Start | MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik

Hinweis

Dieser ab 1.9.2022 erlernbare Lehrberuf "MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik" gehört zum MODUL-Lehrberuf "MetalltechnikerIn", der insgesamt 9 Hauptmodule und 4 Spezialmodule hat:

HAUPTMODULE:

SPEZIALMODULE:

  • Automatisierungstechnik
  • Digitale Fertigungstechnik
  • Konstruktionstechnik
  • Prozess- und Projektmanagement

Das Hauptmodul "Sicherheitstechnik" kann mit einem der folgenden Haupt- und Spezialmodule des MODUL-Lehrberufs "MetalltechnikerIn" kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):

  • Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik
  • Spezialmodul Automatisierungstechnik

Tätigkeitsmerkmale

Metall (Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.

 

Hauptmodul "Sicherheitstechnik":

MetalltechnikerInnen für Sicherheitstechnik sind für alle technischen Vorrichtungen zuständig, die zur Sicherung von Türen, Fenstern und sonstigen Maueröffnungen sowie zur sicheren Aufbewahrung von Wertgegenständen dienen. Ihre Aufgaben umfassen die Montage und Reparatur von Zusatzschlössern, Balkenschlössern oder Fenstersicherungen sowie von Safes und Tresoren, die Herstellung und Montage von mechanischen und digitalen (elektronisch gesteuerten) Sicherungs- und Schließsystemen und die Montage von elektrischen Antriebs- und Steuerungssystemen (Tür-, Tor- und Fensterantriebe). Sie Programmieren die digitalen Sicherungs- und Schließsysteme und Kontrollieren alle Funktionen der Sicherungsanlagen. Im Störungsfall versuchen sie, die Fehler, Mängel und Störungen an den mechanischen/digitalen Sicherungs- und Schließsystemen zu finden und zu beseitigen. Immer wieder kommt es auch vor, dass sich Wertsicherungssysteme und -einrichtungen (Safes, Tresore), Schlösser und einbruchhemmende Türen nicht mehr öffnen lassen, weil sie defekt sind oder Schlüssel bzw. Öffungscodes verloren wurden; auch in diesem Fall sind Fachleute für das möglichst schonende Öffnen und das anschließende Reparieren erforderlich. MetalltechnikerInnen für Sicherheitstechnik wirken auch bei der Planung und Kalkulation von Sicherungssystemen mit, wobei sie besonderes Augenmerk auf die Einrichtung von Flucht- und Rettungswegesystemen sowie von Rauch- und Wärmeabzugssystemen legen müssen; bei digitalen Anlagen ist vor allem auch die Einrichtung von Schnittstellen zur Datenübertragung zu planen (z.B. Alarmsysteme mit Schnittstellen zur Polizei). Diese Planungs- und Kalkulationsarbeiten sind die Grundlage für die Erstellung des Angebotes an die KundInnen. Im Bereich der Sicherheitstechnik ist es bei allen Arbeiten besonders wichtig, die einschlägigen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen zu berücksichtigen.

 

Kombinierbare SPEZIALMODULE (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):

Spezialmodul "Automatisierungstechnik":

Zur Automatisierungstechnik zählen messtechnische Einrichtungen, Bauteile und Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Bauteile und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik für Maschinen und Anlagen. MetalltechnikerInnen mit dieser Zusatzausbildung sind für die Errichtung, Inbetriebnahme und Prüfung sowie für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur automatisierungstechnischer Vorrichtungen zuständig, ebenso für die Programmierung und Parametrierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen an Maschinen und Anlagen. Es sind automatisierte Systeme zu errichten, zu konfigurieren, in Betrieb zu nehmen, zu prüfen und in Stand zu halten (Wartung, Reparatur, Verbesserung). Wichtige Ausbildungsinhalte sind weiters das Laden und Speichern von Programmen zur Steuerung von Robotern oder Cobots (Abkürzung von "kollaborativer Roboter", das ist ein Industrieroboter, der mit den Fachkräften gemeinsam arbeitet) und die Erstellung einfacher Programme. Die Arbeit mit den Robotern oder Cobots wird durch einfache Positionier-, Hebe- oder Greifarbeiten erlernt und geübt.

 


 

Berufsprofil für Grundmodul "Metalltechnik" + Hauptmodul "Sicherheitstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:

Die Fachkraft kann ...

  1. technische Unterlagen, Skizzen, fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle lesen, daraus benötigte Informationen entnehmen, etwaige Mängel erkennen und beschreiben sowie Skizzen und fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle unter Berücksichtigung von Normvorgaben erstellen,
  2. Prüf- und Messmittel auftragsbezogen auswählen, anwenden und ermittelte Ergebnisse auf Plausibilität prüfen sowie etwaige Fehlerquellen identifizieren,
  3. die persönliche Schutzausrüstung verwenden sowie die Sicherheit von Handwerkzeugen, handgeführten Maschinen und Maschinen durch Sichtkontrollen feststellen,
  4. Füge- und Trenntechniken (Schrauben, Kleben, Pressen, Schweißen, Drehen, Fräsen, Bohren, Schneiden, Sägen) mit geeigneten Werkzeugen, Geräten und Maschinen ausführen,
  5. Bauteile und Metallkonstruktionen für sicherheitstechnische Einrichtungen anfertigen, zusammenbauen und montieren sowie Beschläge montieren und justieren,
  6. Systeme zur Absicherung von Maueröffnungen wie Türen und Fenster im Rahmen von Nachrüstungen (z.B. Zusatzschlösser, Balkenschlösser, Fenstersicherungen) sowie Wertsicherungssysteme und -einrichtungen montieren bzw. demontieren,
  7. mechanische und digitale Sicherungs- und Schließsysteme anfertigen und montieren sowie Funktionskontrollen (Sicherstellen der Funktion) durchführen,
  8. digitale Sicherungs- und Schließsysteme sowie digital codierte Schließmedien konfigurieren, programmieren und parametrieren,
  9. elektrische Antriebs- und Steuerungssysteme wie Tür-, Tor- und Fensterantriebe montieren, konfigurieren, programmieren, parametrieren und in Betrieb nehmen,
  10. Fehler, Mängel und Störungen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen sowie mechanische und digitale Sicherungs- und Schließsysteme prüfen und in Stand setzen,
  11. Arbeiten beim Öffnen und Reparieren von Wertsicherungssystemen und -einrichtungen, Schlössern und einbruchhemmenden Türen durchführen,
  12. bei der Planung und Kalkulation von Sicherungssystemen (unter Berücksichtigung von Flucht- und Rettungswegesystemen, Rauch- und Wärmeabzugssystemen sowie von Schnittstellen der Datenübertragung) sowie bei der Erstellung des Angebotes mitwirken,
  13. bei allen Arbeiten die jeweiligen relevanten Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen.

 

Berufsprofil für das Spezialmodul "Automatisierungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:

Die Fachkraft kann ...

  1. Sensoren und Aktoren auswählen, montieren, installieren und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
  2. elektrohydraulische oder elektropneumatische Systeme anhand von Plänen montieren, installieren und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
  3. speicherprogrammierbare Steuerungen parametrieren und programmieren,
  4. automatisierte Systeme errichten, konfigurieren, in Betrieb nehmen, prüfen und in Stand halten (warten, inspizieren, in Stand setzen und verbessern),
  5. Programme zur Steuerung von Robotern oder Cobots speichern und laden sowie einfache Programme selbst erstellen,
  6. einfache Positionier-, Hebe- oder Greifarbeiten mit Robotern oder Cobots durchführen.
Siehe auch:

Metall (Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.

 

Hauptmodul "Sicherheitstechnik":

MetalltechnikerInnen für Sicherheitstechnik sind für alle technischen Vorrichtungen zuständig, die zur Sicherung von Türen, Fenstern und sonstigen Maueröffnungen sowie zur sicheren Aufbewahrung von Wertgegenständen dienen. Ihre Aufgaben umfassen die Montage und Reparatur von Zusatzschlössern, Balkenschlössern oder Fenstersicherungen sowie von Safes und Tresoren, die Herstellung und Montage von mechanischen und digitalen (elektronisch gesteuerten) Sicherungs- und Schließsystemen und die Montage von elektrischen Antriebs- und Steuerungssystemen (Tür-, Tor- und Fensterantriebe). Sie Programmieren die digitalen Sicherungs- und Schließsysteme und Kontrollieren alle Funktionen der Sicherungsanlagen. Im Störungsfall versuchen sie, die Fehler, Mängel und Störungen an den mechanischen/digitalen Sicherungs- und Schließsystemen zu finden und zu beseitigen. Immer wieder kommt es auch vor, dass sich Wertsicherungssysteme und -einrichtungen (Safes, Tresore), Schlösser und einbruchhemmende Türen nicht mehr öffnen lassen, weil sie defekt sind oder Schlüssel bzw. Öffungscodes verloren wurden; auch in diesem Fall sind Fachleute für das möglichst schonende Öffnen und das anschließende Reparieren erforderlich. MetalltechnikerI…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Metallgewerbe und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2025
01.01.2025
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2024
01.11.2024
Baugewerbe und Bauindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
  • Auge-Hand-Koordination: Montagearbeiten, Reparaturarbeiten, Schweißen;
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit (z.B. bei Montagearbeiten);
  • Handgeschicklichkeit: händisches Bearbeiten von Metallteilen, Zusammenbauen von Metallbauteilen, Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten;
  • Logisch-analytisches Denken: Feststellen von Fehlerursachen bei Reparaturarbeiten;
  • Mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen von Werkstückmaßen und Konstruktionen, Berechnen von Parametern zur Maschinen- und Anlagenprogrammierung;
  • Physische Ausdauer: Montagearbeiten, Arbeiten mit schweren Werkzeugen und Bauteilen, Belastungen durch Verschmutzung, Maschinenlärm, auch Witterung bei Außenmontagen;
  • Psychische Belastbarkeit: hohe Verantwortung für die Sicherheit von Menschen, Sach- und Geldwerten; teilweise Nachtarbeit im Reparaturservice, Notdienst;
  • Räumliche Vorstellungsfähigkeit: Anfertigen von Metallbauteilen und Konstruktionen nach Werkstückzeichnungen und Konstruktionsplänen, Arbeiten nach Montageplänen;
  • Reaktionsfähigkeit: Bedienen, Steuern und Überwachen von Maschinen und Anlagen, rasches Eingreifen bei Maschinenstörungen;
  • Sehvermögen: Kontrollarbeiten (Werkstücke, Schweißnähte usw.);
  • Selbständigkeit: Montagearbeiten;
  • Technisches Verständnis: Montage- und Reparaturarbeiten an Bauteilen und Konstruktionen, Lesen von Werkzeichnungen;
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Lösungsmitteln, Schmiermitteln, Kühlflüssigkeiten, Metallen usw.

Betriebe/Lehrbetriebe:
MetalltechnikerInnen haben sehr vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, da sie einerseits in allen Gewerbe- und Industrieunternehmen zu finden sind, die mit der Be- und Verarbeitung von Metall zu tun haben (Metallwarenindustrie, Metall- und Stahlbau, Werkzeugbau, spezialisierte Schweißunternehmen usw.). Andererseits werden sie auch in sämtlichen Unternehmen gebraucht, die Produktionsmaschinen und Produktionsanlagen einsetzen und einen laufenden Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturbedarf haben.

MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Sicherheitstechnik" arbeiten hauptsächlich in Gewerbe- und Handelsunternehmen, die Sicherheitstechnik anbieten, also z.B. in Handwerksbetrieben, die Sicherheitstüren und -fenster sowie Sicherheits- und Sperrvorrichtungen herstellen/montieren (z.B. Bauschlossereien) oder bei Tresoranbietern.

Lehrstellensituation:
Der Modul-Lehrberuf "MetalltechnikerIn" mit seinen 9 Hauptmodulen gehört zu den am häufigsten erlernten Lehrberufen; bei den Burschen liegt er an zweiter Stelle (nach Elektrotechnik), bei den Mädchen an sechster Stelle. Allerdings war in den letzten 10 Jahren ein erheblicher Rückgang der Lehrlingszahlen in diesem Lehrberuf festzustellen: Die jährliche Gesamtzahl der MetalltechnikerIn-Lehrlinge ist in diesem Zeitraum von rund 12.300 Personen auf derzeit rund 10.550 Personen gesunken. Das am häufigsten erlernte Hauptmodul ist "Maschinenbautechnik" (rund 4.760 Lehrlinge), dann folgen "Zerspanungstechnik" (rund 1.900 Lehrlinge), "Metallbau- und Blechtechnik" (rund 1.600 Lehrlinge), "Werkzeugbautechnik" (rund 870 Lehrlinge), "Stahlbautechnik" (rund 810 Lehrlinge), "Schweißtechnik" (rund 500 Lehrlinge) und schließlich "Schmiedetechnik" (rund 80 Lehrlinge); im neuen Hauptmodul "Sicherheitstechnik" (seit 2022) sind es bis jetzt erst 8 Lehrlinge. Eindeutig steigende Tendenz zeigt nur die "Schweißtechnik", während bei allen anderen Hauptmodulen die Lehrlingszahlen eher gleichbleibend bis leicht sinkend sind.

Unterschiede nach Geschlecht:
Der Lehrberuf "MetalltechnikerIn" wird großteils von Männern erlernt. Wie in vielen technischen Berufen ist auch hier der Anteil der weiblichen Lehrlinge mit rund 12 Prozent noch immer recht gering, zeigt aber seit einigen Jahren eine leichte Zunahme. Der Anteil weiblicher Lehrlinge ist auch nicht in allen Hauptmodulen gleich; über dem Durchschnitt liegt er vor allem bei den Hauptmodulen "Werkzeugbautechnik" (rund 15 Prozent) und "Zerspanungstechnik" (rund 17 Prozent); besonders niedrig ist er bei den Hauptmodulen "Fahrzeugbautechnik" (3 Prozent), "Stahlbautechnik" (7 Prozent) und "Metallbau- und Blechtechnik" (7 Prozent).

Berufsaussichten:

Die metallverarbeitende Industrie zählt zu den wichtigsten Lieferanten für den Maschinenbau, die Fahrzeugindustrie und die Bauwirtschaft, da sie Bauteile und bereits vorverarbeitete Werkstoffe liefert. Viele Unternehmen haben sich auf Nischenbereiche und die Herstellung von Einzelstücken spezialisiert, sodass sie auch auf dem globalen Markt konkurrenzfähig sind. Durch die vielen verschiedenen Abnehmer sind Betriebe der Metallindustrie sehr wettbewerbsfähig, können also damit rechnen, dass sie ihre Erzeugnisse verkaufen.

Die Metallbranche ist sowohl vom Import und Export von Rohstoffen und fertigen Produkten als auch von der aktuellen Wirtschaftslage abhängig.

Beschäftigungsaussichten:

Die Beschäftigungsaussichten für MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Sicherheitstechnik" sind gut, da es eine anhaltende bis steigende Nachfrage nach allen Arten von Sicherungseinrichtungen und Wertsicherungsanlagen sowohl im Firmenbereich (Handelsbetriebe, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, Bürogebäude, öffentliche Gebäude usw.) als auch im privaten Bereich (Einfamilienhäuser, Miet- und Eigentumswohnungen) gibt.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SchlosserIn im Baubereich", dem der Beruf "MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik (inkl. Doppellehren)
Dieser Lehrberuf kann seit 1.8.2022 erlernt werden!
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 1 7
weiblich k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 0 1
gesamt k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 1 8
Frauenanteil k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 0,0% 12,5%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
BüchsenmacherIn nein
ChirurgieinstrumentenerzeugerIn nein
ElektronikerIn - Hauptmodul Angewandte Elektronik nein
ElektronikerIn - Hauptmodul Informations- und Kommunikationselektronik nein
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik nein
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik nein
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik nein
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Energietechnik nein
FahrradmechatronikerIn nein
FernwärmetechnikerIn nein
FertigungsmesstechnikerIn - Schwerpunkt Produktionssteuerung nein
FertigungsmesstechnikerIn - Schwerpunkt Produktmessung nein
GießereitechnikerIn - Schwerpunkt Eisen- und Stahlguss nein
GießereitechnikerIn - Schwerpunkt Nichteisenmetallguss nein
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung nein
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Hohlglasproduktion nein
Installations- und GebäudetechnikerIn - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik nein
Installations- und GebäudetechnikerIn - Hauptmodul Heizungstechnik nein
Installations- und GebäudetechnikerIn - Hauptmodul Lüftungstechnik nein
KarosseriebautechnikerIn nein
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Installations- und Gebäudetechnik nein
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Maschinenbautechnik nein
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Metallbautechnik nein
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Stahlbautechnik nein
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Werkzeugbautechnik nein
KraftfahrzeugtechnikerIn - Hauptmodul Motorradtechnik nein
KraftfahrzeugtechnikerIn - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik nein
KraftfahrzeugtechnikerIn - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik nein
KälteanlagentechnikerIn nein
Land- und BaumaschinentechnikerIn - Schwerpunkt Baumaschinen nein
Land- und BaumaschinentechnikerIn - Schwerpunkt Landmaschinen nein
LebensmitteltechnikerIn nein
LuftfahrzeugtechnikerIn nein
MechatronikerIn - Hauptmodul Alternative Antriebstechnik nein
MechatronikerIn - Hauptmodul Automatisierungstechnik nein
MechatronikerIn - Hauptmodul Elektromaschinentechnik nein
MechatronikerIn - Hauptmodul Fertigungstechnik nein
MechatronikerIn - Hauptmodul IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik nein
MechatronikerIn - Hauptmodul Medizingerätetechnik nein
MetallbearbeiterIn ja <
MetallgießerIn nein
MetallurgIn und UmformtechnikerIn nein
OberflächentechnikerIn - Schwerpunkt Dünnschicht- und Plasmatechnik nein
OberflächentechnikerIn - Schwerpunkt Emailtechnik nein
OberflächentechnikerIn - Schwerpunkt Feuerverzinkung nein
OberflächentechnikerIn - Schwerpunkt Galvanik nein
OberflächentechnikerIn - Schwerpunkt Mechanische Oberflächentechnik nein
OberflächentechnikerIn - Schwerpunkt Pulverbeschichtung nein
OrthopädietechnikerIn - Schwerpunkt Orthesentechnik nein
OrthopädietechnikerIn - Schwerpunkt Prothesentechnik nein
OrthopädietechnikerIn - Schwerpunkt Rehabilitationstechnik nein
PapiertechnikerIn nein
ProzesstechnikerIn nein
Reifen- und VulkanisationstechnikerIn nein
SeilbahntechnikerIn nein
SonnenschutztechnikerIn nein
SpenglerIn nein
Textiltechnolog(e)in nein
TischlereitechnikerIn - Schwerpunkt Modell- und Formenbau nein
UhrmacherIn - ZeitmesstechnikerIn nein
VeranstaltungstechnikerIn nein
VerpackungstechnikerIn nein
WaagenherstellerIn nein
WerkstofftechnikerIn - Hauptmodul Werkstoffprüfung nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
< Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs.

Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

  • Fachschule für Maschinenbau
  • Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
  • Höhere Lehranstalt für Metallische Werkstofftechnik

Betriebe/Lehrbetriebe:

MetalltechnikerInnen haben sehr vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, da sie einerseits in allen Gewerbe- und Industrieunternehmen zu finden sind, die mit der Be- und Verarbeitung von Metall zu tun haben (Metallwarenindustrie, Metall- und Stahlbau, Werkzeugbau, spezialisierte Schweißunternehmen usw.). Andererseits werden sie auch in sämtlichen Unternehmen gebraucht, die Produktionsmaschinen und Produktionsanlagen einsetzen und einen laufenden Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturbedarf haben.

MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Sicherheitstechnik" arbeiten hauptsächlich in Gewerbe- und Handelsunternehmen, die Sicherheitstechnik anbieten, also z.B. in Handwerksbetrieben, die Sicherheitstüren und -fenster sowie Sicherheits- und Sperrvorrichtungen herstellen/montieren (z.B. Bauschlossereien) oder bei Tresoranbietern.

Lehrstellensituation:

Der Modul-Lehrberuf "MetalltechnikerIn" mit seinen 9 Hauptmodulen gehört zu den am häufigsten erlernten Lehrberufen und liegt bei den Burschen an erster Stelle. Allerdings war in den letzten 10 Jahren ein erheblicher Rückgang der Lehrlingszahlen in diesem Lehrberuf festzustellen: Die jährliche Gesamtzahl der Metalltechnik-Lehrlinge ist in diesem Zeitraum von rund 13.450 Personen auf rund 11.250 Personen gesunken. Für das Hauptmodul "Sicherheitstechnik" (erlernbar ab 1.8.2022) liegen derzeit noch keine Zahlen vor; die Branche rechnet mit insgesamt ca. 50 Lehrlingen/Lehrstellen.

Unterschiede nach Geschlecht:

Der Lehrberuf "MetalltechnikerIn" wird großteils von Männern erlernt. Wie in vielen technischen Berufen ist auch hier der Anteil der weiblichen Lehrlinge mit rund 10 Prozent noch immer recht gering, zeigt aber seit einigen Jahren eine leichte Zunahme. Es ist damit zu rechnen, dass sich der Anteil weiblicher Lehrlinge auch im neuen Hauptmodul "Sicherheitstechnik" (ab 1.8.2022) etwa zwischen 5 und 10 Prozent bewegen wird.

Aufstiegsmöglichkeiten:

Aufstiegsmöglichkeiten für MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Sicherheitstechnik" sind z.B. Positionen wie VorarbeiterIn, ArbeitsvorbereiterIn, SchichtführerIn, PartieführerIn, WerkmeisterIn, MontageleiterIn, WerkstättenleiterIn, BetriebsleiterIn, MaschinenprogrammiererIn, CNC-ProgrammiererIn oder QualitätskontrolleurIn.

Die Aufstiegschancen hängen von der Betriebsgröße und -struktur (Arbeitsorganisation) ab und sind daher in Industriebetrieben und in großen Gewerbebetrieben günstiger als in Kleinbetrieben. Voraussetzung ist jedenfalls ständige Weiterbildung oder eine berufliche Spezialisierung sowie fallweise auch der Erwerb bestimmter zusätzlicher Qualifikationsnachweise (Werkmeisterschule, Meisterprüfung, Ausbilderprüfung).

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für MetalltechnikerInnen z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Karosseriebau- und KarosserielackiertechnikerIn, Kraftfahrzeugtechnik (verbundenes Handwerk)", "Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau, Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk)", "MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung, MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)" und "Oberflächentechnik, Metalldesign (verbundenes Handwerk)" sowie der freien Gewerbe "Metall pressen" und "Metall- und Eisengießen".

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich, sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMAW) und der Liste der freien Gewerbe (BMAW).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Maschinenbau, Kfz, Metall" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal