn-Lehrlinge liegt bereits seit vielen Jahren stabil bei nicht ganz 300 Personen. Die Lehrstellen sind derzeit gleichmäßig in ganz Österreich verteilt.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird überwiegend von Frauen erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge macht etwas mehr als zwei Drittel aus.
Berufsaussichten:
Die Berufsaussichten werden als gut beurteilt, da es den Lehrberuf noch nicht lange gibt und daher noch ein erheblicher Bedarf an Fachkräften mit einer Steuerassistenz-Ausbildung besteht. Da die Ausbildung gleichzeitig eine fundierte Büroausbildung umfasst, bestehen auch vielfältige Umstiegsmöglichkeiten in andere Büroberufe (z.B. Bürokaufmann/-frau). Allerdings ist am Arbeitsmarkt auch mit einer erheblichen Konkurrenz seitens der AbsolventInnen berufsbildender Schulen (vor allem Handelsschule, Handelsakademie) zu rechnen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SteuerassistentIn", dem der Beruf "SteuerassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre Steuerassistenz (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Gölbeszeile 10-12
Tel.: +43 (0)2682 / 633 03 -22, Fax: +43 (0)2682 / 633 03 -30, https://bs-eisenstadt.jimdo.com/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Steuerassistenz (öffnen)
LehreFachberufsschule St. Veit a.d. Glan (öffnen)
9300 St. Veit/Glan, Dr.- Arthur-Lemisch-Straße 5
Tel.: +43 (0)4212 / 26 05 -0, Fax: +43 (0)4212 / 26 05 -41, http://www.berufsschule.at/st-veit/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Steuerassistenz (öffnen)
LehreLandesberufsschule Schrems (öffnen)
3943 Schrems, Dr.-Theodor-Körner-Platz 1
Tel.: +43 (0)2853 / 760 16, http://lbsschrems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Steuerassistenz (öffnen)
LehreBerufsschule Rohrbach (öffnen)
4150 Rohrbach-Berg, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)732 7720 -37000, Fax: +43 (0)732 7720 -237099, https://www.bs-rohrbach.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Steuerassistenz (öffnen)
LehreLandesberufsschule Tamsweg (öffnen)
5580 Tamsweg, Schießstattstraße 19
Tel.: +43 (0)6474 / 70 78, Fax: +43 (0)6474 / 70 78 -20, http://www.lbs-tamsweg.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Steuerassistenz (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mitterdorf (öffnen)
8662 Sankt Barbara im Mürztal, Untere Berggasse 37
Tel.: +43 (0)3858 / 22 53, Fax: +43 (0)3858 / 22 53 -4, http://www.lbs-mitterdorf.ac.at
-
- Tirol
-
-
Lehre Steuerassistenz (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
Tel.: +43 (0)512 / 284 531, Fax: +43 (0)512 / 284 531 -5, https://tfbs-hbi.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Kitzbühel (öffnen)
6370 Kitzbühel, Wagnerstraße 14
Tel.: +43 (0)5356 / 642 75, Fax: +43 (0)5356 / 642 75 -22, https://tfbs-kitzbuehel.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Schwaz (öffnen)
6130 Schwaz, Johannes-Messner-Weg 6
Tel.: +43 (0)5242 / 624 79, Fax: +43 (0)5242 / 624 79 -12, https://tfbs-schwaz.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Imst (öffnen)
6460 Imst, Ballgasse 7
Tel.: +43 (0)5412 / 668 01, Fax: +43 (0)5412 / 668 01 -10, https://www.tfbs-imst.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik - Kufstein-Rotholz (öffnen)
6330 Kufstein, Salurner Straße 22
Tel.: +43 (0)5372 / 641 95, Fax: +43 (0)5372 / 641 95 -5, https://tfbs-kufstein.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Reutte (öffnen)
6600 Reutte, Speckbacher Straße 9
Tel.: +43 (0)5672 / 723 19, Fax: +43 (0)5672 / 210 71, https://tfbs-reutte.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Steuerassistenz (öffnen)
LehreLandesberufsschule Dornbirn 2 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5
Tel.: +43 (0)5572 / 243 17, Fax: +43 (0)5572 / 243 17 -80, https://lbsdo2.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Steuerassistenz (öffnen)
LehreBerufsschule für Handel@Administration (öffnen)
1160 Wien, Panikengasse 31
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95905, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995905, http://www.bsha.at/
-
SteuerassistentIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 42 | 70 | 78 | 75 | 81 | 100 | 103 | 96 | 90 | 90 |
weiblich | 112 | 186 | 233 | 214 | 200 | 190 | 178 | 186 | 197 | 207 |
gesamt | 154 | 256 | 311 | 289 | 281 | 290 | 281 | 282 | 287 | 297 |
Frauenanteil | 72,7% | 72,7% | 74,9% | 74,0% | 71,2% | 65,5% | 63,3% | 66,0% | 68,6% | 69,7% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Handelsakademie für Berufstätige
- Aufbaulehrgang für Handelsakademien
- Kolleg an Handelsakademien
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
- Kolleg für wirtschaftliche Berufe
Berufsförderungsinstitut (bfi) und Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereiche der SteuerassistentInnen Weiterbildungskurse durch. Außerdem bieten die Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) und die Volkshochschulen einschlägige kaufmännische Weiterbildungsmöglichkeiten an. In großen Betrieben und im öffentlichen Dienst werden zur kaufmännischen Weiterbildung ebenfalls Kurse oder Seminare durchgeführt. Vielfach halten auch Softwarefirmen Einschulungsseminare über neue Steuerberechnungsprogramme ab.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
SteuerassistentInnen können zu AbteilungsleiterInnen aufsteigen.
Die Möglichkeit einer selbständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für SteuerassistentInnen im Gewerbe "Buchhaltung" (Voraussetzung: BuchhalterInnen-Befähigungsnachweisprüfung und mindestens eineinhalbjährige fachliche Tätigkeit) sowie im Handelsgewerbe; das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.