FlächenwidmungsplanerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
FlächenwidmungsplanerInnen erstellen Entwürfe für die Nutzung und Widmung von Grundstücken und Arealen für die drei Nutzungsarten Bauland, Verkehrsflächen und Grünland.
Dabei berücksichtigen sie regionale und überregionale Raumordnungsprogramme, die von RaumplanerInnen erstellt wurden. FlächenwidmungsplanerInnen erstellen Pläne zur Bewilligung zur Nutzung oder der baulichen Erweiterung von Objekten. Das sind unter anderem Eisenbahnen, Flugplätze, Autobahnen, Seilbahnen, Lagerplätze, Abfalldeponien, Sportstätten und Windkraftanlagen.
Jede Gemeinde in Österreich muss im Rahmen der örtlichen Raumplanung für ihr Gemeindegebiet durch Verordnung einen Flächenwidmungsplan aufzustellen. Dieser Plan mussdas gesamte Gemeindegebiet räumlich gliedern und die Nutzungsarten für alle Flächen festlegen.
FlächenwidmungsplanerInnen kennen daher Gesetze und Verordnungen für Wohngebiete, Kerngebiete, Agrar-, Betriebs- und Industriebetriebe, Sondergebiete und erhaltenswerte Ortsstrukturen.
Siehe auch die Berufe VerkehrsplanerIn und LandschaftsökologIn.
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Mathematisches Geschick
- Naturwissenschaftlich-technisches Verständnis
- Kreativität: Ästhetisch ansprechende Ausarbeitung von Darstellungen
- Kontaktfähigkeit: Arbeit mit FachplanerInnen aus Finanz, Sozialwissenschaften, Technik
RaumplanerInnen finden ihre Betätigungsfelder vor allem im Städtebau, im Stadtumbau, der Stadterneuerung, in der Verkehrs, Infrastruktur, und Umweltplanung. Weiters in Ingenieur-, Architektur-, Planungsbüros oder der Immobilienbranche Raumplaner arbeiten zudem für nichtstaatliche Organisationen (NGO’s).
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen vor allem im öffentlichen Sektor, in dem die Bereiche Flächenwidmungsplanung, Bebauungsplanung und Verkehrsplanung sowie z.B. Gebietsbetreuungs-, Stadtentwicklungs-, Regionalentwicklungsstellen offen stehen.
Weiters gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei den Interessenvertretungen (für Begutachtungen von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen) sowie als ZiviltechnikerIn für Raumplanung und Raumordnung oder in Planungsbüros.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "RaumplanerIn", dem der Beruf "FlächenwidmungsplanerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Neben dem einschlägigen Studiengang Raumplanung und Raumordnung (BSc, MSc) gibt es interdisziplinäre Studienrichtungen: Raumforschung und Raumordnung (MA), Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (BSc, MSc), Urban Studies (MA).
Es bestehen Starke Querverbindungen zu anderen Studienfächern wie, Architektur, Geographie, Vermessungswesen und Geoinformatik in denen Raumplanung manchmal als Vertiefungsrichtung angeboten wird.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Geodäsie und Geoinformation (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Umwelt und Verkehr (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Geodäsie und Geoinformation (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Geodäsie und Geoinformation (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Raumplanung und Raumordnung (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Geodäsie und Geoinformation (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Raumforschung und Raumordnung (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Raumplanung und Raumordnung (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Urban Studies (DDP) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Es gibt eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsangeboten, z.B. Masterprogramme und Lehrgänge zur Weiterbildung: z.B. Sustainable Urbanism, Verkehrstelematik, Kommunikation, Organisationsberatung, Traffic Accident Research, Projekt- und Prozesskompetenz, Nachhaltiger Urbanismus, Elektromobilität & Energiemanagement, "Manager/in für Nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen" (Zertifikat).
Relevant ist auch Wissen zu den Bereichen: Erneuerbare Energie und Klimaschutz und den damit verbundenen Fragestellungen, Klimaschutz im Luftverkehr, umweltfreundliche Beschaffung (Logistik, Transportmanagement).
Infos zu spezifischen Aus- und Weiterbildungsprogrammen bietet z.B. die Forschungsgesellschaft Mobilität-Austrian Mobility Research FGM-AMOR,
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank