Start | ProjektmanagerIn Forschung und Entwicklung

Tätigkeitsmerkmale

ProjektmanagerInnen für Forschung und Entwicklung koordinieren die Umsetzung neuer Produkte, Technologien oder Prozesse. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technik und Wirtschaft und steuern Teams aus IngenieurInnen, WissenschafterInnen und externen PartnerInnen.

Zunächst legen ProjektmanagerInnen für Forschung und Entwicklung gemeinsam mit der Geschäftsführung die Dauer, das Budget sowie die zu erreichenden Ziele des Projekts fest. Danach stellen sie ein geeignetes Team zusammen, definieren die Aufgaben und Projektschritte und erstellen Kosten- und Terminpläne. Im Zuge der Umsetzung des Projekts koordinieren sie alle Beteiligten, führen regelmäßige Besprechungen durch und präsentieren die Teil- und Endergebnisse. 

Zudem übernehmen ProjektmanagerInnen für Forschung und Entwicklung meist auch Aufgaben im Bereich des Risikomanagements. Dazu analysieren sie etwaige Risiken für das Projekt und planen mögliche Gegenmaßnahmen. Bei Problemen oder Änderungen müssen sie den Überblick bewahren und geeignete Lösungen vorbringen, die den Projektzielen entsprechen. Weiters sind sie für die Einhaltung der Budgetvorgaben zuständig und kontrollieren regelmäßig relevante Kennzahlen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Projektziele festlegen und überwachen 
  • Budget berechnen und kontrollieren
  • Projektschritte planen und koordinieren 
  • Zeit- und Kostenpläne erstellen
  • Projektteam leiten und motivieren
  • Besprechungen durchführen
  • Präsentationen halten 
  • Projektergebnisse dokumentieren und präsentieren
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Führungsfähigkeit
  • Innovationsfähigkeit
  • Interesse für Forschung und Entwicklung
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit 
  • Selbstständiges Arbeiten 

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Institutionen:

  • Industrieunternehmen unterschiedlicher Branchen mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung
  • Ingenieurbüros
  • Private Forschungsinstitute
  • Universitäten
  • Fachhochschulen

Forschung und Entwicklung wird sowohl von privaten Unternehmen als auch von öffentlichen Institutionen betrieben, um innovative technische Lösungen voranzutreiben und damit auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. zu steigern. Den größten Finanzierungsanteil an Forschung und Entwicklung leisten in Österreich ansässige Unternehmen aus dem In- und Ausland.

Die Berufsaussichten für ProjektmanagerInnen für Forschung und Entwicklung hängen von der wirtschaftlichen Lage der jeweiligen Branche ab, sind im Allgemeinen aber stabil. Erweiterte Kenntnisse in der Anwendung von branchenspezifischer Software sowie im Bereich der Datenanalyse können vorteilhaft sein.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ProjektmanagerIn", dem der Beruf "ProjektmanagerIn Forschung und Entwicklung" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Projektmanagement, Management oder Betriebswirtschaft sowie Wirtschaftsingenieurwesen bzw. ein einschlägiges Studium im entsprechenden Arbeitsfeld, z.B. ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Studiengänge im Bereich Management vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Strategisches Management, Betriebswirtschaft, Personalmanagement, Unternehmensrecht, International Business, Agiles Projektmanagement und Kommunikation.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie International Management, Change Management, Prozessmanagement oder Produktmanagement. 

Die Projektmanagement-Vereinigung Projekt Management Austria (pma) bietet verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten im Projektmanagementbereich an, z.B. nach der IPMA-Kompetenzrichtlinie (International Project Management Association). 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Datenanalyse, Zeitmanagement, Kommunikation, Wissensmanagement, Fremdsprachen und Konfliktmanagement. 

Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen in Senior-Funktionen sowie in den Bereichen Innovationsmanagement und Technologiemanagement.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" , "Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe" , "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal