Start | IllustratorIn

Tätigkeitsmerkmale

IllustratorInnen erstellen Zeichnungen und andere visuelle Elemente für unterschiedliche Medien. Sie gestalten z.B. Illustrationen für Kinder-, Jugend- und Lehrbücher sowie für Zeitungen, Zeitschriften und Comics oder Buchumschläge, Plakatwerbungen, Firmenlogos und Verpackungen. Auch für digitale Inhalte in den Bereichen Social Media, Online-Werbung, Webdesign oder Gaming entwerfen sie Illustrationen und arbeiten diese aus.

Je nach Medium haben die Bilder von IllustratorInnen unterschiedliche Funktionen. So dienen sie beispielsweise in Lehrbüchern und digitalen Lernmaterialien zur visuellen Erklärung von Inhalten oder erfüllen für Verpackungen und Websites eine dekorative Funktion, während sie in Kinderbüchern ganze Geschichten erzählen. Zudem spielen Illustrationen auch in der Werbung und im Nachrichtenbereich eine wichtige Rolle, indem sie z.B. inhaltliche Zusammenhänge veranschaulichen.

IllustratorInnen besprechen mit ihren KundInnen oder mit dem Kreativteam die Hintergründe und Ideen eines Projekts und gestalten auf dieser Basis entsprechende Entwürfe. Dabei arbeiten sie meist mit WerbetexterInnen, RedakteurInnen, AutorInnen oder Art Directors zusammen. Neben der vorgegebenen Funktion der Illustration müssen sie auch das Zielpublikum berücksichtigen. Für ihre Bilder und Zeichnungen wenden IllustratorInnen neben computergestützten Grafik- und Zeichenprogrammen auch Techniken wie Handzeichnen und Aquarellmalerei oder Kunstdrucktechniken an.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Bild- und Illustrationsideen entwickeln
  • Entwürfe und Skizzen zeichnen
  • Texte illustrieren
  • Logos gestalten
  • Konzepte und Entwürfe besprechen
  • Zeichen- und Drucktechniken anwenden
  • An Besprechungen mit dem Kreativteam teilnehmen
  • Auge-Hand-Koordination
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Gerne kreativ arbeiten
  • Gutes Sehvermögen
  • Interesse für Grafik und Design
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für Farben
  • Sinn für Formen

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Buchverlage
  • Zeitungs- und Zeitschriftenverlage
  • PR- und Werbeagenturen
  • Grafik-Studios
  • Multimedia-Agenturen
  • Werbe-, Verkaufs- und PR-Abteilungen von Unternehmen

Durch die verstärkte Online- und Social-Media-Präsenz von Unternehmen jeglicher Branchen besteht eine kontinuierliche Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Grafik und Design, um z.B. Websites, Plattformen und Apps visuell ansprechend zu gestalten. Gleichzeitig ist die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt aufgrund der starken Anziehungskraft von Kreativberufen teilweise groß. Die individuellen Karrierechancen hängen von unterschiedlichen Faktoren wie Talent, Kreativität, Technik, Spezialisierung und einem guten beruflichen Netzwerk ab.  

Trotz des vergleichsweise kleinen Arbeitsmarkts sind die Berufsaussichten insbesondere für jene IllustratorInnen, die über digitale Kompetenzen verfügen, gut. Vor allem im Bereich der digitalen Medien besteht eine stabile Nachfrage nach IllustratorInnen, während der Markt für die Illustration von gedruckten Büchern oder Lehrmaterialien tendenziell kleiner wird. 

Digitale Qualifikationen in den Bereichen 2D-Design, 3D-Modellierung, Animation, Virtual Reality und Augmented Reality können die Beschäftigungschancen verbessern. Zudem nimmt die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Bereich Grafik und Design zu, wodurch z.B. Bilder oder Videos anhand von Textbeschreibungen automatisch erstellt werden können. Kenntnisse in diesem Bereich sind ebenso vorteilhaft.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "IllustratorIn", dem der Beruf "IllustratorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Grafikdesign, Informationsdesign oder Kunst. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Grafikdesign vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Plakatgestaltung, Corporate Design, Zeichnen, Interface Design, Illustration, Kalligrafie, Webdesign, Druckvorstufe, Kulturwissenschaft und Medientheorie. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Dieser Beruf kann auch auf schulischer Ebene erlernt werden, siehe dazu den Beruf IllustratorIn (Mittlere/Höhere Schulen).

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Buchgestaltung, Design, Fotografie, Produktdesign und Marketing. 

Beim SAE Institute können verschiedene Kurse und Lehrgänge im Bereich Medien absolviert werden, z.B. zu Animation, Webdesign oder Game Art. 

Die Plattform designaustria bietet Informationen und Veranstaltungen rund um das Thema Design an. 

Ebenso bietet die Kreativwirtschaft Austria Informationsveranstaltungen und Netzwerktreffen unter anderem in den Bereichen Design, Medien, Games und Werbung an.

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Grafik-Software, Projektmanagement und Zeitmanagement.

IllustratorInnen können mit entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation zu Art Directors aufsteigen sowie sich auf bestimmte Produkte spezialisieren, z.B. in den Bereichen Webdesign, Game Design, Produktdesign oder Buchgestaltung. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Werbegrafik-DesignerIn" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal