Start | BaustellenkoordinatorIn

Tätigkeitsmerkmale

BaustellenkoordinatorInnen sind für den sicheren Ablauf von Bauvorhaben auf Baustellen verantwortlich. BauherrInnen sind gesetzlich dazu verpflichtet eine/einen BaustellenkoordinatorIn für die Ausführungsphase zu bestellen, wenn auf einer Baustelle gleichzeitig oder aufeinanderfolgend Fachkräfte aus verschiedenen Unternehmen tätig sind.

Der Aufgabenbereich von BaustellenkoordinatorInnen ist gesetzlich geregelt. Sie sind vor allem dafür zuständig, dass die ArbeiterInnen verschiedener Gewerbe und Unternehmen planmäßig, ungehindert und gefahrenlos ihre Arbeit erledigen können. Dazu müssen sie die voraussichtliche Dauer der Arbeiten abschätzen und die Bautätigkeiten entsprechend zeitlich koordinieren. Weiters überwachen BaustellenkoordinatorInnen die Einhaltung von Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

BaustellenkoordinatorInnen planen und beaufsichtigen den sicheren Auf- und Abbau von Baugerüsten und leiten alle notwendigen Maßnahmen zur Baustellenabsicherung ein. Zudem fungieren sie als Schnittstelle zwischen den verschiedenen beauftragten Unternehmen sowie dem/der BauherrIn und sorgen für den gegenseitigen Austausch von Informationen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Maßnahmen zur Gefahrenverhütung durchführen
  • Baustellenüberprüfungen durchführen
  • AuftraggeberInnen betreuen und beraten
  • Arbeitspläne erstellen
  • Protokolle verfassen
  • Personal- und Materialeinsatz planen und überwachen
  • Qualität der geleisteten Arbeiten überprüfen
  • Baubesprechungen und Schulungen durchführen
Siehe auch:
  • Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten
  • Durchsetzungsvermögen
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Interesse für Bau
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Architektur- und Planungsbüros
  • Ziviltechnik- und Ingenieurbüros
  • Bauunternehmen
  • Bauämter

Die österreichische Baubranche entwickelte sich bis zur COVID-19-Pandemie sehr positiv. Dieser Trend wurde jedoch durch die Corona-Maßnahmen stark unterbrochen. Viele Bauprojekte konnten nicht oder nur sehr eingeschränkt weitergeführt werden, sodass viele Bauunternehmen Kurzarbeit beantragten sowie Personal kündigen mussten. Auch wenn viele Unternehmen wieder mit einer positiven Entwicklung für das laufende Jahr rechnen, bestehen aufgrund der Corona-Krise weiterhin viele Unsicherheiten, sodass Prognosen zum Zeitpunkt des bauwirtschaftlichen Aufschwungs kaum möglich sind. Es wird erwartet, dass Bauprojekte im Bereich Infrastruktur, wie z.B. Straßenbau, weniger stark von der Krise betroffen sein werden als Bauvorhaben im privaten Bereich.

Im Baubereich herrscht ein zunehmender Mangel an Fachkräften, insbesondere auf der mittleren Führungsebene. Da auf vielen Baustellen unterschiedliche Unternehmen zusammenarbeiten und BauherrInnen gesetzlich dazu verpflichtet sind, KoordinatorInnen für die Bauausführungsphase zu bestellen, sind die Berufsaussichten für BaustellenkoordinatorInnen gut. BaustellenkoordinatorInnen müssen über gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten verfügen und sich einwandfrei mit baurechtlichen Richtlinien und Normen auskennen. Daher sind erweiterte Qualifikationen in den Bereichen Projektmanagement, Baurecht, Qualitätsmanagement oder Kommunikation sowie Berufserfahrung im Baustellenbetrieb vorteilhaft.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BaupolierIn", dem der Beruf "BaustellenkoordinatorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Nach dem Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) dürfen als KoordinatorInnen nur Personen bestellt werden, die über eine für die jeweilige Bauwerksausführung einschlägige Ausbildung und eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung verfügen. Eine gute Basis für diesen Beruf bilden technische Ausbildungen an berufsbildenden mittleren oder höheren Schule, z.B. für Bautechnik. Eine Ausbildung an einer höheren technischen Lehranstalt ist empfehlenswert.

Kurse und Seminare zum/zur BaustellenkoordinatorIn bieten zudem z.B. die Bauakademien sowie Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI. Meist ist eine höhere Position im Baubereich, wie z.B. BaumeisterIn oder BauleiterIn, bzw. mehrjährige Berufserfahrung Voraussetzung für die Absolvierung der Ausbildung.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Hochbau oder Tiefbau. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ablegung einer Werkmeisterprüfung.

Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:

  • Bauwirtschaft
  • Sanierungstechnik
  • Baurecht
  • Bauingenieurwesen
  • Baumanagement
  • Sicherheit am Bau
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement

 

Personen mit technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit können den Berufstitel "IngenieurIn" erwerben. Es handelt sich dabei um einen international vergleichbaren Bildungsabschluss, der seit Inkrafttreten des Ingenieurgesetzes 2017 als berufliche Qualifikation, entsprechend dem Bachelor-Niveau (NQR 6), anerkannt ist.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Verbands Österreichischer Ingenieure sowie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.

Seit Herbst 2023 können an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Privatuniversitäten zusätzlich zum bisherigen Studienangebot auch berufsbegleitende Weiterbildungsstudien absolviert werden. Diese bieten auch Personen, die keine Hochschulreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung) besitzen, die Möglichkeit den akademischen Titel „Bachelor Professional (BPr)" oder „Master Professional (MPr)" zu erwerben.

Für die Zulassung zu einem Bachelor Professional-Studium ist ein einschlägiger beruflicher Ausbildungsabschluss (z.B. Lehre, BMS-Abschluss) oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Studienbereich erforderlich.

Personen, die einen Master Professional abgeschlossen haben, können in der Folge dann auch ein Doktoratsstudium absolvieren.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen bei entsprechender Qualifizierung in leitenden Positionen, wie z.B. ProjektmanagerIn, BauleiterIn oder BaumeisterIn.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" oder des Rechtkraftgewerbes "BaumeisterIn" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Bei Rechtskraftgewerben benötigt man zusätzlich die Genehmigung durch die Gewerbebehörde.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal