Start | MechatronikerIn - Hauptmodul Medizingerätetechnik

Hinweis

Der Lehrberuf "MechatronikerIn - Hauptmodul Medizingerätetechnik" gehört zum MODUL-Lehrberuf "Mechatronik", der insgesamt 6 Hauptmodule und 4 Spezialmodule hat:

HAUPTMODULE:

 

SPEZIALMODULE:

  • Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM)
  • Digitale Fertigungstechnik
  • Robotik
  • SPS-Technik

 

Das Hauptmodul "Medizingerätetechnik" kann mit einem der folgenden Spezialmodule des Lehrberufs "MechatronikerIn" kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):

  • Spezialmodul Robotik
  • Spezialmodul SPS-Technik

 


Tätigkeitsmerkmale

Der Begriff "Mechatronik" setzt sich aus den Begriffen "Mechanik" und "Elektronik" zusammen und bezeichnet alle technischen Systeme, die in Maschinen/Geräten eine Verbindung zwischen programmierbaren elektronischen Steuer- und Kontrollelementen und mechanischen Teilen herstellen. Mechatronische Systeme spielen im heutigen Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau eine grundlegende Rolle. MechatronikerInnen arbeiten in der Herstellung, Montage und Instandhaltung dieser Systeme. Sie stellen mechatronische Teile her, bearbeiten sie, bauen mechatronische Baugruppen zusammen und stimmen sie aufeinander ab. Sie beherrschen die mechanische Bearbeitung von Werkstücken aus Metall oder Kunststoff (Feilen, Bohren, Gewinde schneiden usw.), das Verbinden mechanischer Teile (Schrauben, Löten usw.), die Montage/Demontage der Maschinenelemente (Federn, Stifte, Lager, Kupplung, Schrauben, Dichtungen usw.) und die Einrichtung der hydraulischen und pneumatischen Steuerelemente (Kraftübertragung mittels Flüssigkeiten und Druckluft). Ebenso genaue Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen sie auch auf den Gebieten der Elektrotechnik, der Elektronik, der Analog- und Digitaltechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Mess- und Sensortechnik sowie der Mikrocomputersysteme. Sie verlegen und montieren die erforderlichen elektrischen Leitungen und Kabel, bauen die mechatronischen Bauelemente ein (Zusammenbau, Verdrahtung, Einstellung und Prüfung) und sorgen für die Instandhaltung/Wartung/Reparatur der mechatronischen Bauteile und Baugruppen. Weitere wichtige Aufgaben im Rahmen dieser Tätigkeiten sind weiters das Lesen und Anfertigen von technischen Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen), die Qualitätskontrolle und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln.

 

Hauptmodul "Medizingerätetechnik":

Im Gesundheitswesen werden heute viele unterschiedliche Geräte für Diagnose, Behandlung, Pflege und Rehabilitation sowie in den medizinischen Labors verwendet. Zur Medizintechnik gehören z.B. Ultraschall-, Magnetresonanz- und Computertomographie-Geräte, Röntgengeräte, Bestrahlungsgeräte, Dialysemaschinen (zur Blutreinigung), Herz-Lungen-Maschinen (zur Aufrechterhaltung von Blutkreislauf und Atmung), Infusionsmaschinen, Überwachungsgeräte für verschiedenste Körperfunktionen, elektronisch gesteuerte Rollstühle und vieles mehr. MechatronikerInnen in der Medizingerätetechnik sind für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur dieser Geräte und Maschinen zuständig und können auch für deren Fertigung in den Medizintechnik-Unternehmen eingesetzt werden. Eine wichtige Aufgabe ist die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen sicherheitstechnischen Prüfungen und messtechnischen Kontrollen der Geräte. Neben den üblichen Mechanik- und Elektronik-Kenntnissen und -Fertigkeiten benötigen die MechatronikerInnen in der Medizintechnik auch medizinische Grundkenntnisse (Körperbau, Funktion der Organe, Hygiene, Kreislauf- und Lungenfunktionsdiagnostik, Beatmungstechnik, Narkose usw.), chemische und physikalische Kenntnisse (Strahlung und Strahlenschutz, Ultraschall, Magnetresonanz, elektromagnetische Verträglichkeit usw.), elektromedizinische Kenntnisse (Messung elektrischer Körperströme, Einsatz elektrischen Stroms für die Therapie, Einsatz des Defibrillators), Kenntnisse der Sterilisationsvorschriften und -maßnahmen, Kenntnisse der Schutzmaßnahmen hinsichtlich chemischer Substanzen, Kenntnisse in der Kommunikation mit ÄrztInnen und PatientInnen und im Lesen/Umsetzen ärztlicher Verordnungen usw. Ein wichtiger Aufgabenschwerpunkt ist auch die Information, Beratung und Einschulung der KundInnen sowie die Reklamationsbearbeitung und Qualitätsssicherung.

 

Kombinierbare SPEZIALMODULE (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):

 

Spezialmodul "Robotik":

Dieses Spezialmodul kann zusätzlich zu den Hauptmodulen Automatisierungstechnik, Elektromaschinentechnik oder Fertigungstechnik absolviert werden. Die Robotik (oder Robotertechnik) befasst sich mit der Entwicklung und Steuerung von Robotern, also von Geräten/Maschinen, die - ähnlich wie ein Lebewesen - Umweltdaten und verschiedene Signale mit Sensoren erfassen (Bewegungen, Temperaturveränderungen, Licht, Töne usw.) und darauf auf bestimmte Weise reagieren können. Solche Roboter werden heute bereits in vielen Gebieten eingesetzt, vor allem in der industriellen Fertigung (Industrieroboter). Aber auch mobile Robotersysteme werden immer wichtiger, vor allem fahrerlose Transportsysteme in der Industrie; darüber hinaus gibt es heute Anwendungen bei Luft- und Raumfahrt, Feuerbekämpfung, Unterwasseroperationen, Kanalarbeiten, militärischen Einsätzen, Transportaufgaben, Überwachungsdiensten, Gebäudereinigung, Altenbetreuung/Krankenhaus ua. Das Spezialmodul "Robotik" umfasst die Vermittlung folgender Kenntnissen: Robotertechnik (z.B. Funktionsprinzip, Robotertypen, Anwendungsgebiete, Programmierung, Prozessüberprüfung, Instandhaltung); Aufbau/Funktion mobiler Robotersysteme (z.B. Antriebsarten); Programmierung von Robotern (Programmiersprachen, Programmaufbau, Programmverzweigung, Erstellen von Programmen, Testen von Programmen, Optimierung); Bahnsteuerung mobiler Robotersysteme (z.B. Sensorsteuerung, Steuerung mit Abstandssensoren zur Kollisionsvermeidung, Steuerung mit Bildverarbeitung von Kamerabildern); Greifersysteme (mechanische, pneumatische und elektrische Greifer, Sauggreifer, Greifer mit Drucküberwachung); Aufbauen/Umbauen und Testen von Robotersystemen; Instandhaltung, Wartung und Reparatur; Kundenberatung (Robotereinsatz, Bedienung).

 

Spezialmodul "SPS-Technik":

"SPS" ist die Abkürzung für "Speicherprogrammierbare Steuerung". Es handelt sich dabei um ein Gerät zur Steuerung/Regelung von Maschinen und Anlagen, das digital programmiert werden kann (in Programmiersprachen für Computer, z.B. C++). Das Spezialmodul "SPS-Technik" umfasst die Vermittlung folgender Kenntnissen: Programmiersprachen; Planung der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerung; Programmieren; Optimierung und Änderung von SPS-Programmen, Anpassung der Programme an verschiedene Anforderungen; Errichten/Prüfen von SPS-Systemen; Suchen und Beheben von Fehlern/Mängeln/Störungen in SPS-Programmen; Erstellen von Konzepten und Programmen für die Mensch-Maschinen-Kommunikation.

 


 

Berufsprofil für Grundmodul "Mechatronik" + Hauptmodul "Medizingerätetechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  1. Aufbauen, Inbetriebnehmen und Prüfen von Geräten und Systemen der Medizingerätetechnik, insbesondere an elektronischen und elektromechanischen Medizingeräten für Labor- und Forschung, für Röntgen-, Nuklear- und Elektromedizin, für Rehabilitationstechnik, für OP- und Dentaltechnik,
  2. systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Geräten und Systemen der Medizingerätetechnik,
  3. Instandhalten und Warten von Geräten und Systemen der Medizingerätetechnik,
  4. Programmieren von Geräten und Systemen der Medizingerätetechnik,
  5. Durchführen der wiederkehrenden sicherheitstechnischen Prüfung (STK) und messtechnischen Kontrollen (MTK) gemäß Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBV) und deren Dokumentation,
  6. Einweisen, Informieren und Beraten der Kunden und Kundinnen an Geräten und Systemen der Medizingerätetechnik (MedizinprodukteberaterIn),
  7. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards.

Der Begriff "Mechatronik" setzt sich aus den Begriffen "Mechanik" und "Elektronik" zusammen und bezeichnet alle technischen Systeme, die in Maschinen/Geräten eine Verbindung zwischen programmierbaren elektronischen Steuer- und Kontrollelementen und mechanischen Teilen herstellen. Mechatronische Systeme spielen im heutigen Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau eine grundlegende Rolle. MechatronikerInnen arbeiten in der Herstellung, Montage und Instandhaltung dieser Systeme. Sie stellen mechatronische Teile her, bearbeiten sie, bauen mechatronische Baugruppen zusammen und stimmen sie aufeinander ab. Sie beherrschen die mechanische Bearbeitung von Werkstücken aus Metall oder Kunststoff (Feilen, Bohren, Gewinde schneiden usw.), das Verbinden mechanischer Teile (Schrauben, Löten usw.), die Montage/Demontage der Maschinenelemente (Federn, Stifte, Lager, Kupplung, Schrauben, Dichtungen usw.) und die Einrichtung der hydraulischen und pneumatischen Steuerelemente (Kraftübertragung mittels Flüssigkeiten und Druckluft). Ebenso genaue Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen sie auch auf den Gebieten der Elektrotechnik, der Elektronik, der Analog- und Digitaltechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Mess- und Sensortechnik sowie der Mikrocomputersysteme. Sie verlegen und montieren die erforderlichen elektrischen Leitungen und Kabel, bauen die mechatronischen Bauelemente ein (Zusammenbau, Verdrahtung, Einstellung und Prüfung) und sorgen für die Instandhaltung/Wartung/Reparatur der mechatronischen Bauteile und Baugruppen. Weitere wichtige Aufgaben im Rahmen dieser Tätigkeiten sind weiters das Lesen und Anfertigen von technischen Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen), die Qualitätskontrolle und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln.

 

Hauptmodul "Medizingerätetechnik":

Im Gesundheitswesen werden heute viele unterschiedliche Geräte für Diagnose, Behandlung, Pflege und Rehabilitation sowie in den medizinischen Labors verwendet. …

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
MechatronikerIn - Hauptmodul Medizingerätetechnik
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Metallgewerbe und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2024
01.11.2024
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
Forschungsinstitute und Forschungseinrichtungen, die Mitglied des Vereins "Forschung Austria" sind (Außeruniversitäre Forschung), z.B. Joanneum Research (Graz) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
  • Körperliche Wendigkeit: Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an schwer zugänglichen Maschinen- und Anlagenteilen
  • Handgeschicklichkeit: Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten
  • Fingerfertigkeit: Installieren, Konfigurieren und Programmieren von Hard- und Software
  • Auge-Hand-Koordination: Metallbearbeitung; Montage- und Installationsarbeiten
  • Sehvermögen: genaues Unterscheiden elektrischer und elektronischer Bauteile
  • Unempfindlichkeit der Haut: Belastung durch Schmier- und Reinigungsmittel
  • technisches Verständnis: Montieren, Warten und Reparieren von Maschinen und Anlagen; Betreuen der elektrisch-elektronischen Steuerungsanlagen
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
  • logisch-analytisches Denken: Fehlersuche und Reparatur an mechatronischen Anlagen

Betriebe/Lehrbetriebe:
MechatronikerInnen mit dem Hauptmodul Medizingerätetechnik arbeiten in Krankenhäusern, Kliniken, Forschungsinstituten, Praxisgemeinschaften und klinischen Labors. Sie sind vor allem bei Handels- und Servicebetrieben für medizinische Geräte sowie bei Herstellerfirmen von medizinischen Geräten beschäftigt. Es gibt in Österreich nur vergleichsweise wenige Lehrbetriebe.

Lehrstellensituation:
Der Lehrberuf "MechatronikerIn" (6 Hauptmodule) wird sehr häufig erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge ist hier in den letzten 10 Jahren um rund 1.300 Personen gestiegen (von rund 2.300 Personen auf derzeit mehr als 3.600 Personen). Allerdings gibt es hier große Unterschiede zwischen den sechs Hauptmodulen. Ein Großteil der Lehrlinge erlernt derzeit das Hauptmodul "Automatisierungstechnik" (fast 2.800 Lehrlinge); an zweiter Stelle liegt das Hauptmodul "Fertigungstechnik" mit rund 580 Lehrlingen, an dritter Stelle das Hauptmodul "Elektromaschinentechnik" mit rund 280 Lehrlingen. Weit abgeschlagen folgen dann die Hauptmodule "IT‑, Digitalsystem- und Netzwerktechnik" (30 Lehrlinge), "Medizingerätetechnik" (20 Lehrlinge) und "Alternative Antriebstechnik" (5 Lehrlinge).
Das Hauptmodul "Medizingerätetechnik" hatte seit seiner Einführung im Jahr 2015 immer nur sehr geringe Lehrlingszahlen zu verzeichnen (jeweils zwischen 12 und 20 Lehrlingen pro Jahr). Einige wenige Lehrstellen gibt es in fast allen Bundesländern mit Ausnahme von Niederösterreich, Tirol und Vorarlberg.

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird großteils von Männern erlernt (fast 90 Prozent). Der Anteil weiblicher Lehrlinge steigt zwar langsam, liegt aber erst bei 12 Prozent. Dies gilt auch weitgehend für die einzelnen Hauptmodule. Eine kleine Ausnahme ist hier die "Medizingerätetechnik", in der nach Einführung im Jahr 2015 einige Jahre hindurch der Anteil der weiblichen Lehrlinge ein Viertel bis zeitweise sogar ein Drittel betragen hat; zuletzt ist aber auch hier der Frauenanteil auf 10 Prozent gefallen.

Berufsaussichten:
Die Medizintechnik ist eine Wachstumsbranche. Der Bedarf an medizintechnischen Geräten wird in Zukunft steigen, sowohl in Spitälern und in Facharztpraxen als auch im Bereich der Heimpflege und der Rehabilitation. Außerdem werden Kleingeräte für den Privatgebrauch, z.B. Blutzucker- oder Pulsmessgeräte stärker nachgefragt. Die österreichischen Gesundheitseinrichtungen verfügen über eine moderne Ausstattung. Hauptabnehmer für Medizintechnik sind Spitäler sowie Fachärzte und Fachärztinnen. Die österreichischen Herstellerfirmen sind meist spezialisierte kleine bis mittlere exportorientierte Betriebe.

Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsmöglichkeiten in diesem Lehrberuf sind sehr gut.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MedizintechnikerIn", dem der Beruf "MechatronikerIn - Hauptmodul Medizingerätetechnik" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
MechatronikerIn - Hauptmodul Medizingerätetechnik (inkl. Doppellehren)
Dieser Lehrberuf kann seit 1.6.2015 erlernt werden!
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich k.A. 4 9 11 13 9 8 10 11 18
weiblich k.A. 1 3 6 6 6 4 3 2 2
gesamt k.A. 5 12 17 19 15 12 13 13 20
Frauenanteil k.A. 20,0% 25,0% 35,3% 31,6% 40,0% 33,3% 23,1% 15,4% 10,0%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
MechatronikerIn - Hauptmodul Medizingerätetechnik
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
ElektronikerIn - Hauptmodul Angewandte Elektronik nein
ElektronikerIn - Hauptmodul Informations- und Kommunikationselektronik nein
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik nein
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik nein
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik nein
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Energietechnik nein
FahrradmechatronikerIn nein
FernwärmetechnikerIn nein
Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Betriebstechnik nein
Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Systemtechnik nein
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Elektroinstallationstechnik nein
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Maschinenbautechnik nein
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Metallbautechnik nein
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Stahlbautechnik nein
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Werkzeugbautechnik nein
KraftfahrzeugtechnikerIn - Hauptmodul Motorradtechnik nein
KraftfahrzeugtechnikerIn - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik nein
KraftfahrzeugtechnikerIn - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik nein
KälteanlagentechnikerIn nein
LuftfahrzeugtechnikerIn nein
MetallbearbeiterIn nein
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik nein
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Maschinenbautechnik nein
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik nein
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik nein
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schweißtechnik nein
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik nein
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Stahlbautechnik nein
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Werkzeugbautechnik nein
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik nein
ProzesstechnikerIn nein
SeilbahntechnikerIn nein
SonnenschutztechnikerIn nein
Textiltechnolog(e)in nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz

Weiterbildungskurse für MechatronikerInnen werden vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und vom Berufsförderungsinstitut (BFI) angeboten. Es gibt in diesem Bereich aber auch entsprechende Universitäts- und Fachhochschulstudien, wie z.B. im Bereich Mechatronik mit verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten (Robotik, Maschinenbau oder Mikrosystemtechnik).

Wichtige Weiterbildungsbereiche für MechatronikerInnen sind vor allem Steuerungstechniken (z.B. elektrisch, pneumatisch und hydraulisch) sowie Fachenglisch (technische Fachausdrücke), aber auch Digital- und Analogtechnik, Wartungselektronik sowie medizinische Robotik.

Aufstiegsmöglichkeiten:

In größeren Betreiben können MechatronikerInnen zu VorarbeiterInnen, WerkmeisterInnen, WerkstättenmeisterInnen oder ProduktionsleiterInnen aufsteigen. In Großbetrieben sind die innerbetrieblichen Aufstiegschancen meist besser als in Kleinbetrieben.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für MechatronikerInnen im reglementierten Gewerbe "MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung, MechatronikerIn für Medizingerätetechnik" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT" und "Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal