Start | Mergers & Acquisitions-ManagerIn

Tätigkeitsmerkmale

Mergers & Acquisitions-ManagerInnen planen Fusionen (Mergers) sowie Übernahmen (Acquisitions) von Unternehmen und begleiten deren Umsetzung. Dafür evaluieren sie den Markt und identifizieren geeignete Unternehmen – etwa weil sie die Erschließung eines neuen Markts ermöglichen oder zur strategischen Ausrichtung des Mutterunternehmens passen. Mergers & Acquisitions-ManagerInnen bewerten das Zielunternehmen und evaluieren Unternehmenskennzahlen, Arbeitsverträge sowie andere Dokumente. Weiters prüfen sie, ob die Fusion oder Übernahme den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Sie erstellen Berichte über ihre Ergebnisse und präsentieren diese dem Management oder der Geschäftsleitung.

Weiters führen sie finanzielle Analysen durch, um den Marktwert und den Kaufpreis zu ermitteln, und verhandeln mit VertreterInnen des Zielunternehmens und von Banken. Gemeinsam mit Rechts- und SteuerberaterInnen sind Mergers & Acquisitions-ManagerInnen auch für die Erstellung von Angeboten und Vertragsentwürfen zuständig. Darüber hinaus stellen sie einen Finanzierungsplan auf, meist in Zusammenarbeit mit Banken und potenziellen InvestorInnen. Nach der Übernahme planen sie die Integration des Zielunternehmens in die bestehende Organisation. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Fusionen und Übernahmen planen und umsetzen
  • Marktanalysen durchführen und geeignete Unternehmen identifizieren 
  • Zielunternehmen bewerten
  • Gesetzliche Vorgaben kontrollieren
  • Berichte und Präsentationen erstellen
  • Marktwert und Kaufpreis ermitteln
  • Verhandlungen führen
  • Angebote, Verträge und Finanzierungspläne aufstellen
  • Integration des Zielunternehmens planen
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für Zahlen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche
  • Unternehmen der Konsumgüterindustrie
  • Einzelhandelsunternehmen
  • Industrieunternehmen, z.B. im Automobil-, Chemie- oder Pharmasektor
  • Finanzdienstleistungsunternehmen
  • Energieunternehmen
  • Unternehmensberatungen
  • Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Im Zuge der Globalisierung expandieren Unternehmen mehr und mehr in internationale Märkte und nutzen Fusionen und Übernahmen, um schneller Marktanteile zu gewinnen. Besonders in der Technologiebranche, in der Pharmaindustrie oder im Energiesektor sind Mergers & Acquisitions zu einem strategischen Instrument geworden, um das Wachstum und die Effizienz zu steigern. Die Berufsaussichten für Mergers & Acquisitions-ManagerInnen sind gut.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "UnternehmensberaterIn", dem der Beruf "Mergers & Acquisitions-ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen im Bereich Betriebswirtschaft. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Studien im Bereich Betriebswirtschaft vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Accounting, Finance, Marketing, Management, Produktion und Logistik, Statistik, Wirtschaftsrecht und Unternehmensführung. 

Voraussetzung für ein Studium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Controlling, Unternehmensberatung, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Risikomanagement.

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, etwa in den Bereichen Projektmanagement, Zeitmanagement und Fremdsprachen. 

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitende Funktionen, z.B. in der Abteilungsleitung, in der Geschäftsführung oder im strategischen Management. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist möglich, z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation".

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal