Start | Tax-ManagerIn

Tätigkeitsmerkmale

Tax-ManagerInnen sind für die Planung, Organisation und Kontrolle der steuerrelevanten Prozesse in einem Unternehmen verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Vorschriften korrekt eingehalten werden und gleichzeitig Möglichkeiten der Steueroptimierung genutzt werden. Ziel ist es dabei, Risiken zu minimieren und legale Steuervorteile zu nutzen. Zu den Aufgaben von Tax-ManagerInnen gehören die interne Prüfung von Steuererklärungen, die Berechnung der zu entrichtenden Steuerabgaben und die laufende Überwachung von Fristen. 

Zudem analysieren sie laufend Änderungen im Steuerrecht und beurteilen deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Außerdem beraten Tax-ManagerInnen die Geschäftsführung bei Investitionen, internationalen Geschäften oder Umstrukturierungen aus steuerlicher Sicht. Sie arbeiten eng mit Finanzbehörden, externen WirtschaftsprüferInnen und SteuerberaterInnen sowie internen Abteilungen wie Buchhaltung oder Controlling zusammen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Steuererklärungen vorbereiten und prüfen
  • Steuerabgaben berechnen
  • Fristen überwachen
  • Änderungen im Steuerrecht beachten
  • Geschäftsführung beraten
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Freude am Beraten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Sinn für Zahlen
  • Unternehmerisches Denken
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Unternehmen aller Branchen mit eigener Finanz- und Rechnungswesenabteilung
  • Steuerberatungskanzleien
  • Wirtschaftsprüfungskanzleien
  • Wirtschaftstreuhand- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
  • Unternehmensberatungen

Die zunehmende Professionalisierung in vielen Unternehmensbereichen sowie steigende Anforderungen an das Reporting führen zu einer erhöhten Komplexität in der Unternehmensführung. Betriebswirtschaftliches und steuerliches Know-how ist daher sehr gefragt, da es oftmals die Basis für betriebliche Entscheidungen liefert. 

Die Berufsaussichten für Tax-ManagerInnen sind daher gut. Erweiterte Kenntnisse in den Bereichen Steuerrecht, Abgabenrecht und Rechnungslegung sowie auch eine Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich, wie Umsatzsteuerrecht, Immobilien oder Digitalisierung (TaxTech), können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "FinanzmanagerIn", dem der Beruf "Tax-ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen oder Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt auf Steuerrecht. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Controlling, Finanzwesen, Kapitalmärkte, Rechnungswesen, Treuhandwesen und Consulting. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Finanzrecht, Wirtschaftsrecht und Risikomanagement. 

Die Akademie der SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen (ASW) bietet ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm zu verschiedenen berufsspezifischen Fachthemen wie Steuer- und Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Betriebswirtschaft und Rechtslehre. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Zeitmanagement.

Tax-ManagerInnen können in leitende Positionen wie Team- und AbteilungsleiterIn oder in Senior-Positionen aufsteigen. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Unternehmensberatung einschließlich Unternehmensorganisation" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal