SolartechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / UmweltAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
SolartechnikerInnen planen, errichten, warten und reparieren Anlagen der Solarenergie und -thermik. Solarenergie bezeichnet Energie, die durch Sonnenstrahlung gewonnen wird und elektrotechnisch genutzt werden kann. Dabei wird zwischen zwei Arten von Solaranlagen unterschieden: Solarthermie-Anlagen, die durch Sonnenenergie Wärme erzeugen, und Photovoltaik-Anlagen bzw. Solarzellen, die elektrischen Strom erzeugen.
Neben der Planung und Wartung von Solaranlagen ist auch die Beratung und Information von KundInnen über die Nutzung von Solarenergie eine Haupttätigkeit von SolartechnikerInnen. Sie berechnen den Energiebedarf von Gebäuden oder Haushalten und konzipieren geeignete solartechnische Lösungen. Je nach Ausbildung können sie auch in der Entwicklung und im Bau von Solaranlagen tätig sein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Solarenergie-Anlagen montieren und installieren
- Solaranlagen warten und reparieren
- Energiebedarf planen
- Solaranlagen liefern
- Technische Dokumentationen erstellen
- Bestellungen von Materialien durchführen
- Kostenvoranschläge und Angebote erstellen
- Schulungen abhalten
- Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Interesse für Umweltschutz
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Schwindelfreiheit
- Serviceorientierung
- Technisches Verständnis
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Gewerbe- und Industriebetriebe
- Elektroinstallationsbetriebe
- Betriebe im Maschinen- und Anlagebau
- Energieversorgungsunternehmen
- Betriebe der Gebäudetechnik
- Baubranche
Das Thema "Erneuerbare Energien" gewinnt zunehmend an Bedeutung und es werden immer mehr neue Energietechnologien eingesetzt. So ist Österreich dazu verpflichtet energieeffizienter zu werden und den Energieverbrauch zunehmend durch erneuerbare Energien zu decken.
Besonders die technologischen Bereiche Photovoltaik und Solarthermie gewinnen an Bedeutung, sodass SolartechnikerInnen mit guten Berufsaussichten rechnen können. Die Energietechnikbranche ist jedoch von Förderungen und Investitionen abhängig, sodass es zu Schwankungen in der Nachfrage kommen kann.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für die Instandhaltung, Wartung und den Stromvertrieb steigt, sodass Kenntnisse in diesen Bereichen hilfreich sind. Weiters können Qualifikationen im Bereich Energietechnik sowie gute analytische Fähigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SolartechnikerIn", dem der Beruf "SolartechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Grundlage für diesen Beruf bilden Ausbildungen an Fachschulen und höheren technischen Lehranstalten in den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau. Eine weitere Zugangsmöglichkeit sind Lehrausbildungen in den Bereichen Installations- und Gebäudetechnik oder Elektrotechnik. SolartechnikerInnen müssen über ein entsprechendes Know-how im Bereich Elektrotechnik verfügen. Daher sind Qualifikationen in den Bereichen Photovoltaik, erneuerbare Energien, Solartechnik und Energietechnik vorteilhaft.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/ -
Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/
-
- Tirol
-
-
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäude- und Energietechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach (öffnen)
6200 Jenbach, Schalserstraße 43
Tel.: +43 (0)5244 / 627 31 -0, Fax: +43 (0)5244 / 627 31 -35, http://www.htl-jenbach.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Gebäude- und Energietechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach (öffnen)
6200 Jenbach, Schalserstraße 43
Tel.: +43 (0)5244 / 627 31 -0, Fax: +43 (0)5244 / 627 31 -35, http://www.htl-jenbach.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Erneuerbare Energien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/ -
Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Zertifizierter Solarwärmeinstallateur bzw. -planer (öffnen)
PersonenzertifizierungAIT Austrian Institute of Technology GmbH (öffnen)
1210 Wien, Giefinggasse 2
Tel.: +43 (0) 50 550 -6374, http://www.ait.ac.at
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs oder Universitäten, z.B. im Bereich Elektroenergietechnik. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten eine Weiterbildungsperspektive. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ablegung einer Werkmeisterprüfung.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Öko-Energietechnik
- Smart Building
- Erneuerbare Energien
- Nachhaltige Energiesysteme
- Umwelt- und Verfahrenstechnik
- Energiemanagement
- Gebäudetechnik
- Energie- und Ressourceneffizienz
Personen mit technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit können den Berufstitel "IngenieurIn“ erwerben. Es handelt sich dabei um einen international vergleichbaren Bildungsabschluss, der seit Inkrafttreten des Ingenieurgesetzes 2017 als berufliche Qualifikation, entsprechend dem Bachelor-Niveau (NQR 6), anerkannt ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Verbands Österreichischer Ingenieure sowie auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in erster Linie in leitenden Funktionen wie Team-, Projekt- oder Werkstättenleitung. Zudem können unterschiedliche Zertifikate erworben werden, wie z.B. zum/zur zertifizierten PhotovoltaiktechnikerIn und -planerIn, EnergieeffizienzbeauftragteR oder EnergiemanagerIn.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementieren Gewerbe "Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure)", "Heizungstechnik" oder "Gas- und Sanitärtechnik" sowie im Rechtskraftgewerbe "Elektrotechnik" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Bei Rechtskraftgewerben benötigt man zusätzlich die Genehmigung durch die Gewerbebehörde, wie z.B. dem Magistrat oder der Bezirksverwaltungsbehörde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).
Weiters ist eine selbstständige Berufsausübung nach Abschluss einer Ziviltechnikerprüfung als IngenieurkonsulentIn möglich. Nähere Informationen zur Ziviltechnikerprüfung finden Sie auf der Website der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen.