Start | HohlglasveredlerIn - Glasmalerei

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): GlasmalerIn

Tätigkeitsmerkmale

HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei üben kunsthandwerklich-gestalterische Tätigkeiten aus. Sie bemalen und restaurieren Glasfenster von Kirchen, Festhallen und öffentlichen Gebäuden. Weiters stellen sie auch Ornamente aus buntem Glas her, bemalen Flachglas (z.B. Glastafeln) und Hohlglas (z.B. Trinkgläser) und erzeugen Glasmosaike aus nichttransparenten Glassteinen. Durch eine fortwährende technische Entwicklung und Verfeinerung der Farbrezepturen stehen den HohlglasveredlerInnnen - Glasmalerei heute eine große Anzahl guter Farben und Präparate zur Verfügung.

Die Wirkung der von HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei geschaffenen Verzierungen beruht einerseits auf der Form und Gestaltung der Dekore und andererseits auf der Einschränkung der Durchsichtigkeit des Glases durch die aufgetragene Farbe. Es wird zwischen Aufsicht- und Durchsichtmalerei unterschieden. Bei der Aufsichtmalerei tragen die HohlglasveredlerInnen undurchsichtige, deckende Farben auf; diese Technik wird vor allem bei Hohlgläsern angewendet. Für Mosaikfenster ist hingegen die Durchsichtmalerei üblich, wobei transparente Farben verwendet werden, damit das Licht von außen durch die Fenster dringen kann. Zum Bemalen der Werkstücke verwenden die HohlglasveredlerInnen meist Glasschmelzfarben, die aus fein gemahlenem Glas, Flussmittelzusätzen und Farbkörpern bestehen.

Beim Auftragen der Farben werden verschiedene Techniken angewandt. Bei der Perlschnurtechnik z.B. bringen die HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei mit einem spitzen Pinsel oder Stempel punktförmige Verzierungen an. Durch die Pinseldrucktechnik werden Muster erzeugt, die aus einfachen, möglichst zügig ausgeführten Pinselstrichen zusammengesetzt sind. Beim Goldmalen tragen die HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei mit Pinsel oder Feder Polier- oder Glanzgold auf das Werkstück auf. Bei der Herstellung von Mosaikfenstern bemalen sie die Mosaikteile, wobei sie auf die farbigen Gläser Konturen und Schattierungen auftragen. Beim Ätzen von Mustern überziehen die HohlglasveredlerInnen –Glasmalerei nicht zu dekorierende Teile des Werkstückes mit einem Schutzlack; danach tauchen sie das Werkstück in ein Säurebad. Sonderarten der Glasmalerei sind die Gold- und Lüstermalerei (Metallsalze) und die Schwarzlotmalerei (für Binnenzeichnungen bei Farbglasfenstern).

Beim Bemalen von Gläsern mit Glasschmelzfarben gehen die HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei folgendermaßen vor: Vor dem Bemalen reinigen sie das zu verzierende Werkstück sorgfältig von Staub und anderen Verschmutzungen. Anhand von Entwürfen, die sie in der Regel nicht selbst anfertigen, sowie von Vorzeichnungen bringen sie sodann mit einer Reißfeder und mit einer Einteilmaschine Linien und Markierungen am Werkstück an, wobei als Anzeichenfarbe Tinte dient. Wenn sie die Umrisse eines schwierigen Motivs auf mehrere Werkstücke übertragen, so fertigen sie zunächst eine Lochpause an. Beim Bemalen von Flachglas legen sie das Werkstück während des Bemalens auf die Vorzeichnung. Beim Aufbereiten der Farben mischen die HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei Farbpulver mit verschiedenen Zusätzen, um es malfertig zu machen. Die Art, in der die Farben angerührt werden, hängt von der Maltechnik ab. Wenn sie ein Ineinanderrinnen der Farben anstreben, so bereiten sie die Farben dünnflüssig auf; sollen die einzelnen Pinselstriche sichtbar bleiben, so rühren sie die Farben zähflüssig an. Die Farbe tragen sie sodann mit dem Pinsel auf die Glasfläche auf oder spritzen sie mit einem Spritzgerät bzw. einem sogenannten "Luftpinsel" (Farbsprühgerät) unter Verwendung vorher zugeschnittener Spritzschablonen auf das Glas auf. Bei mehrfarbiger Bemalung benötigen die HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei für jede Farbe eine eigene Spritzschablone, die sie aus Metallfolie zuschneiden. Kleine Fehler im Farbauftrag bessern sie nach dem Trocknen der Farbe mit Retuschiernadeln aus. Schließlich legen sie das Werkstück in den Einbrennofen, in dem es solange erwärmt wird, bis die Farbe mit dem Glas verschmilzt. Zum Brennen verwenden die HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei elektrische Muffelöfen mit automatischer Steuerung der Temperatur und Brenndauer.

HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei üben kunsthandwerklich-gestalterische Tätigkeiten aus. Sie bemalen und restaurieren Glasfenster von Kirchen, Festhallen und öffentlichen Gebäuden. Weiters stellen sie auch Ornamente aus buntem Glas her, bemalen Flachglas (z.B. Glastafeln) und Hohlglas (z.B. Trinkgläser) und erzeugen Glasmosaike aus nichttransparenten Glassteinen. Durch eine fortwährende technische Entwicklung und Verfeinerung der Farbrezepturen stehen den HohlglasveredlerInnnen - Glasmalerei heute eine große Anzahl guter Farben und Präparate zur Verfügung.

Die Wirkung der von HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei geschaffenen Verzierungen beruht einerseits auf der Form und Gestaltung der Dekore und andererseits auf der Einschränkung der Durchsichtigkeit des Glases durch die aufgetragene Farbe. Es wird zwischen Aufsicht- und Durchsichtmalerei unterschieden. Bei der Aufsichtmalerei tragen die HohlglasveredlerInnen undurchsichtige, deckende Farben auf; diese Technik wird vor allem bei Hohlgläsern angewendet. Für Mosaikfenster ist hingegen die Durchsichtmalerei üblich, wobei transparente Farben verwendet werden, damit das Licht von außen durch die Fenster dringen kann. Zum Bemalen der Werkstücke verwenden die HohlglasveredlerInnen meist Glasschmelzfarben, die aus fein gemahlenem Glas, Flussmittelzusätzen und Farbkörpern bestehen.

Beim Auftragen der Farben werden verschiedene Techniken angewandt. Bei der Perlschnurtechnik z.B. bringen die HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei mit einem spitzen Pinsel oder Stempel punktförmige Verzierungen an. Durch die Pinseldrucktechnik werden Muster erzeugt, die aus einfachen, möglichst zügig ausgeführten Pinselstrichen zusammengesetzt sind. Beim Goldmalen tragen die HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei mit Pinsel oder Feder Polier- oder Glanzgold auf das Werkstück auf. Bei der Herstellung von Mosaikfenstern bemalen sie die Mosaikteile, wobei sie auf die farbigen Gläser Konturen und Schattierungen auftragen. Beim Ätzen von Mustern ü…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
HohlglasveredlerIn - Glasmalerei
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Gablonzer Warenerzeuger - Erzeugung von Waren nach Gablonzer Art (Gewerbe und Industrie) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Glasergewerbe (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
Glas bearbeitende/verarbeitende Industrie einschließlich der Flachglasschleiferbetriebe (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2024
01.06.2024
Glashütten-Industrie: Bereich Flachglas (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2024
01.06.2024
Glashütten-Industrie: Bereich Hohlglas (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2024
01.06.2024
Glashütten-Industrie: Firma "D. Swarovski und Co." (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2024
01.06.2024
  • Handgeschicklichkeit: Bemalen der Werkstücke
  • Fingerfertigkeit: genaue und sichere Pinselführung
  • Tastsinn: Qualitätskontrolle der aufgetragenen und eingebrannten Farben
  • Auge-Hand-Koordination: Malen von Details
  • Sehvermögen: Auftragen der Farben und Ausbessern von Fehlern
  • Unempfindlichkeit der Haut: Mischen der Farben mit Chemikalien
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Entwürfen
  • gestalterische Fähigkeit: Verzieren der Werkstücke, Gefühl für Formen und Farbwirkungen

Betriebe/Lehrbetriebe:
HohlglasveredlerInnen im Bereich Glasmalerei sind überwiegend in Glasmalbetrieben, die auch Kunstglaserarbeiten durchführen, beschäftigt. Viele arbeiten auch in speziellen Glasveredelungsbetrieben und in Betrieben der Hohlglaserzeugung.

Lehrstellensituation:
Im Lehrberuf "HohlglasveredlerIn - Glasmalerei" gibt es nach einigen Jahren ohne Lehrlingsausbildung jetzt seit 6 Jahren wieder 2 Lehrlinge (in Oberösterreich in der Glasmalerei Stift Schlierbach). Beide erlernen den Lehrberuf in Doppellehre mit dem Lehrberuf "GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glasbau".

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf ist zwar traditionelle ein "Frauenberuf"; aber unter den wenigen Lehrlingen der letzten 6 Jahre waren auch 2 Männer. Aktuell gibt es nur weibliche Lehrlinge.

Berufsaussichten:
In Österreich gibt es nur wenige Betriebe, in denen HohlglasveredlerInnen mit dem Schwerpunkt Glasmalerei angestellt werden. Der Großteil dieser befindet sich im Westen Österreichs. Betriebe des Kunsthandwerks werden zunehmend durch industrielle Fertigungsmethoden verdrängt.

Beschäftigungsaussichten:
Durch einen Überschuss an ausgebildeten HohlglasveredlerInnen im Bereich Glasmalerei sind die Beschäftigungsaussichten in diesem Lehrberuf eher schlecht.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GlasbläserIn und GlasveredlerIn", dem der Beruf "HohlglasveredlerIn - Glasmalerei" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
HohlglasveredlerIn - Glasmalerei (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0
weiblich 0 0 0 0 1 1 1 1 1 2
gesamt 0 0 0 0 1 2 2 1 2 2
Frauenanteil - - - - 100,0% 50,0% 50,0% 100,0% 50,0% 100,0%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
HohlglasveredlerIn - Glasmalerei
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
GlasmacherIn nein
HohlglasveredlerIn - Gravur nein
HohlglasveredlerIn - Kugeln nein
KerammalerIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind folgende Schulen, die zur Reife- und Diplomprüfung führen: Aufbaulehrgang für Glastechnik; Aufbaulehrgang für Kunsthandwerk-Design; (beide Aufbaulehrgänge werden am Standort der Glasfachschule in Kramsach/Mariatal in Tirol geführt).

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei im reglementierten Gewerbe "HohlglasschleiferIn und HohlglasveredlerIn" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).

Weiters können HohlglasveredlerInnen - Glasmalerei auch freiberuflich, als freischaffende KunsthandwerkerInnen, tätig sein.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal