Start | ValidierungstechnikerIn

Tätigkeitsmerkmale

ValidierungstechnikerInnen stellen sicher, dass technische Anlagen, Geräte oder Prozesse zuverlässig und fehlerlos funktionieren. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass alle gesetzlichen Vorgaben sowie interne Qualitätsanforderungen und Standards stets erfüllt werden. Zu den Kernaufgaben von ValidierungstechnikerInnen gehört die Planung und Durchführung von Tests, wie beispielsweise Funktions-, Leistungs- oder Sicherheitstests. Mit vordefinierten Prüfplänen stellen sie fest, ob zum Beispiel ein System unter verschiedenen Bedingungen korrekt arbeitet.

Zu ihrem Aufgabenbereich zählt zudem die detaillierte Dokumentation ihrer Arbeit. ValidierungstechnikerInnen protokollieren jeden durchgeführten Test und erfassen die Messergebnisse sowie mögliche Abweichungen. Im Falle von Problemen oder Funktionsstörungen analysieren sie die Ursachen und entwickeln gemeinsam mit anderen Abteilungen wie Entwicklung, Produktion oder Qualitätssicherung geeignete Gegenmaßnahmen.

Neben den operativen Tätigkeiten übernehmen ValidierungstechnikerInnen oft auch beratende Aufgaben. So unterstützen sie bei der Einführung neuer Anlagen oder Software, erstellen Validierungspläne und schulen MitarbeiterInnen im Umgang mit Prüfroutinen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Tests planen und durchführen
  • Prüfpläne verwenden
  • Dokumentationen erstellen
  • Tests protokollieren
  • Messergebnisse erfassen
  • Funktionsstörungen analysieren
  • Bei der Einführung neuer Anlagen beraten
  • MitarbeiterInnen schulen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Technisches Verständnis

 

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Industriebetriebe, z.B. im Maschinen- und Anlagenbau
  • Unternehmen der Medizintechnik
  • Pharmaunternehmen
  • Biotechnologieunternehmen
  • IT- und Softwareunternehmen
  • Unternehmen der Lebensmittelindustrie
  • Consulting-Unternehmen

Qualitätssichernde Prozesse gewinnen in nahezu allen Branchen zunehmend an Bedeutung. Die digitale Transformation und neue Produktionsstandards schaffen einen zusätzlichen Bedarf an SpezialistInnen, die sowohl technisches Verständnis als auch Analyse- und Dokumentationskompetenz mitbringen. Zudem werden im Bereich Qualitätsmanagement immer wieder neue Verordnungen erlassen, wie z.B. Produkthaftungsgesetze. Daher besteht eine zunehmende Nachfrage nach kompetenten Fachkräften in diesem Feld.

Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unternehmen und Branchen sind die Berufsaussichten für ValidierungstechnikerInnen gut. Besonders attraktive Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben TechnikerInnen, die sowohl über fundierte technische als auch wirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Erweiterte Kenntnisse in den Bereichen Automatisierung, Software-Validierung und Prozessmanagement sowie vertieftes branchenspezifisches regulatorisches Know-how verbessern die Berufsaussichten zusätzlich.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "QualitätssicherungstechnikerIn", dem der Beruf "ValidierungstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen z.B. in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Pharmazie, Medizintechnik oder Produktionstechnik. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Elektrotechnik vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Sensorik, Automatisierung, Nachrichtentechnik, Mikroelektronik, Energie- und Antriebstechnik, Mess- und Schaltungstechnik und Mathematik. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft und erweitert. Oftmals ist eine Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich möglich. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Umwelttechnik, Verfahrenstechnik oder Mechatronik.

Weiterbildungsmöglichkeiten können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement, Prozessmanagement und Fremdsprachen.

ValidierungstechnikerInnen können in leitende Positionen aufsteigen, z.B. in die Projekt- oder Teamleitung. Bei entsprechender Qualifikation ist auch eine Führungsrolle im Qualitätsmanagement möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" und "Unternehmensberatung einschließlich Unternehmensorganisation" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.  

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal