Start | FirmenkundenberaterIn

Tätigkeitsmerkmale

FirmenkundenberaterInnen betreuen in Banken oder anderen Finanzinstituten Unternehmen unterschiedlicher Größe und beraten sie z.B. bei Investitionen und Finanzierungen. Zunächst analysieren sie in einem persönlichen Gespräch die finanzielle Situation und die Geschäftsmodelle des Unternehmens und entwickeln darauf aufbauend maßgeschneiderte Finanzierungs- und Anlagekonzepte. Sie beraten beispielsweise zu Investitions- und Betriebsmittelfinanzierungen, Firmenkrediten, Zahlungsverkehr und Veranlagung, ebenso wie zu Versicherungen, Fördermitteln und Subventionen.

Weiters beurteilen FirmenkundenberaterInnen die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und prüfen seine Kreditwürdigkeit. Sie informieren ihre KundInnen regelmäßig über aktuelle Angebote und Konditionen und stehen als Ansprechpersonen für alle finanz- und anlagenbezogenen Fragen bereit. FirmenkundenberaterInnen beobachten laufend den Markt im jeweiligen spezifischen Kundensegment, wie z.B. in der Immobilienbranche. Sie analysieren Markt- und Konjunkturdaten und erstellen Prognosen, um Finanzierungs- und Versicherungsprodukte zielgerecht zu realisieren oder an neue Gegebenheiten anzupassen. Zudem achten FirmenkundenberaterInnen auf die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Compliance-Richtlinien.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Finanzielle Situation und Geschäftsmodelle analysieren
  • Maßgeschneiderte Finanzierungs- und Anlagekonzepte entwickeln
  • Kreditwürdigkeit prüfen
  • KundInnen über aktuelle Angebote und Konditionen informieren
  • Markt- und Konjunkturdaten analysieren
  • Prognosen erstellen
  • Gesetzliche Vorschriften und Compliance-Richtlinien einhalten
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Beraten
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Sinn für Zahlen
  • Überzeugungsfähigkeit
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Banken
  • Sparkassen
  • Hypothekenanstalten
  • Versicherungsgesellschaften
  • Private Finanzdienstleistungsunternehmen
  • Kreditunternehmen

Durch die zunehmende Digitalisierung im Banken- und Finanzbereich werden Finanzdienstleistungen nicht mehr nur von traditionellen Bankinstituten angeboten, sondern auch von finanztechnologischen Unternehmen, sogenannten FinTechs. Zusätzlich ergeben sich durch den technologischen Fortschritt neue Arbeitsformen, die zeit- und ortunabhängig sind, wodurch der Servicebereich in Banken und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen zunehmend eingeschränkt wird. Dieser Wandel trägt auch zu Veränderungen der Geschäftsmodelle und Anforderungen an BeraterInnen bei. Insbesondere Unternehmen bevorzugen jedoch häufig eine persönliche und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Beratung, weshalb dennoch eine stabile Nachfrage nach FirmenkundenberaterInnen besteht.

Spezialisierte Kenntnisse über die verschiedenen Bank- und Anlageprodukte sowie über aktuelle gesetzliche Bestimmungen im Bankwesen können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Zusätzlich sind Kompetenzen im Umgang mit relevanten digitalen Technologien sowie Fähigkeiten im Bereich Kundenakquisition vorteilhaft.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Finanz- und AnlageberaterIn", dem der Beruf "FirmenkundenberaterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Bank- und Finanzwirtschaft sowie Betriebswirtschaft. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Studien im Bereich Bank- und Finanzwirtschaft umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Controlling, Finanzmathematik, Statistik, Finanzmärkte, Unternehmensfinanzierung und -bewertung, Management, Wirtschaft, IT und Englisch.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Dieser Beruf kann auch auf schulischem Niveau erlernt werden, siehe FirmenkundenberaterIn (Mittlere/Höhere Schulen).

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Controlling, Compliance, Risikomanagement sowie Bank- und Kapitalmarktrecht. 

Weiterbildungsmöglichkeiten können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement oder Qualitätsmanagement. 

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Funktionen wie Abteilungs- oder Filialleitung. Entwicklungsmöglichkeiten bieten zudem Tätigkeiten im Bereich Risikomanagement. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementieren Gewerbes "VersicherungsagentIn, VersicherungsmaklerIn und Beratung in Versicherungsangelegenheiten" oder des Rechtskraftgewerbes "Gewerbliche Vermögensberatung einschließlich Berechtigung zur Versicherungsvermittlung" möglich.

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Bei Rechtskraftgewerben benötigt man zusätzlich die Genehmigung durch die Gewerbebehörde.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal