Start | GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glaskonstruktionen

Hinweis

Dieser Lehrberuf ersetzt den Vorläufer-Lehrberuf "GlaserIn".

Der Lehrberuf „GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glaskonstruktionen“ gehört zum Modul-Lehrberuf „GlasbautechnikerIn“, der insgesamt 2 Hauptmodule und das Spezialmodul "Planung und Konstruktion" hat. Die Ausbildung in diesem Lehrberuf dauert höchstens 4 Jahre.

 

Hauptmodule:

  • Glasbau
  • Glaskonstruktionen

Zusätzlich zum Hauptmodul "Glaskonstruktionen" kann das Hauptmodul "Glasbau" oder das Spezialmodul "Planung und Konstruktion" absolviert werden.

Tätigkeitsmerkmale

GlasbautechnikerInnen stellen Glaskonstruktionen und Verglasungen her, z.B. Fensterverglasungen, Glasdächer, Möbelstücke oder Zierverglasungen. Sie fertigen Skizzen, Zeichnungen und Schablonen, führen Messungen durch und bearbeiten Glasplatten mit Glasschneidemaschinen, -sägen und -bohrern. Sie schneiden Glasplatten zu, bearbeiten sie mit unterschiedlichen Methoden (Schleifen, Bohren, Polieren, Biegen, Schmelzen) und montieren sie schließlich zum fertigen Glasprodukt.

Zudem führen sie auch Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Restaurationsarbeiten an bestehenden Verglasungen durch. Dazu begutachten sie Fehler und Schäden, bauen die Glaskonstruktionen auseinander und reparieren die beschädigten Stellen. Das Einpassen von Gläsern in vorgefertigte Konstruktionen (z.B. aus Stahl oder Holz) erfordert eine sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise, da das Glas passgenau und ohne Lufteinschlüsse eingepasst werden muss.

GlasbautechnikerInnen verfügen über Kenntnisse der Glasarten und Glasersatzmaterialien sowie über Kleb-, Dicht- und Dämmstoffe, Beschichtungsmaterialien, Befestigungs-, Schleif- und Poliermittel sowie über verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten.

Hauptmodul "Glaskonstruktionen"

GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glaskonstruktionen" stellen Glaskonstruktionen beispielsweise für den Innenausbau von Gebäuden oder für Fahrzeuge her und bauen sie zusammen. Beispiele dafür sind Verglasungen von Wintergärten, Schiebetüren oder Decken aus Glas oder Glasscheiben für Fahrzeuge. Weiters erzeugen sie Spiegel, Glasmosaike, Duschkabinen oder Vitrinen. Sie sind auch für die Montage und Reparatur solcher Glaskonstruktionen zuständig.

Die Glaskonstruktionen werden hauptsächlich mit Hilfe spezieller Bearbeitungsmaschinen hergestellt, an denen Glas sowie Glassubstitute (Glasersatzmaterialien) bearbeitet werden. GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glaskonstruktionen" richten diese Bearbeitungsmaschinen ein, bedienen sie und überwachen den Fertigungsprozess. Zudem führen sie einfache Instandhaltungsarbeiten an diesen durch und beseitigen Störungen.

Zur Befestigung der Glaskonstruktionen wählen GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glaskonstruktionen" die geeigneten Montage- und Befestigungssysteme aus und stellen passende Unterkonstruktionen her. Ebenso wählen sie die Glaskonstruktionen je nach Bedingungen des Zielortes aus, wobei sie Anforderungen wie Wärmeschutz, Brandschutz, Schallschutz und Sicherheit berücksichtigen.

GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glaskonstruktionen" behandeln und beschichten Teile von Glaskonstruktionen, entweder zum Zweck der Zierde oder zum Schutz vor Korrosionen (z.B. Rost). Dazu wenden sie verschiedene Oberflächenbearbeitungstechniken und Beschichtungsverfahren an. Zudem stellen sie Abdichtungen, Verklebungen und Dämmungen her, damit die Glaskonstruktion beispielsweise wasserdicht ist. Sie verfügen über Kenntnisse zur materialgerechten Verpackung sowie zur Lagerung und zum Transport der Glaskonstruktionen, damit diese sicher am Zielort ankommen.

Spezialmodul "Planung und Konstruktion"

GlasbautechnikerInnen mit dieser Zusatzausbildung planen, entwerfen und gestalten Produkte, Einzelteile oder Baugruppen für Glaskonstruktionen nach eigenen Ideen oder nach Vorgaben ihrer KundInnen. Sie beraten KundInnen in Fragen der Gestaltung, erstellen Entwurfszeichnungen mit der Hand oder am Computer, führen Berechnungen durch (z.B. Kalkulation des Materialverbrauchs) und wählen die benötigten Werk- und Hilfsstoffe zum Bau der Glaskonstruktion aus.

Sie verfügen über Kenntnisse verschiedener Baustoffe, der Bauphysik (auch Statik), von Bauvorschriften- und Normen, im Bereich EDV, Kostenrechnung und Bearbeitungsmaschinen sowie über grundlegende Kenntnisse des Projektmanagements und der Projektabwicklung.

Berufsprofil für das Hauptmodul "Glaskonstruktionen" gemäß Ausbildungsordnung: 

  • Manuelles und maschinelles Be- und Verarbeiten von Glas, Glaserzeugnissen und Glassubstituten sowie von anderen Werkstoffen
  • Einrichten, Bedienen und Überwachen von Produktionsmaschinen zur Glas- und Glassubstitutenbearbeitung
  • Anfertigen, Montieren und Reparieren von Verglasungen sowie Verarbeiten von Dicht-, Kleb- und Dämmstoffen
  • Herstellen, Montieren (mittels Halteprofilen, Beschlägen, Verklebungen) und Demontieren von Glaskonstruktionen
  • Feststellen von Fehlern und Schäden sowie Instandsetzen und Reparieren von Glaskonstruktionen
  • Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards

Berufsprofil für das Spezialmodul "Planung und Konstruktion " gemäß Ausbildungsordnung:

  • Erstellen von Entwurfszeichnungen von Hand und rechnergestützt
  • Planen, Entwerfen und kreatives Gestalten von Produkten, Einzelteilen oder Baugruppen nach eigenen Ideen oder nach Designvorgaben für Glaskonstruktionen
  • Durchführen von Berechnungen im Zusammenhang mit der Gestaltung von Produkten, Einzelteilen oder Baugruppen für Glaskonstruktionen
  • Beraten von Kunden in Fragen der Gestaltung von Glaskonstruktionen

GlasbautechnikerInnen stellen Glaskonstruktionen und Verglasungen her, z.B. Fensterverglasungen, Glasdächer, Möbelstücke oder Zierverglasungen. Sie fertigen Skizzen, Zeichnungen und Schablonen, führen Messungen durch und bearbeiten Glasplatten mit Glasschneidemaschinen, -sägen und -bohrern. Sie schneiden Glasplatten zu, bearbeiten sie mit unterschiedlichen Methoden (Schleifen, Bohren, Polieren, Biegen, Schmelzen) und montieren sie schließlich zum fertigen Glasprodukt.

Zudem führen sie auch Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Restaurationsarbeiten an bestehenden Verglasungen durch. Dazu begutachten sie Fehler und Schäden, bauen die Glaskonstruktionen auseinander und reparieren die beschädigten Stellen. Das Einpassen von Gläsern in vorgefertigte Konstruktionen (z.B. aus Stahl oder Holz) erfordert eine sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise, da das Glas passgenau und ohne Lufteinschlüsse eingepasst werden muss.

GlasbautechnikerInnen verfügen über Kenntnisse der Glasarten und Glasersatzmaterialien sowie über Kleb-, Dicht- und Dämmstoffe, Beschichtungsmaterialien, Befestigungs-, Schleif- und Poliermittel sowie über verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten.

Hauptmodul "Glaskonstruktionen"

GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glaskonstruktionen" stellen Glaskonstruktionen beispielsweise für den Innenausbau von Gebäuden oder für Fahrzeuge her und bauen sie zusammen. Beispiele dafür sind Verglasungen von Wintergärten, Schiebetüren oder Decken aus Glas oder Glasscheiben für Fahrzeuge. Weiters erzeugen sie Spiegel, Glasmosaike, Duschkabinen oder Vitrinen. Sie sind auch für die Montage und Reparatur solcher Glaskonstruktionen zuständig.

Die Glaskonstruktionen werden hauptsächlich mit Hilfe spezieller Bearbeitungsmaschinen hergestellt, an denen Glas sowie Glassubstitute (Glasersatzmaterialien) bearbeitet werden. GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glaskonstruktionen" richten diese Bearbeitungsmaschinen ein, bedienen sie und überwachen den Fertigungsprozess. Zudem …

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glaskonstruktionen
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Glasergewerbe (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
Glas bearbeitende/verarbeitende Industrie einschließlich der Flachglasschleiferbetriebe (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2024
01.06.2024
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit bei der Montage
  • Gestalterische Fähigkeit: Herstellung von künstlerischen Verglasungen
  • Gleichgewichtsgefühl: Montagearbeiten auf Gerüsten
  • Handgeschicklichkeit: Zuschneiden von Glasscheiben, Montagearbeiten
  • Mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen des Verschnitts
  • Physische Ausdauer: Montagearbeiten auf Gerüsten, Tragen schwerer Glasteile
  • Räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Entwürfen
  • Reaktionsfähigkeit: Unfallvermeidung bei der Montage und beim Glasschneiden
  • Sehvermögen: exaktes Zuschneiden von Glasteilen
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Dichtungsmassen und Klebstoffen

Betriebe/Lehrbetriebe:
Die meisten GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glaskonstruktionen" sind in den Klein- und Mittelbetrieben des Glasergewerbes beschäftigt. Ein kleinerer Teil arbeitet auch in Großbetrieben. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen teilweise auch in Industriebetrieben, die Glas ver- und bearbeiten.

Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge im Lehrberuf "GlasbautechnikerIn" liegt seit einigen Jahren sehr konstant bei rund 220 bis 260 Personen (Hauptmodul "Glasbau": rund 200 Personen; Hauptmodul "Glaskonstruktionen": rund 55 Personen). Zuletzt sind diese Werte aber in beiden Hauptmodulen unter den langjährigen Tiefstwert gesunken ("Glasbau": 160 Personen; "Glaskonstruktionen": rund 50 Personen). Aber es ist nicht anzunehmen, dass dieser Abwärtstrend anhält, weil die Glasbautechnik eine sehr stabile Branche ist.
Im Hauptmodul "Glaskonstruktionen" sind die Lehrstellen recht gleichmäßig in ganz Österreich zu finden (außer im Burgenland). Dieses Hauptmodul wird häufig (von jedem dritten Lehrling) gemeinsam mit dem Hauptmodul "Glasbau" oder in Doppellehre mit dem Lehrberuf "MetalltechnikerIn - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik" erlernt.

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird großteils von Männern erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge ist aber vor einigen Jahren von rund 10 bis 15 Prozent auf rund 20 Prozent gestiegen, zuletzt aber wieder aufs ursprüngliche Niveau gesunken.

Berufsaussichten:

Die österreichische Baubranche hat sich nach einem kurzzeitigen Einbruch zu Beginn der Corona-Krise wieder stabilisiert und es werden in den meisten Bereichen Fachkräfte gesucht. Insbesondere die Fertigteilindustrie sowie im Wohn-, Gewerbe- und Industriebau ist die Auftragslage gut. Einzige Wachstumsbremse für die Baubranche ist derzeit ein Rohstoffmangel, wodurch es in Teilen der Branche zu einer langsameren Produktion und Abwicklung von Bauprojekten kommen kann. 

Bei Renovierungen von Altbauten und Verglasungen von Neubauten besteht ein Trend zu Qualitätserzeugnissen. Besondere Bedeutung erlangt die Montage von Sicherheitsgläsern (Panzerglas, Brandschutzgläser) und Wärmeschutzgläsern.

Beschäftigungsaussichten:

Die Beschäftigungsaussichten für GlasbautechnikerInnen sind stabil, da die Nachfrage nach Glasmaterialien in der Gebäudetechnik konstant ist. Dabei wird vor allem in den Bereichen Sicherheitsgläser, thermische Sanierung und Optimierung der Energieeffizienz auf eine qualitativ hochwertige Verglasung Wert gelegt. Kenntnisse in diesen Bereichen sind daher vorteilhaft.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GlasbautechnikerIn", dem der Beruf "GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glaskonstruktionen" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glaskonstruktionen (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 65 58 52 49 45 47 47 50 44 41
weiblich 7 7 6 10 9 8 7 8 11 8
gesamt 72 65 58 59 54 55 54 58 55 49
Frauenanteil 9,7% 10,8% 10,3% 16,9% 16,7% 14,5% 13,0% 13,8% 20,0% 16,3%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glaskonstruktionen
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
GlasbläserIn und GlasinstrumentenerzeugerIn nein
GlasmacherIn nein
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung nein
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Hohlglasproduktion nein
HohlglasveredlerIn - Gravur nein
HohlglasveredlerIn - Kugeln nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz

Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

  • Fachschule für Glastechnik und Gestaltung mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Flachglas und Gestaltung
  • Fachschule für Glastechnik und Gestaltung mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Hohlglas und Gestaltung
  • Fachschule für Glastechnik und Gestaltung mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Technisches Glas und Gestaltung
  • Kolleg für Bautechnik - Ausbildungszweig Glastechnik

An der Höheren Technischen Lehranstalt für Glas und Chemie (Kramsach/Tirol) wird in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) ein Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung angeboten.

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs bietet zudem der "Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Glastechnik".

GlasbautechnikerInnen können in Positionen wie MeisterIn oder BetriebsleiterIn aufsteigen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für GlasbautechnikerInnen im Rahmen des reglementierten Gewerbes "GlaserIn, GlasbelegerIn und FlachglasschleiferIn; HohlglasschleiferIn und HohlglasveredlerIn; GlasbläserIn und Glasinstrumentenerzeugung (verbundenes Handwerk)" sowie des freien Gewerbes "Autoverglasung".

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich, sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMAW) und der Liste der freien Gewerbe (BMAW).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein" und "Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal