Start | Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Systemtechnik

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): Informationstechnologe/-technologin - Technik.

Der Lehrberuf "Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Systemtechnik" gehört zum Schwerpunkt-Lehrberuf "Informationstechnologe/-technologin", der mit folgenden zwei Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden kann:


Tätigkeitsmerkmale

Je nach Schwerpunkt gibt es einige Unterschiede in den Tätigkeiten von InformationstechnologInnen. Die grundlegenden Aufgaben sind jedoch gleich.

Zum Tätigkeitsfeld der InformationstechnologInnen gehört – vereinfacht ausgedrückt – die Computer-Hardwaretechnik. Die Hauptaufgabe von InformationstechnologInnen liegt im Auswählen und in Betrieb nehmen von Netzwerkkomponenten. Das sind beispielsweise Router, Server, Proxys und dergleichen. Sie synchronisieren und konfigurieren Benutzerend- und Peripheriegeräte (wie beispielsweise Drucker, Bildschirme oder Beamer, aber auch Grafikkarten und andere interne Bestandteile eines Computers). Sie konzipieren und planen unterschiedlichste Datenspeichersysteme, konfigurieren ganze Serversysteme und deren Basisdienste. Aber nicht nur das Errichten dieser Netzwerke ist die Aufgabe der InformationstechnologInnen, sondern auch das Überwachen und Sicherstellen der Leistungsfähigkeit dieser Netze. Wichtig ist auch das Analysieren von etwaigen Sicherheitsrisiken sowie das Konzipieren, Planen und Umsetzen von entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen. Zudem integrieren InformationstechnologInnen Cloud-Dienste (online Speicher, auf die von überall aus zugegriffen werden kann) in bestehende Netzwerke. 

Schwerpunkt „Systemtechnik“

Der Schwerpunkt „Systemtechnik“ betrifft vorranging den Dienstleistungsbereich in der IT. Das heißt InformationstechnologInnen – Systemtechnik setzen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse nicht vorwiegend in der Firma ein, bei der sie arbeiten. Vielmehr verkauft die Firma die Arbeitskraft, also die Dienstleistung, an eine andere Firma, wo die InformationstechnologInnen – Systemtechnik beispielsweise ein Computernetzwerk errichten. Mit anderen Worten: der Schwerpunkt Systemtechnik ist durch intensiven Kontakt mit Kundinnen und Kunden geprägt. Hier sind also nicht nur technische Fähigkeiten gefragt, sondern in hohem Maße auch soziale. Gepflegtes Auftreten, Freundlichkeit und Etikette sind ein Muss.

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Systemtechnik
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
IT-Dienstleistungsgewerbe (Informationstechnologie, Automatische Datenverarbeitung und Informationstechnik) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
A1 Telekom Austria AG (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.07.2024
01.07.2024
Telekom-Unternehmen (ohne A1 Telekom Austria AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Metallgewerbe und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
Bundesrechenzentrum (BRZ, 1030 Wien) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
LINZ - Stadtwerke: Linz AG für Energie (Strom, Gas, Wärme), Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste (Abfall, Abwasser, Bestattung, Bäder, Hafen, IWA-Labor, Wasser) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2024
01.02.2024
WIEN - Stadtwerke: Energieversorgung (Strom, Gas), Mobilität (öffentliche Verkehrsmittel, Parkgaragen), Informationstechnik, Bestattung und Friedhöfe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024

Handgeschicklichkeit: Einbauen und Austauschen von Computerteilen und Peripheriegeräten

Fingerfertigkeit: Bedienen der Computertastatur beim Programmieren und Konfigurieren von Hard- und Software

Sehvermögen: Erkennen der Unterscheidungsmerkmale von Computerteilen, Einrichten des Computerbildschirms

mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Durchführen zahlreicher Berechnungen bei der Planung und Einrichtung von EDV-Systemen

technisches Verständnis: Planen und Konfigurieren von EDV-Systemen

Organisationstalent: Projektmanagement

Kontaktfähigkeit: Kunden- und Anwenderberatung und -schulung

Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team

Sprachfertigkeit mündlich: Kunden- und Anwenderberatung und -schulung

logisch-analytisches Denken: Erstellen kundenorientierter Anforderungsanalysen und Konzepte, Einrichten von Hard- und Software sowie von Netzwerken, Fehlersuche und -behebung

Innovationsfähigkeit: eigenständiges Entwickeln kundenorientierter EDV-Lösungen anhand der neuesten Möglichkeiten bei Hard- und Software

Selbständigkeit: eigenständiges Durchführen aller Arbeiten, meist im Außendienst

generelle Lernfähigkeit: regelmäßige Weiterbildung über neue Entwicklungen bei Hardware und Software

Betriebe/Lehrbetriebe:
InformationstechnologInnen mit dem Schwerpunkt "Systemtechnik" arbeiten bei Anbietern von Computernetzwerken, in Handelsbetrieben der IT-Branche oder IT-Abteilungen von Groß- und Mittelbetrieben.

Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Informationstechnologie-Lehrlinge (beide Schwerpunkte) lag im Jahr 2023 bei 2.160 Personen (Schwerpunkt "Betriebstechnik": über 250 Personen; Schwerpunkt "Systemtechnik": 1.900 Personen), bei stark steigender Tendenz im Schwerpunkt "Systemtechnik". Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Wien und Oberösterreich (zusammen die Hälfte); aber auch in allen anderen Bundesländern sind viele Lehrstellen vorhanden.

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird zwar größtenteils von Männern erlernt, aber der Anteil der weiblichen Lehrlinge ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und beträgt derzeit 11 bis 12 Prozent (das sind mehr als 200 weibliche Lehrlinge).

Berufsaussichten:
Kommunikation mit Hilfe von Informationstechnologie ist ein Hauptbestandteil der modernen Gesellschaft. Daher wird in Zukunft die Nachfrage nach InformationstechnologInnen aller Wahrscheinlichkeit nach steigen.

Beschäftigungsaussichten:
Insgesamt zeigt sich im IT-Bereich weiterhin eine wachsende Nachfrage nach qualifiziertem Personal. Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind daher gut. Neben der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung verbessern Fachkenntnisse aus den Branchen der KundInnen sowie Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenzen die Beschäftigungsaussichten.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Informations- und KommunikationstechnikerIn", dem der Beruf "Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Systemtechnik" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Systemtechnik (inkl. Doppellehren)
Dieser Lehrberuf kann seit 1.9.2018 erlernt werden! Die angeführten Werte der Vorjahre stammen vom Vorläufer-Lehrberuf "Informationstechnolog(e)in - Technik" (auslaufend seit 1.11.2018)!
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 1.188 1.193 1.231 1.274 1.344 464 820 1.219 1.583 1.718
weiblich 114 108 103 98 114 58 114 146 173 190
gesamt 1.302 1.301 1.334 1.372 1.458 522 934 1.365 1.756 1.908
Frauenanteil 8,8% 8,3% 7,7% 7,1% 7,8% 11,1% 12,2% 10,7% 9,9% 10,0%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich

Aufstiegsmöglichkeiten: In größeren Betrieben können InformationstechnologInnen zu MeisterInnen, WerkmeisterInnen, WerkstättenleiterInnen oder LeiterInnen des technischen Kundendienstes aufsteigen. Die Aufstiegschancenhängen von der Betriebsgröße und -struktur (Arbeitsorganisation) ab und sind daher in Industriebetrieben und in großen Gewerbebetrieben günstiger als in Kleinbetrieben; Voraussetzung ist jedenfalls ständige Weiterbildung, fallweise auch der Erwerb bestimmter zusätzlicher Qualifikationsnachweise (Werkmeisterschule, Meisterprüfung, Ausbilderprüfung).

Selbstständige Berufsausübung: Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für InformationstechnologInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):

  • MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik (verbundenes Handwerk)
  • Kommunikationselektronik (Handwerk)

Des Weiteren können InformationstechnologInnen das freie Gewerbe "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik" ausüben.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal