Start | PrüffeldtechnikerIn

Tätigkeitsmerkmale

PrüffeldtechnikerInnen richten Test- und Prüfanlagen ein, die verwendet werden, um die Leistung, Zuverlässigkeit und Funktionalität von Produkten oder Komponenten zu überprüfen. Sie führen die Tests gemäß den vorgegebenen Anweisungen und Protokollen durch, um sicherzustellen, dass Produkte oder Systeme den festgelegten Standards entsprechen. Sie analysieren die Daten, die im Zuge der Testverfahren gesammelt wurden, um zu prüfen, ob die Produkte den spezifizierten Anforderungen entsprechen und um Abweichungen oder Fehler zu identifizieren.

PrüffeldtechnikerInnen sind auch dafür zuständig, die Prüfanlagen und Instrumente regelmäßig zu warten und zu kalibrieren, sodass die Ergebnisse präzise und zuverlässig sind. Zudem erstellen sie Berichte über die durchgeführten Tests und dokumentieren Abweichungen sowie Ergebnisse. PrüffeldtechnikerInnen arbeiten eng mit IngenieurInnen, ProduktentwicklerInnen und anderen Fachleuten zusammen, um Testergebnisse zu diskutieren, Feedback zu geben und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Testanlagen einrichten
  • Tests nach Protokoll durchführen
  • Daten sammeln und analysieren
  • Fehler beheben
  • Anlagen warten und kalibrieren
  • Berichte verfassen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Interesse für Elektrotechnik
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Serviceorientierung
  • Technisches Verständnis

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Industriebetriebe
  • Transport- und Verkehrsbetriebe
  • Betriebe der Sicherheitstechnik
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Maschinen- und Anlagenbau

Die österreichischen Unternehmen der Elektrotechnik zeichnen sich durch ein breites Know-how im Bereich der intelligenten und nachhaltigen Fertigungstechnik aus, wodurch sich die Branche positiv entwickelt. Geräte, Maschinen und Anlagen der Elektrotechnik werden in vielen Bereichen benötigt, z.B. für Telekommunikation, Stromversorgung, Produktionssteuerung oder IT-Hardware.

Da PrüffeldtechnikerInnen in jeglichen Industrieunternehmen tätig sein können, sind die Berufsaussichten gut. Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) und Bussysteme sowie über Normen und Richtlinien in den jeweiligen Branchen sind gefragt und können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ElektronikerIn", dem der Beruf "PrüffeldtechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Ausbildungen an Fachschulen und höheren technischen Lehranstalten, insbesondere in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik oder Mechatronik.

Elektrotechnische Ausbildungen umfassen meist Fächer wie Energiesysteme, Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Industrieelektronik, Angewandte Informatik, Produktionstechnik und Computergestützte Projektentwicklung. Im Zuge der Ausbildung werden oftmals Kenntnisse in den Bereichen Robotik, Computer Aided Design (CAD) und SPS-Software (Speicherprogrammierbare Steuerung) vermittelt.

Ausbildungen im Bereich Elektronik umfassen meist Fächer wie Hardwareentwicklung, Messtechnik und Regelungssysteme, Digitale Systeme und Computertechnik, Netzwerktechnik, Kommunikationselektronik, Softwaretechnik, Elektronik-Design und Prototypenbau. Im Rahmen der Ausbildung werden häufig Kenntnisse in den Bereichen SMD-Technik, Digitaltechnik, Fertigungstechnik und PCB-Design vermittelt. Im Zuge der Ausbildungen werden weiters praktische Erfahrungen in schuleigenen Werkstätten und Laboratorien sowie im Rahmen von mehrwöchigen betrieblichen Pflichtpraktika erworben.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Elektrotechnik. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ablegung einer Werkmeistermeisterprüfung.

Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:

  • Messtechnik
  • Produktionsmanagement
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • REFA-Ausbildung
  • Projektmanagement
  • Technische Qualitätskontrolle

Personen mit technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit können den Berufstitel "IngenieurIn" erwerben. Es handelt sich dabei um einen international vergleichbaren Bildungsabschluss, der seit Inkrafttreten des Ingenieurgesetzes 2017 als berufliche Qualifikation, entsprechend dem Bachelor-Niveau (NQR 6), anerkannt ist.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Verbands Österreichischer Ingenieure sowie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitenden Positionen, z.B. als AbteilungsleiterIn, TeamleiterIn, QualitätsmanagerIn oder ProduktionsleiterIn.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure)", "MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik; MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik; MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung; MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)" und "Kommunikationselektronik" sowie des Rechtskraftgewerbes "Elektrotechnik" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Die Ablegung der Ziviltechnikerprüfung ermöglicht eine selbstständige Tätigkeit als ZiviltechnikerIn (IngenieurkonsulentIn). Nähere Informationen zur Ziviltechnikerprüfung finden Sie auf der Website der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT" und "Umwelt" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal