ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser Lehrberuf ersetzt die Vorläufer-Lehrberufe "AnlagenelektrikerIn", "ElektroanlagentechnikerIn", "ElektrobetriebstechnikerIn", "ElektroenergietechnikerIn", "ElektroinstallationstechnikerIn" und "ProzessleittechnikerIn".
Der Lehrberuf "ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik“ gehört zum Modul-Lehrberuf "ElektrotechnikerIn", der insgesamt 4 Hauptmodule und 11 Spezialmodule hat.
Hautmodule:
- Anlagen- und Betriebstechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik
- Energietechnik
Spezialmodule:
- Gebäudeleittechnik
- Gebäudetechnik-Service
- Sicherheitsanlagentechnik
- Erneuerbare Energien
- Netzwerk- und Kommunikationstechnik
- Eisenbahnelektrotechnik
- Eisenbahnsicherungstechnik
- Eisenbahnfahrzeugtechnik
- Eisenbahntransporttechnik
- Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
- Eisenbahnbetriebstechnik
Kombinationsmöglichkeiten:
- Anlagen- und Betriebstechnik + Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik + Spezialmodul Gebäudeleittechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik + Spezialmodul Gebäudetechnik-Service
- Anlagen- und Betriebstechnik + Spezialmodul Erneuerbare Energie
- Anlagen- und Betriebstechnik + Spezialmodul Netzwerk- und Kommunikationstechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik + Spezialmodul Eisenbahnelektrotechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik + Spezialmodul Eisenbahnsicherungstechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik + Spezialmodul Eisenbahnfahrzeugtechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik + Spezialmodul Eisenbahntransporttechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik + Spezialmodul Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik + Spezialmodul Eisenbahnbetriebstechnik
Tätigkeitsmerkmale
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.
Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.
Hauptmodul "Anlagen- und Betriebstechnik"
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Anlagen- und Betriebstechnik“ befassen sich mit der Planung, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von elektrischen Maschinen und Geräten sowie betriebsspezifischen Anlagen und Systemen. Sie verwenden technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen bei ihrer Arbeit, z.B. wenn sie Änderungen und Erweiterungen an automatisierten Anlagen vornehmen. Zudem fertigen sie auch selbst technische Zeichnungen mit computergestützten Systemen, wie z.B. CAD (Computer Aided Design), an.
Zu den Aufgaben von ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Anlagen- und Betriebstechnik“ zählen zudem das Planen, Dimensionieren, Zusammenbauen und Verdrahten von elektrotechnischen Bauteilen zu Baugruppen. Sie montieren, installieren, programmieren und prüfen messtechnische Einrichtungen, Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik (z.B. speicherprogrammierbare Steuerungen), elektrische Maschinen und Geräte sowie Bauteile der Pneumatik und Hydraulik.
Im Bereich der Wartung und Reparatur suchen ElektrotechnikerInnen für Anlagen- und Betriebstechnik systematisch nach Fehlern und Störungen und führen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an messtechnischen Einrichtungen sowie an elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräten (z.B. Anlagen zur Energieverteilung) durch. Dazu verwenden sie verschiedene Messverfahren und -geräte sowie Test- und Diagnosesoftware und beurteilen und dokumentieren die Messergebnisse.
Bei ihrer Arbeit wenden ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Anlagen- und Betriebstechnik" verschiedene Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln zur Verhütung von Personen- und Sachschäden an, überprüfen und dokumentieren elektrische Schutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und berücksichtigen verschiedene elektrotechnische Normen, Bau- und Sicherheitsvorschriften.
Berufsprofil für das Hauptmodul "Anlagen- und Betriebstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten und Inbetriebnehmen von elektrischen Maschinen und Geräten und betriebsspezifischen Anlagen
- Instandhalten und Warten von elektrischen Maschinen und Geräten, betriebsspezifischen Anlagen sowie von Systemen der Gebäudetechnik
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an elektrischen Maschinen und Geräten, betriebsspezifischen Anlagen sowie an Systemen der Gebäudetechnik
- Installieren, Inbetriebnehmen, Prüfen, Instandhalten und Warten von Systemen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an diesen Systemen
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards
Berufsprofil für das Spezialmodul "Gebäudeleittechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten, Programmieren, Parametrieren, Inbetriebnehmen und Prüfen von Gebäudeleitsystemen
- Instandhalten und Warten von Gebäudeleitsystemen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Gebäudeleitsystemen
- Beraten von Kunden in Fragen der Gebäudeleittechnik
Berufsprofil für das Spezialmodul "Gebäudetechnik-Service" gemäß Ausbildungsordnung:
- Bedienen von Gebäudeleitsystemen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen unter Anwendung von Gebäudeleitsystemen
- Einfaches Instandhalten und Warten von Geräten und Anlagen der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen an Geräten und Anlagen der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
- Beraten von Kunden in Fragen der Gebäudetechnik
Berufsprofil für das Spezialmodul "Erneuerbare Energien" gemäß Ausbildungsordnung:
- Planen und Dimensionieren von Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Instandhalten und Warten von Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Beraten von Kunden in Fragen der erneuerbaren Energien
Berufsprofil für das Spezialmodul "Netzwerk- und Kommunikationstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
- Instandhalten und Warten von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
- Beraten von Kunden in Fragen der Netzwerk- und Kommunikationstechnik
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnelektrotechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Durchführen der wiederkehrenden Prüfungen an eisenbahnelektrotechnischen Anlagen (Energietechnik und Traktionsstrom)
- Erstellen von Fehlerdiagnosen an eisenbahnelektrotechnischen Anlagen
- Entgegennehmen von Störungsmeldungen sowie Ergreifen von Sofortmaßnahmen
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren des Eisenbahnbetriebes
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnsicherungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Durchführen der wiederkehrenden Prüfungen an Sicherungsanlagen (z.B. Signale, Weichen, Stellwerke)
- Instandhalten und Warten von Sicherungsanlagen
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Sicherungsanlagen
- Entgegennehmen von Störungsmeldungen sowie Ergreifen von Sofortmaßnahmen
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren des Eisenbahnbetriebes
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnfahrzeugtechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Durchführen von Prüf-, Ausbau- und Montagearbeiten an Güterwagen oder Reisezugwagen
- Instandhalten und Warten von Güterwagen oder Reisezugwagen
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Güterwagen oder Reisezugwagen
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren im Umgang mit Güterwagen oder Reisezugwagen
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahntransporttechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Bedienen von Triebfahrzeugen (Elektro- oder Dieseltriebfahrzeuge) im Bahnbetrieb bei eingeschränktem Ortsbetrieb
- Anwenden und Umsetzen der betriebsspezifischen und technischen Normenbestimmungen
- kundengerechtes Verhalten und kundengerechte Kommunikation
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren im Umgang mit Eisenbahnfahrzeugen
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Durchführen von Prüf-, Ausbau- und Montagearbeiten an Eisenbahnfahrzeugen
- Instandhalten und Warten von Eisenbahnfahrzeugen
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Eisenbahnfahrzeugen
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren im Umgang mit Eisenbahnfahrzeugen
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnbetriebstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Handlungssicheres Bedienen von mechanischen, elektrischen und elektronischen Stellwerksanlagen, betrieblichen Kommunikationseinrichtungen, von Bahnstromanlagen und von betrieblichen Sicherheitssystemen im Anlassfall
- Anwenden und Umsetzen der betriebsspezifischen Normenbestimmungen zum Erreichen höchster Handlungssicherheit
- Kundengerechtes Verhalten und kundengerechte Kommunikation
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren des Eisenbahnbetriebes
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.
Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.
Hauptmodul "Anlagen- und Betriebstechnik"
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Anlagen- und Betriebstechnik“ befassen sich mit der Planung, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von elektrischen Maschinen und Geräten sowie betriebsspezifischen Anlagen und Systemen. Sie verwenden technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen bei ihrer Arbeit, z.B. wenn sie Änderungen und Erweiterungen an automatisierten Anlagen vornehmen. Zudem fertigen sie auch selbst technische Zeichnungen mit computergestützten Systemen, wie z.B. CAD (Computer Aided Design), an.
Zu den Aufgaben von ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Anlagen- und Betriebstechnik“ zählen zudem das Planen, Di…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung | 01.05.2022 | ||||
Elektrizitätsversorgungsunternehmungen (Elektrizitätswerke) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.02.2022 | ||||
Eisenbahnunternehmen: ÖBB (Österreichische Bundesbahnen), Länderbahnen, öffentliche Privatbahnen (bei wöchentlicher Arbeitszeit von 38,5 Stunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.12.2021
|
|||||
Eisenbahnunternehmen: ÖBB (Österreichische Bundesbahnen), Länderbahnen, öffentliche Privatbahnen (bei wöchentlicher Arbeitszeit von 40 Stunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.12.2021
|
|||||
Holding GRAZ - Kommunale Dienstleistungen GmbH - Sparte Mobilität und Freizeit (Graz Linien) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
INNSBRUCK: Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft (IKB-AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.03.2022
|
|||||
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Flughafenbetriebsgesellschaften, z.B. Vienna International Airport (VIA) in Wien Schwechat (Arbeiter)
gültig ab 01.09.2019
|
- Auge-Hand-Koordination: Verdrahtungsarbeiten, Löten, Montieren elektrischer und elektronischer Kleinbauteile
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit bei Montage-/Wartungs-/Reparaturarbeiten (vor allem bei Großanlagen und -maschinen)
- Fingerfertigkeit: Anschließen von Leitungen und Kabeln, Montieren elektrischer und elektronischer Kleinbauteile, Justieren von Messgeräten
- Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Leitern und Gerüsten bei Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten an Großanlagen, Maschinen und Kränen
- Handgeschicklichkeit: Montieren von elektrischen Bauteilen und Leitungen, Bearbeiten von Metallteilen, Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten an hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Anlagenteilen, Löten, Schweißen
- Logisch-analytisches Denken: Lesen von Schaltplänen, Erkennen von Störungsursachen bei Reparaturarbeiten, Errichten von betriebssicheren Stromkreissystemen
- Mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Ermitteln physikalischer Größen anhand von Mess- und Prüfergebnissen.
- Organisationstalent: Zeitplanung bei Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten, Vorbereitungsarbeiten
- Physische Ausdauer: Montieren großer Anlagen, Arbeiten an schwer zugänglichen Maschinenteilen, Belastungen wie Verschmutzung, Maschinenlärm, auch Witterung bei Außenmontagen
- Psychische Belastbarkeit: teilweise Schichtarbeit (auch Nachtschicht), Arbeiten in Gefahrensituationen
- Räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Montage-, Stromlauf- und Schaltplänen, Anfertigen von Maschinen- und Anlagenteilen nach Werkstückzeichnungen, Festlegen der Leitungswege in Betriebsräumen, Anordnen elektrischer Bauelemente an Schaltkästen
- Reaktionsfähigkeit: Arbeiten in Gefahrensituationen (z.B. Prüfarbeiten an stromführenden Teilen), rasches Eingreifen bei Maschinenstörungen, Vermeiden von Unfällen beim Arbeiten an Großanlagen und auf Leitern und Gerüsten
- Sehvermögen: Verdrahtungsarbeiten, Mess- und Prüfarbeiten, Arbeiten mit Präzisionsmessgeräten (Schieblehre, Mikrometerschraube)
- Selbstständigkeit: Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten, Durchführen von Sicherheitsüberprüfungen
- Technisches Verständnis: Montieren, warten und reparieren von elektrischen Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen sowie von Steuerungs- und Regeleinrichtungen, Fehlersuche und -behebung, Lesen von Montageplänen
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Schmier-, Reinigungs-, Ätz- und Lösungsmitteln sowie Klebstoffen
Betriebe/Lehrbetriebe:
ElektrotechnikerInnen arbeiten vor allem in der Elektroindustrie, in Gewerbebetrieben der Elektrobranche, in Elektrizitätsversorgungsunternehmen (z.B. Bau und Instandhaltung von Kraftwerken) und in Verkehrsbetrieben (Österreichische Bundesbahnen, Verkehrsbetriebe der Großstädte).
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Anlagen- und Betriebstechnik“ sind zudem in industriellen Groß- und Mittelbetrieben der verschiedensten Branchen (z.B. Maschinen- und Anlagenbau), in Wartungs- und Serviceunternehmen sowie im öffentlichen Dienst (Betreuung der elektrischen Anlagen in Großgebäuden und Betrieben) tätig. Die Beschäftigungsbetriebe konzentrieren sich vor allem auf städtische Gebiete und industrielle Ballungszentren. Die Durchführung von Montagearbeiten erfordert mitunter auch längere Aufenthalte in verschiedenen Bundesländern oder im Ausland.
Lehrstellensituation:
Von den 4 Hauptmodulen des Lehrberufs "Elektrotechnik" wird das Hauptmodul "Anlagen- und Betriebstechnik" mit rund 3.250 Lehrlingen am zweithäufigsten (nach dem Hauptmodul "Elektro- und Gebäudetechnik" mit rund 5.750 Lehrlingen) erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge liegt seit vielen Jahren konstant bei rund 3.000 Personen. Aufgrund der bisherigen Entwicklung ist zu erwarten, dass auch künftig Lehrstellen in dieser Größenordnung im Hauptmodul "Anlagen- und Betriebstechnik" verfügbar sein werden. Das Hauptmodul "Anlagen- und Betriebstechnik" wird häufig gemeinsam mit dem Hauptmodul "Automatisierungs- und Prozessleittechnik" oder in Doppellehre mit dem Lehrberuf "MetalltechnikerIn - Hauptmodul Maschinenbautechnik" erlernt.
Unterschiede nach Geschlecht:
Wie viele technische Lehrberufe wird auch der Lehrberuf "Elektrotechnik" mit dem Hauptmodul „Anlagen- und Betriebstechnik“ vorwiegend von Männern erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge ist im Hauptmodul "Anlagen- und Betriebstechnik" in den letzten Jahren gestiegen und liegt mit zuletzt knapp 10 Prozent etwas über dem Durchschnitt.
Berufsaussichten:
Die Anwendung neuer Technologien in verschiedenen Branchen und Sparten wirkt sich positiv auf die wirtschaftliche Situation von Betrieben der Elektroinstallation und Betriebselektrik aus. So wird z.B. vermehrt auf Gebäudeautomation, Smart Building sowie auf intelligente Infrastruktursysteme im privaten und industriellen Bereich gesetzt, die auf eine effiziente Energienutzung abzielen. Zudem steigt die Nachfrage nach Wartungs- und Nachrüstungsarbeiten sowie der Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen.
Beschäftigungsaussichten:
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wartungsarbeiten an elektrischen und elektrotechnischen Maschinen und Anlagen sind die Beschäftigungsaussichten für ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Anlagen- und Betriebstechnik" gut. Neben fundiertem Fachwissen im Bereich industrielle Elektronik und Elektrotechnik können zusätzliche Kenntnisse in den Bereichen Gebäude- und Energietechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Informationstechnologie vorteilhaft sein.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ElektrotechnikerIn für Anlagen- und Betriebstechnik", dem der Beruf "ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre Elektrotechnik - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Schulgasse 32
Tel.: +43 (0)3352 / 323 62 -0, Fax: +43 (0)3352 / 323 62 -4, https://www.bs-oberwart.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000, Fax: +43 (0)5 909 07 -5115, https://www.bgld.wifi.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Elektrotechnik - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/Fachberufsschule Villach 1 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -100, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -103, https://www.bs-villach.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Kärnten (öffnen)
9021 Klagenfurt, Europaplatz 1
Tel.: +43 (0)5 9434 -901, Fax: +43 (0)5 9434 -911, https://www.wifikaernten.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100, https://www.noe.wifi.at/ -
Lehre Elektrotechnik - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Leopold-Maderthaner-Platz 2
Tel.: +43 (0)7472 / 627 86 -0, Fax: +43 (0)7472 / 627 86 -106, http://www.lbsamstetten.ac.at/Landesberufsschule Stockerau (öffnen)
2000 Stockerau, Brodschildstraße 20
Tel.: +43 (0)2266 / 621 58 -0, Fax: +43 (0)2266 / 621 58 -33, http://lbsstockerau.ac.at/Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119 -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100, https://www.noe.wifi.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/ -
Lehre Elektrotechnik - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Gmunden 1 (öffnen)
4810 Gmunden, Miller-von-Aichholz-Straße 30
Tel.: +43 (0)7612 / 646 69 -0, Fax: +43 (0)732 / 7720 -25 83 49, https://www.bs-gmunden1.ac.atBerufsschule Linz 5 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8a
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36100, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258419, https://www.bs-linz5.ac.at/Berufsschule Ried (öffnen)
4910 Ried im Innkreis, Volksfeststraße 7
Tel.: +43 (0)7752 / 77 20 -369 00, Fax: +43 (0)7752 / 77 20 -236 999, https://www.bs-ried.ac.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Elektrotechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/ -
Lehre Elektrotechnik - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 4 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schießstattstraße 4
Tel.: +43 (0)662 / 430 616, Fax: +43 (0)662 / 430 616 -499, https://www.lbs4.salzburg.at -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Elektrotechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Franz-Pichler-Straße 28
Tel.: +43 (0)5 72 70 -3300, Fax: +43 (0)5 72 70 -3399, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Liechtensteinstraße 46
Tel.: +43 (0)5 7270 -7001, Fax: +43 (0)5 7270 -7099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd (öffnen)
8055 Graz, Paula-Wallisch-Straße 8
Tel.: +43 (0)316 / 72 70 -2300, Fax: +43 (0)316 / 72 70 -2399, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag (öffnen)
8680 Mürzzuschlag, Grüne Insel 2
Tel.: +43 (0)5 72 70 -4100, Fax: +43 (0)5 72 70 -4199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6035, -6026, Fax: +43 (0)5 72 70 -6099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg (öffnen)
8230 Hartberg, Weidenstraße 3
Tel.: +43 (0)5 7270 DW 3100 , Fax: +43 (0)5 7270 DW 3199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html -
Lehre Elektrotechnik - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eibiswald (öffnen)
8552 Eibiswald, Eibiswald 229
Tel.: +43 (0)3466 / 423 35, Fax: +43 (0)3466 / 423 35 -20, http://www.lbs-eibiswald.steiermark.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Elektrotechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kufstein (öffnen)
6330 Kufstein, Arkadenplatz 4
Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87, Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17, https://www.bfi.tirol/BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck (öffnen)
6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0, Fax: +43 (0)512/59 6 60-27, https://www.bfi.tirol/ -
Lehre Elektrotechnik - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6
Tel.: +43 (0)512 / 284 534 -0, Fax: +43 (0)512 / 284 534 -4, https://www.eke.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Duale Akademie Technics: Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
Duale AkademieDuale Akademie Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)552 305 -1155, https://www.wkv.at/dualeakademie -
Lehre Elektrotechnik - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, https://lbsbr2.snv.at/Landesberufsschule Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Rebberggasse 32
Tel.: +43 (0)5522 / 720 29, Fax: +43 (0)5522 / 720 29, https://lbsfe1.snv.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425, Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171, http://www.vlbg.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Elektrotechnik - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95660, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995660, http://www.bsetm.at/Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95630, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -7256, https://www.bsevita.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/
-
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 1.531 | 2.840 | 2.990 | 2.838 | 2.809 | 2.757 | 2.854 | 2.968 | 2.936 | 2.927 |
weiblich | 102 | 175 | 221 | 215 | 211 | 221 | 224 | 265 | 316 | 340 |
gesamt | 1.633 | 3.015 | 3.211 | 3.053 | 3.020 | 2.978 | 3.078 | 3.233 | 3.252 | 3.267 |
Frauenanteil | 6,2% | 5,8% | 6,9% | 7,0% | 7,0% | 7,4% | 7,3% | 8,2% | 9,7% | 10,4% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
- Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
- Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik
- Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
- Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Weiterbildungskurse für ElektrotechnikerInnen werden vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und vom Berufsförderungsinstitut (BFI) angeboten. Wichtige Weiterbildungsbereiche für ElektrotechnikerInnen sind vor allem Steuerungstechniken (z.B. mikroelektronische Regelungs- und Steuersysteme) sowie Fachenglisch (technische Fachausdrücke), aber auch Leistungselektronik, Hydraulik, Pneumatik und Metallbearbeitung.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:
- Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
- Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
- Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik - verschiedene Ausbildungsschwerpunkte
- Höhere Lehranstalt (einschließlich Kolleg) für Berufstätige für Maschinenbau
- Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - verschiedene Ausbildungsschwerpunkte
- Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegspositionen für ElektrotechnikerInnen sind z.B. VorarbeiterIn (ObermonteurIn), ArbeitsvorbereiterIn, MontageleiterIn, ServicetechnikerIn, ServiceleiterIn, Werkstätten- oder AbteilungsleiterIn oder WerkmeisterIn. Diese Positionen gibt es allerdings größtenteils nur in Industriebetrieben. Die Aufstiegschancen hängen vor allem von der Dauer der Betriebszugehörigkeit und der Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen ab. Mit der Größe des Betriebs erhöhen sich auch die Aufstiegsmöglichkeiten aufgrund der größeren Zahl an Führungspositionen.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für ElektrotechnikerInnen im Rahmen des Rechtskraftgewerbes "Elektrotechnik" sowie der reglementierten Gewerbe "MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik; MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik; MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung; MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)", "Kälte- und Klimatechnik (Handwerk)" und "Kommunikationselektronik".
Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Bei Rechtskraftgewerben benötigt man zusätzlich die Genehmigung durch die Gewerbebehörde, wie z.B. dem Magistrat oder der Bezirksverwaltungsbehörde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich, sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).