Start | KunsttherapeutIn

Tätigkeitsmerkmale

Die Kunsttherapie zählt zu den psychodynamischen Therapieformen, mit dem Ziel der Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsförderung.

Es geht hierbei um die Möglichkeit, psychische Inhalte symbolisch darzustellen, Gefühle auszudrücken und zu integrieren. Dies dient der Bewältigung von Blockaden, welche etwa durch Verlust oder Trauer entstehen können, zur Stressbewältigung bzw. Burn-Out-Prophylaxe.

Verschiedenste künstlerische Richtungen wie Musiktherapie, Bewegung und Tanz, Psychodrama sowie auch Malerei oder Bildhauerei sind Formen der Kunsttherapie.

Bei der Klinischen Kunsttherapie steht meist die bildnerische Tätigkeit im Mittelpunkt, weil den PatientInnen aufgrund einer akuten Krisensituation oft die verbale Ausdrucksfähigkeit fehlt. Kunsttherapie wird dann verwendet, wenn ergänzend zur medizinischen Behandlung und Sprachtherapie eine andere Therapieform erforderlich bzw. empfehlenswert ist.

Um therapeutisch an PatientInnen tätig zu sein, verfügen KunsttherapeutInnen über eine abgeschlossene psychosozial oder medizinisch/therapeutisch orientierte Berufsausbildung.

Siehe auch:
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Gute verbale Ausdrucksfähigkeit
  • Psychische Stabilität
  • Zum Teil ist interkulturelle Kompetenz gefragt
  • Soziale Kompetenzen: z.B. Empathievermögen (Fähigkeit, die Welt durch die Augen eines anderen zu sehen)

Kunsttherapie kann in Zusammenarbeit mit PsychologInnen und ÄrztInnen als eigenständige Methode auch kranken Menschen angeboten werden. Anwendung findet die Kunsttherapie in der Psychosomatik, der psychosozialen Therapiepraxis und der Bearbeitung von Traumata.

KunsttherapeutInnen (z.B. MusiktherapeutInnen) arbeiten in pädagogischen, psychosozialen Institutionen, in der Lebens- und Sozialberatung, in der Sozialpädagogik, in der Erwachsenenbildung, in der Entwicklungsförderung und Palliativbegleitung, Kommunikationsberatung, Konfliktberatung, Mediation und in der Karriereberatung.

Tätigkeitsfelder eröffnen sich in Bereichen des Gesundheitswesens, an Kranken- und Pflegeanstalten, an pädagogischen Einrichtungen und/oder selbstständig bzw. freiberuflich. Zum Teil werden von ihnen auch Gemeinschaftspraxen (teilweise zusammen mit PsychologInnen und ÄrztInnen) betrieben, wo sie unter der Fachaufsicht eines Arztes/einer Ärztin stehen.

Klinische KunsttherapeutInnen arbeiten in psychosomatischen Kliniken, Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen und stehen unter der Fachaufsicht eines Arztes/einer Ärztin.

MusiktherapeutInnen finden Beschäftigung in sonder- und heilpädagogischen Institutionen sowie in psychiatrischen Abteilungen sowie in Kinderabteilungen in Krankenhäusern. Weitere Arbeitsmöglichkeiten bestehen in Kindergärten, Schulen und weiteren Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche.

Anders als MusiktherapeutInnen sind KunsttherapeutInnen in freier Praxis nicht an ärztliche Anweisung gebunden, da KunsttherapeutInnen gesunde Perönlichkeitsanteile ansprechen bzw. stark im Präventivbereich tätig sind.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PsychotherapeutIn", dem der Beruf "KunsttherapeutIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Den verschiedenen Ausbildungseinrichtungen in der Kunsttherapie liegen unterschiedliche Ansätze zugrunde und es werden unterschiedliche Schwerpunkte und Methoden gesetzt.

Die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz bietet z.B. den Masterlehrgang Kunsttherapie und Kreativpädagogik an. Aktuelle Informationen bietet auch der Österreichische Berufsverband für Kunsttherapie/Kreativtherapie (ÖBKT).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in künstlerischer Hinsicht, aber auch in Bereichen wie Pädagogik, Sozialmanagement, Musik und Recht, Multimediale Kunsttherapie, Tanz- und Ausdruckstherapie.

Verschiedene Institutionen bieten Ausbildungsprogramme (Kurse, Seminare) im Bereich Kunsttherapie an: Z.B

  • Akademie für Kunsttherapie: Diplomierte/r Kunsttherapeut/in (Modulare Ausbildung)
  • Wiener Schule für Kunsttherapie: Z.B. Phronetische Kunsttherapie
  • ÖAAG - Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik: Multimediale Kunsttherapie
  • Institut für Mal-, Gestaltungs- und Klinische Kunsttherapie: Verschiedene Ausbildungsprogramme
  • Institut für Lebens- und Sozialberatung MGT: Dipl. Mal- und Gestaltungstherapie/klinische Kunsttherapie

Die Ausbildungsprogramme im Bereich Kunsttherapie sind teilweise Bestandteil der Ausbildung Lebens- und Sozialberatung und werden, einschließlich der bereits absolvierten fachlichen Tätigkeiten, in vollem Umfang angerechnet. Informationen über genehmigte Lehrgänge für Lebens- und Sozialberatung bietet z.B. die Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich. 

Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Bereich bestehen etwa in Hinsicht auf Aufgaben im Sozialmanagement oder im Bereich Public Health.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Lebens- und Sozialberatung" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal