UmweltmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
UmweltmanagerInnen kontrollieren und koordinieren alle ökologischen Aspekte in einem Unternehmen. Dabei versuchen sie, notwendige Maßnahmen für den Umweltschutz in Einklang mit den ökonomischen Zielen des Unternehmens und den Wünschen der KundInnen zu bringen.
Innerhalb eines Unternehmens erfassen sie alle relevanten ökologischen Daten, wie z.B. die Auswirkung des betrieblichen Schadstoffausstoßes oder des anfallenden Abfalls auf die Umwelt. Darauf aufbauend erarbeiten sie ein passendes Konzept zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des unternehmerischen Handelns. Mögliche Maßnahmen, die UmweltmanagerInnen erarbeiten, sind z.B. die Reduzierung des Stromverbrauchs innerhalb eines Betriebs oder auch der Umstieg auf erneuerbare Energien.
UmweltmanagerInnen sind für die erfolgreiche Umsetzung der vorgeschlagenen Strategien im Unternehmen verantwortlich und führen daher regelmäßige Kontrollen durch. Sie sind auch dafür zuständig, Vorgaben zum Erhalt von Umwelt-Zertifikaten umzusetzen und stellen die dafür notwendigen Daten zur Verfügung.
Typische Aufgaben sind z.B.:
- Umweltfreundliche Unternehmensstrategien entwickeln und planen
- Einführung von Umweltmanagementsystemen organisieren
- Unternehmensführung in Umweltaspekten beraten
- Ökobilanzen für Unternehmen erstellen und überprüfen
- Optimierungsvorschläge präsentieren
- Abfallmanagement organisieren
- Evaluationen von Konzepten durchführen
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte erstellen
- Team-Meetings abhalten und leiten
- Durchsetzungsvermögen
- EDV-Anwendungskenntnisse
- Englischkenntnisse
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Umweltschutz
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Gewerbliche Betriebe
- Energieversorgungsunternehmen
- Technisch-industrielle Wirtschaftsunternehmen
- Dienstleistungsunternhemen
- Öffentliche Verwaltung
Da umweltfreundliche Produktionsverfahren und energieeffizientes Wirtschaften zunehmend an Bedeutung gewinnen, steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten im Bereich Umweltconsulting. Betriebe werden zunehmend umweltbewusster und beziehen Aspekte des Umweltschutzes immer häufiger in ihre Unternehmensentscheidungen mit ein. Die Nachfrage im Bereich Umweltmanagement ist daher stabil.
UmweltmanagerInnen befassen sich damit, unternehmerische Handlungen umweltschonender und energieeffizienter zu gestalten und müssen sich dabei auch an gesetzliche Richtlinien halten. Daher sind Grundkenntnisse im Umweltrecht vorteilhaft. Auch Kompetenzen im Bereich Projektmanagement können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "UmweltmanagerIn", dem der Beruf "UmweltmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Grundlage für UmweltmanagerInnen bieten Handelsakademien, höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe oder höhere technische Lehranstalten mit entsprechenden Schwerpunkten. Neben umweltrelevanten Kenntnissen sind Qualifikationen in den Bereichen Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeit von Vorteil.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Zweisprachige Bundeshandelsakademie (Dvojezicna zvezna trgovska akademija) (öffnen)
9020 Klagenfurt, Professor-Janezic-Platz 1
Tel.: +43 (0)463 / 38 24 00 -0, Fax: +43 (0)463 / 38 24 00 -33, http://www.hak-tak.at/ -
Handelsakademie - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Zweisprachige Bundeshandelsakademie (Dvojezicna zvezna trgovska akademija) (öffnen)
9020 Klagenfurt, Professor-Janezic-Platz 1
Tel.: +43 (0)463 / 38 24 00 -0, Fax: +43 (0)463 / 38 24 00 -33, http://www.hak-tak.at/ -
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Land- und Ernährungswirtschaft) - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Umweltmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Pitzelstätten (öffnen)
9061 Klagenfurt-Wölfnitz, Glantalstraße 59
Tel.: +43 (0)463 / 49 3 91 -0, Fax: +43 (0)463 / 49 4 80, https://www.pitzelstaetten.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, https://www.htlwrn.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Umwelt- und Ressourcenmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Eybnerstraße 23
Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0, Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44, https://www.hlwstpoelten.ac.at/ -
Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, https://www.htlwrn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt und Fachschule Innviertel-Nord - Andorf (öffnen)
4770 Andorf, Hannes-Schrattenecker Str. 1
Tel.: +43 (0)7766 / 411 00 -0, Fax: +43 (0)7766 / 411 00 -40, https://www.htl-andorf.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Elixhausen (öffnen)
5161 Elixhausen, Ursprungstraße 4
Tel.: +43 (0)662 / 480 301 -0, Fax: +43 (0)662 / 480 301 -15, http://hbla.ursprung.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (öffnen)
8952 Irdning-Donnersbachtal, Raumberg 38
Tel.: +43 (0)3682 / 224 51 -0, Fax: +43 (0)3682 / 224 51 -110, https://raumberg-gumpenstein.at -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Ökomanagement (ÖKO) (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
Tel.: +43 (0) 5 0248045, https://www.hlw-weiz.at/ -
Kolleg für Chemie (öffnen)
KollegChemie-Ingenieursschule Graz (öffnen)
8055 Graz, Triester Straße 361
Tel.: +43 (0)316 / 381 153 -0, https://chemie-kolleg.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt (öffnen)
1220 Wien, Polgarstraße 24
Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0, Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143, https://www.bhakwien22.at/ -
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Kollegs und Universitäten, z.B. in den Bereichen Umweltmanagement und Umweltsystemwissenschaften. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen werden für unterschiedliche Bereiche angeboten, z.B.:
- Nachhaltiges Bauen
- Bio- und Umwelttechnik
- Erneuerbare Energien
- Corporate Responsibility Management
- Marketing
- Ressourcenmanagement
- Nachhaltige Entwicklung
Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Management-Systemen bieten neben BFI und WIFI auch andere Institutionen und Anbieter, wie z.B. Quality Austria.
Personen mit technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit können den Berufstitel "IngenieurIn“ erwerben. Es handelt sich dabei um einen international vergleichbaren Bildungsabschluss, der seit Inkrafttreten des Ingenieurgesetzes 2017 als berufliche Qualifikation, entsprechend dem Bachelor-Niveau (NQR 6), anerkannt ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Verbands Österreichischer Ingenieure sowie auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen vor allem in der Funktion der Betriebsleitung. Grundsätzlich sind gute Branchenkenntnisse und Erfahrungen in vergleichbaren Funktionen für einen weiteren beruflichen Aufstieg notwendig. Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen auch in Berufsbildern wie AuditorIn.
Eine selbstständige Berufsausübung ist nach Abschluss einer Ziviltechnikerprüfung als IngenieurkonsulentIn sowie im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" möglich.
Nähere Informationen zur Ziviltechnikerprüfung finden Sie auf der Website der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngeneurInnen.
Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).