Start | MarketingmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

MarketingmanagerInnen planen, koordinieren, organisieren und steuern die Durchführung von Maßnahmen, um die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens erfolgreich zu "vermarkten". Dazu definieren und analysieren sie die Zielgruppen, die erreicht werden sollen, entwerfen passende Konzepte und entwickeln geeignete Kommunikationsstrategien. Im Zuge der Planung von Marketingmaßnahmen setzen sie konkrete Ziele fest, die beispielsweise durch Kampagnen erreicht werden sollen, beispielsweise die Steigerung der Markenbekanntheit. 

Eine wesentliche Aufgabe von MarketingmanagerInnen ist die Kontrolle der Erreichung der gesetzten Marketingziele, wie z.B. die Erhöhung der Absatzzahlen in einem bestimmten Zeitraum. Zudem führen sie Trendstudien und Marktanalysen, etwa Wettbewerbs- und Konkurrenzanalysen, durch. Zur Analyse des Kaufverhaltens sowie zur Auswertung von Kundendaten und zur Erstellung von Marktanalysen verwenden sie zunehmend auch KI-gestützte Tools. 

Weitere wichtige Aufgaben sind die Erstellung von Budgetplänen und Kontrolle der Kosten. MarketingmanagerInnen sind auch an Entscheidungen über die Herstellung neuer oder an der Einstellung unrentabler Produkte beteiligt. Außerdem arbeiten sie bei der Gestaltung von Produkten und Verpackungen mit und stehen in engem Kontakt mit der Geschäftsführung sowie mit Marktforschungsinstituten, Werbeunternehmen und Medien.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Marketingkonzepte erstellen
  • Zielgruppen analysieren
  • Ziele festlegen und kontrollieren
  • Kommunikationsstrategien planen, koordinieren und steuern
  • Marketingmaßnahmen umsetzen
  • Budgetpläne erstellen
  • Kosten kontrollieren
  • Studien und Marktanalysen durchführen

 

Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierungen:

Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Interesse für Medien
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Sinn für Zahlen

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen
  • Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetriebe
  • Banken und Versicherungen
  • Öffentliche Institutionen und Organisationen
  • Verbände und Interessenvertretungen
  • Tourismus- und Freizeitbranche
  • Medizin- und Pharmabranche 
  • Verkehrs- und Logistikbranche

Auf dem Arbeitsmarkt besteht eine stabile Nachfrage nach MarketingmanagerInnen, allerdings ist die Konkurrenz unter den BewerberInnen groß. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist es vorteilhaft, sich möglichst früh zu spezialisieren und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Vor allem Kenntnisse im Bereich Online-Marketing werden zunehmend stärker nachgefragt.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MarketingmanagerIn", dem der Beruf "MarketingmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Marketing und Sales sowie Betriebswirtschaft. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Marketing und Sales umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Marketingstrategie, Betriebswirtschaft, Social Media, E-Commerce, Medienmanagement, Sales- und Key-Account-Management, Big Data und Marktforschung.

Voraussetzung für ein Studium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Dieser Beruf kann auch auf schulischem Niveau erlernt werden, siehe Marketing-ManagerIn (Mittlere/Höhere Schulen).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Sales, Global Sales, Suchmaschinenmarketing, Unternehmensführung und Innovationsmanagement. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Fremdsprachen. 

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in erster Linie in leitende Funktionen, wie z.B. Abteilungsleitung oder Geschäftsführung. Spezialisierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise im Online-Marketing, Brand Management oder im Vertrieb.

Mit entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation ist die Gründung einer eigenen Agentur oder eines Handelsbetriebs möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Werbeagentur", "Werbeberater", "Werbetexter" oder "Handelsgewerbe" möglich.

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal