Start | VerlagslektorIn

Tätigkeitsmerkmale

VerlagslektorInnen betreuen Buchprojekte. Sie prüfen eingehende Manuskripte und beurteilen, ob diese zum Verlagsprogramm passen sowie die Qualität und Absatzchancen auf dem Markt. Wenn sich der Verlag für die Veröffentlichung entscheidet, begleiten VerlagslektorInnen das Projekt vom Manuskript bis zum fertigen Buch und betreuen die AutorInnen.

VerlagslektorInnen beurteilen, ob die Texte gut lesbar und verständlich sind und geben gegebenenfalls stilistische und inhaltliche Verbesserungsvorschläge ab, die sie mit den AutorInnen besprechen. Dabei berücksichtigen sie z.B., ob die Wortwahl, der Sprachstil, der Aufbau sowie die Textsorte stimmig sind und achten auch darauf, ob der Text zielgruppengerecht formuliert ist. Zudem korrigieren sie die Texte hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung und überprüfen die Richtigkeit der Quellenangaben und Bildnachweise. Ebenso sorgen sie in Zusammenarbeit mit der Herstellungsabteilung für ein ansprechendes Layout und machen z.B. Vorschläge zur Umschlagsgestaltung des Buches. 

Gemeinsam mit der Verlagsleitung entwickeln VerlagslektorInnen Strategien für das Programm eines Verlags und suchen nach AutorInnen und Texten, die inhaltlich zum Verlagsprogramm passen. Weiters übernehmen sie auch Tätigkeiten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B. die Planung und Umsetzung von geeigneten Marketingstrategien und Werbemaßnahmen in Buchhandlungen oder das Verfassen von Pressetexten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Manuskripte lesen und beurteilen
  • Texte redigieren
  • Besprechungen mit AutorInnen durchführen
  • Marktpotenzial von Manuskripten einschätzen
  • Werbetexte schreiben
  • Verlagsprogramme mitgestalten
  • Buchdruck betreuen
  • Werbemaßnahmen entwickeln und durchführen
  • Lesungen organisieren
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Gerne kreativ arbeiten
  • Gutes Sehvermögen
  • Interesse für Bücher
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Sinn für genaues Arbeiten

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:

  • Buchverlage
  • Zeitschriftenverlage
  • Zeitungen
  • Medienhäuser
  • Lektorate
  • Werbeagenturen

Wie in allen Branchen, bringt der Trend der zunehmenden Digitalisierung auch Veränderungen für Unternehmen in der Medienbranche mit sich. Dies wirkt sich insbesondere auch auf das Verlagswesen aus. Verlage müssen ihr Angebot durch digitale Produkte zunehmend erweitern, um konkurrenzfähig zu bleiben. Durch die Corona-Krise war auch der Buchhandel zeitweise eingeschränkt, sodass viele Verlage sinkende Umsätze zu verzeichnen hatten. 

Die Konkurrenz am Arbeitsmarkt ist groß, da der Beruf eine hohe Anziehungskraft besitzt, insbesondere im Bereich Belletristik. Neben Personen mit Germanistik-Fachkenntnissen können auch Personen mit Fachkenntnissen aus anderen Bereichen ins Lektoratswesen einsteigen, z.B. bei Sachbuch- oder Schulbuchverlagen. Grundsätzlich sind frühe Kontakte zur Branche vorteilhaft, z.B. über Praktika oder ein Volontariat. 

Die Zahl der offenen Stellen für VerlagslektorInnen ist begrenzt. Die Berufsaussichten sind daher eingeschränkt.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LektorIn", dem der Beruf "VerlagslektorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden z.B. Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Germanistik, Sprachwissenschaften, Linguistik, Publizistik, Kommunikationswissenschaften, Medien und Journalismus. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren, in dem insbesondere vertiefte Kenntnisse des wissenschaftlichen Forschens in einem der genannten Bereiche erlangt werden und auf eine Laufbahn im wissenschaftlichen Bereich vorbereiten.

Im Rahmen eines Studiums im Bereich Germanistik werden meist Kompetenzen in den Bereichen Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kommunikation, Literaturwissenschaft, Grammatik, Literaturgeschichte, Linguistik und Schreiben vermittelt. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachbereich nochmals vertieft und erweitert.

Voraussetzung für ein Studium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Übersetzung, Journalismus oder Bibliotheks- und Informationswesen.

Der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels bietet Weiterbildungen, z.B. in den Bereichen Digital Business Development, Verlagswesen und Adobe Photoshop an.  

Zudem können beim Kuratorium für Journalistenbildung Weiterbildungen in Form von Kursen, Workshops und Seminaren im Bereich Journalismus absolviert werden. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Datenschutz, Marketing, Projektmanagement oder Fremdsprachen.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen im Verlagswesen vor allem als leitendeR LektorIn, VerlegerIn oder in der Leitung eines Verlags. Zudem können sich Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Journalismus oder im Buchhandel eröffnen. Weiters besteht mit einer entsprechenden Weiterbildung die Möglichkeit, im wissenschaftlichen Bereich tätig zu sein, z.B. in der wissenschaftlichen Forschung oder als DozentIn an Hochschulen. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Buch-, Kunst- und Musikalienverlag" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich  sowie in der Liste der freien Gewerbe (BMDW).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal