Start | HohlglasveredlerIn - Kugeln

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): GlasschleiferIn und GlasbelegerIn, HohlglasfeinschleiferIn (KuglerIn)

Tätigkeitsmerkmale

HohlglasveredlerInnen - Kugeln verzieren Trinkgläser, Vasen, Krüge, Schalen und andere Gebrauchs- und Ziergegenstände aus Kristall-, Blei- oder Bleikristallglas unter Anwendung verschiedener Schleif- und Poliertechniken.

Die Muster setzen sich meist aus einfachen geometrischen Elementen wie geraden und gebogenen Kerben, Kugeln oder Ovalen zusammen. Durch unterschiedliche Kombination dieser Schliffelemente veredeln die HohlglasveredlerInnen - Kugeln die von ihnen bearbeiteten Gläser. Neben der Anfertigung von Schliffmustern gehören auch das Flächenschleifen, das Schleifen und Säumen von Hohlglasrändern (Facettieren) sowie das Schleifen von Ausbrüchen und Ecken (z.B. bei Trinkgläsern) zu den Aufgaben der HohlglasveredlerInnen - Kugeln. Je nach Profilierung des senkrecht laufenden Schleifrades schneiden sie individuelle Tief- und Musterschliffe wie z.B. den Kugelschliff, Rillenschliff oder Eckenschliff in das Glas. Vor Beginn der Schleifarbeiten übertragen sie den Entwurf in groben Zügen auf das Werkstück, wozu sie spezielle Filzstifte oder wasserfeste Farben verwenden. Zum Schleifen benutzen sie Schleifscheiben (Siliciumcarbid-, Korund-, Stein- und Diamantscheiben), die sie auf die Spindel des Kuglerzeuges (Arbeitstisch mit Schleifmaschine) montieren. Danach korrigieren sie eventuelle Unwuchten und andere Mängel an den Schleifscheiben und verleihen ihnen das erforderliche Schleifprofil (z.B. Keil-, Rund-, Flachprofile). Sie arbeiten das angezeichnete Muster aus der Glasoberfläche heraus, indem sie das Werkstück mit beiden Händen von oben gegen die schnelldrehende Schleifscheibe halten. Die Schleifscheiben wählen sie entsprechend dem jeweiligen Bearbeitungsschritt aus: Für Vorarbeiten ("Vorreißen") werden grobkörnige Scheiben verwendet; anschließend verfeinern sie den Schliff mit feinkörnigen Scheiben ("Feinmachen"), bis die gewünschte Schliffgebung erreicht ist. Für das Anbringen von Mustern ist ebenfalls die Verwendung verschiedener Schleifscheiben mit unterschiedlicher Größe und Profilierung erforderlich.

Falls die Schleifwirkung der Scheibe nicht mehr ausreicht, rauen die HohlglasveredlerInnen-Kugeln die Oberfläche des Profils durch vorsichtiges Schleifen an Abdrehwerkzeugen wieder auf. Nach längerem Gebrauch ist ein Nachprofilieren der Schleifscheiben nötig, um die Exaktheit der Schleifwirkung zu gewährleisten. Beim anschließenden Polieren glätten die HohlglasveredlerInnen - Kugeln die durch das Schleifen aufgeraute Glasoberfläche. Bei der Handpolitur arbeiten sie mit dem Kuglerzeug, wobei sie Polierscheiben (z.B. Filzscheiben) und Poliermittel unterschiedlichster Art verwenden. Die Handpolitur wird vor allem für das Ausbessern von Kratzern und anderen Arbeitsfehlern im Glas eingesetzt. Meist polieren die HohlglasveredlerInnen - Kugeln die Schliffmuster jedoch auf chemischem Weg, wobei sie die Werkstücke in ein Gemisch aus Fluss-Säure, Schwefelsäure und Wasser tauchen. Die Säurepolitur eignet sich jedoch nur für Bleikristallgläser.

HohlglasveredlerInnen - Kugeln verzieren Trinkgläser, Vasen, Krüge, Schalen und andere Gebrauchs- und Ziergegenstände aus Kristall-, Blei- oder Bleikristallglas unter Anwendung verschiedener Schleif- und Poliertechniken.

Die Muster setzen sich meist aus einfachen geometrischen Elementen wie geraden und gebogenen Kerben, Kugeln oder Ovalen zusammen. Durch unterschiedliche Kombination dieser Schliffelemente veredeln die HohlglasveredlerInnen - Kugeln die von ihnen bearbeiteten Gläser. Neben der Anfertigung von Schliffmustern gehören auch das Flächenschleifen, das Schleifen und Säumen von Hohlglasrändern (Facettieren) sowie das Schleifen von Ausbrüchen und Ecken (z.B. bei Trinkgläsern) zu den Aufgaben der HohlglasveredlerInnen - Kugeln. Je nach Profilierung des senkrecht laufenden Schleifrades schneiden sie individuelle Tief- und Musterschliffe wie z.B. den Kugelschliff, Rillenschliff oder Eckenschliff in das Glas. Vor Beginn der Schleifarbeiten übertragen sie den Entwurf in groben Zügen auf das Werkstück, wozu sie spezielle Filzstifte oder wasserfeste Farben verwenden. Zum Schleifen benutzen sie Schleifscheiben (Siliciumcarbid-, Korund-, Stein- und Diamantscheiben), die sie auf die Spindel des Kuglerzeuges (Arbeitstisch mit Schleifmaschine) montieren. Danach korrigieren sie eventuelle Unwuchten und andere Mängel an den Schleifscheiben und verleihen ihnen das erforderliche Schleifprofil (z.B. Keil-, Rund-, Flachprofile). Sie arbeiten das angezeichnete Muster aus der Glasoberfläche heraus, indem sie das Werkstück mit beiden Händen von oben gegen die schnelldrehende Schleifscheibe halten. Die Schleifscheiben wählen sie entsprechend dem jeweiligen Bearbeitungsschritt aus: Für Vorarbeiten ("Vorreißen") werden grobkörnige Scheiben verwendet; anschließend verfeinern sie den Schliff mit feinkörnigen Scheiben ("Feinmachen"), bis die gewünschte Schliffgebung erreicht ist. Für das Anbringen von Mustern ist ebenfalls die Verwendung verschiedener Schleifscheib…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
HohlglasveredlerIn - Kugeln
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Gablonzer Warenerzeuger - Erzeugung von Waren nach Gablonzer Art (Gewerbe und Industrie) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2025
01.01.2025
Glasergewerbe (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
Glas bearbeitende/verarbeitende Industrie einschließlich der Flachglasschleiferbetriebe (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2024
01.06.2024
Glashütten-Industrie: Bereich Flachglas (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2024
01.06.2024
Glashütten-Industrie: Bereich Hohlglas (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2024
01.06.2024
Glashütten-Industrie: Firma "D. Swarovski und Co." (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2024
01.06.2024
  • Physische Ausdauer: Belastung durch Lärm und Feuchtigkeit während des Schleifens
  • Handgeschicklichkeit: genaues, dem Muster entsprechendes Bewegen des Glases an den Schleif- und Polierscheiben
  • Fingerfertigkeit: Führen der Werkstücke beim Schleifen von feinen Mustern
  • Auge-Hand-Koordination: Arbeiten an Schleif- und Polierscheiben
  • Sehvermögen: Verzieren der Gläser mit feinen Mustern
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Entwürfen
  • gestalterische Fähigkeit: Anbringen von Mustern

Betriebe/Lehrbetriebe:
HohlglasveredlerInnen im Bereich Kugeln sind in Hohlglasschleifereien und Glasgravurbetrieben bzw. in den Veredelungsabteilungen der Glasindustrie tätig. Manche finden auch in Kunsthandwerksbetrieben und Betrieben der Hohlglaserzeugung Beschäftigung.

Lehrstellensituation:
In den vergangenen Jahren hat es kaum Lehrlinge im Lehrberuf "HohlglasveredlerIn - Kugeln" gegeben (nur 1 Lehrling in den Jahren 2017/2018, seither kein Lehrling).

Unterschiede nach Geschlecht:
Die wenigen Lehrlinge der vergangenen Jahre waren alle Männer.

Berufsaussichten:
Aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch günstige, maschinelle Erzeugung in der Glasindustrie sind die Berufsaussichten für HohlglasveredlerInnen im Bereich Kugeln relativ schlecht. Auch Kunsthandwerksbetriebe werden zunehmend durch die Fertigungsindustrie verdrängt. Die meisten Betriebe, die HohlglasveredlerInnen im Bereich Kugeln beschäftigen, haben ihren Sitz in Tirol, Niederösterreich oder Oberösterreich.

Beschäftigungsaussichten:
Der Bedarf an Fachkräften für Hohlglasveredelung im Bereich Kugeln ist sehr gering. Daher sind die Beschäftigungsaussichten in diesem Lehrberuf eher schlecht.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GlasbläserIn und GlasveredlerIn", dem der Beruf "HohlglasveredlerIn - Kugeln" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
HohlglasveredlerIn - Kugeln (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0
weiblich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
gesamt 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0
Frauenanteil - - - 0,0% 0,0% - - - - -
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
HohlglasveredlerIn - Kugeln
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glasbau nein
GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glaskonstruktionen nein
GlasbläserIn und GlasinstrumentenerzeugerIn nein
GlasmacherIn nein
HohlglasveredlerIn - Glasmalerei nein
HohlglasveredlerIn - Gravur ja <>
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
<> Wechselseitiger Ersatz der LAP zwischen beschriebenem und verwandtem Lehrberuf.

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind folgende Schulen, die zur Reife- und Diplomprüfung führen: Aufbaulehrgang für Glastechnik; Aufbaulehrgang für Kunsthandwerk-Design; (beide Aufbaulehrgänge werden am Standort der Glasfachschule in Kramsach/Mariatal in Tirol geführt).

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für HohlglasveredlerInnen - Kugeln im reglementierten Gewerbe "HohlglasschleiferIn und HohlglasveredlerIn" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).

Weiters können HohlglasveredlerInnen - Kugeln auch freiberuflich, als freischaffende KunsthandwerkerInnen, tätig sein.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal