Start | WirtschaftsingenieurIn für Maschinenbau und Fertigungstechnik

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs WirtschaftsingenieurIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von WirtschaftsingenieurIn (UNI/FH/PH).

Tätigkeitsmerkmale

WirtschaftsingenieurInnen für Maschinenbau und Fertigungstechnik planen Produktions- und Fertigungsabläufe, analysieren bestehende Prozesse und entwickeln Optimierungsmöglichkeiten. Dabei berücksichtigen sie sowohl technische als auch die betriebswirtschaftlichen Anforderungen, beispielsweise bei der Einholung von Angeboten, der Planung von Prozessen und der Kalkulation von Kosten.

Darüber hinaus können sie in der Produktentwicklung tätig sein. Sie leiten Projekte, berechnen Eigenschaften von Bauteilen und konzipieren einzelne Baugruppen. Weiters übernehmen sie Aufgaben in den Bereichen Controlling, Technischer Einkauf, Vertrieb, Marketing, Logistik, Simulation und in der Qualitätssicherung. Sie erstellen außerdem Konzepte und Entwürfe für die Weiterentwicklung von Produkten, Anlagen und Fertigungsabläufen. Zudem können sie in der Arbeitsvorbereitung tätig sein und dabei Produktionsprozesse planen, steuern und sicherstellen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produktions- und Fertigungsabläufe planen, überprüfen und optimieren
  • Angebote einholen
  • Kosten kalkulieren
  • Projekte leiten
  • Bauteile berechnen
  • Produkte weiterentwickeln
  • Konzepte und Entwürfe erstellen
  • Produktionsprozesse planen und steuern
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Interesse für Maschinenbau
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für Zahlen
  • Technisches Verständnis

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Industrieunternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau
  • Gewerbliche Produktionsbetriebe
  • Bauunternehmen
  • Ingenieurbüros

Der Maschinen- und Anlagenbau zählt in Österreich trotz gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen nach wie vor zu den produktivsten Sektoren. Viele Unternehmen haben sich auf Nischenbereiche und die Herstellung von Einzelstücken spezialisiert, sodass sie auch auf dem globalen Markt konkurrenzfähig sind. Auch der Bereich der Produktions- und Fertigungstechnik ist ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Industrie. Dieser Bereich ist stark sowohl vom Import und Export von Rohstoffen und fertigen Produkten als auch von der aktuellen Wirtschaftslage abhängig.

WirtschaftsingenieurInnen für Maschinenbau und Fertigungstechnik vereinen wirtschaftliche und technische Kompetenzen und können daher in vielen verschiedenen Bereichen tätig sein. Die Berufsaussichten sind daher gut. Organisatorische Kompetenzen sowie Kenntnisse in den Bereichen Normen, Umwelt- und Sicherheitsstandards, Projektmanagement und Qualitätsmanagement können die Arbeitsmarktchancen zusätzlich erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WirtschaftsingenieurIn", dem der Beruf "WirtschaftsingenieurIn für Maschinenbau und Fertigungstechnik" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, zum Beispiel mit dem Schwerpunkt Maschinenbau. 

Bachelorstudien im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Mathematik, Mechanik, Thermodynamik, Fertigungstechnik, Informationstechnik, Logistik, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Werkstoffkunde.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Dieser Beruf kann auch auf schulischem Niveau erlernt werden, siehe Beruf WirtschaftsingenieurIn für Maschinenbau und Fertigungstechnik (Mittlere/Höhere Schulen).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Maschinenbau, Umwelttechnik, Controlling, Sustainable Management, Industrial Engineering, Innovationsmanagement und Künstliche Intelligenz.

Weiterbildungsmöglichkeiten können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement oder Technisches Qualitätsmanagement. 

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitende Funktionen, z.B. im Projektmanagement oder in der Abteilungsleitung.

Eine selbstständige Berufsausübung ist möglich, z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation", "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" oder "MechatronikerInnen" sowie nach Abschluss einer Ziviltechnikerprüfung als IngenieurkonsulentIn. Nähere Informationen zur Ziviltechnikerprüfung finden Sie auf der Website der Kammer der ZiviltechnikerInnen.

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Maschinenbau, Kfz, Metall" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal