Start | Direct-Marketing-ManagerIn

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs MarketingmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von MarketingmanagerIn (UNI/FH/PH).

Tätigkeitsmerkmale

Direct-Marketing-ManagerInnen planen und betreuen Kampagnen mit direkter Personen- oder Zielgruppenansprache. Dabei soll eine messbare Reaktion erzielt werden, wie etwa eine Bestellung oder eine Anmeldung. Zudem dienen die Kampagnen dazu, neue KundInnen zu gewinnen oder bestehende KundInnen durch Aktionen, wie z.B. Treueprogramme, an das Unternehmen bzw. die Marke zu binden. Dafür entwerfen Direct-Marketing-ManagerInnen Briefe oder Newsletter mit personalisierten Werbebotschaften oder Produktangeboten, die per Post oder E-Mail an eine ausgewählte Zielgruppe verschickt werden. Eine wichtige Rolle im Direct-Marketing spielen Social-Media-Plattformen, SMS und Messenger-Dienste.

Direct-Marketing-ManagerInnen entwickeln Strategien, um neue und bestehende KundInnen optimal zu erreichen und wählen die geeigneten Kanäle für die jeweilige Zielgruppe aus. In ihrem Verantwortungsbereich liegt auch die Definition der Zielgruppen, die sie mit Hilfe von Marktanalysen und Kundendaten erfassen. Dabei kommen zunehmend KI-basierte Analyse-Tools zum Einsatz.

Weitere wichtige Aufgaben von Direct-Marketing-ManagerInnen sind die Erstellung von Budgetplänen und die Kontrolle der Kosten. Zudem evaluieren sie den Erfolg der Kampagnen, z.B. durch die Analyse der Klickraten, sowie das Kaufverhalten der KundInnen. Anhand der gewonnenen Daten analysieren sie Präferenzen und Reaktionen, um daraus Optimierungen für zukünftige Kampagnen abzuleiten. Direct-Marketing-ManagerInnen erstellen darüber hinaus Berichte für die Geschäftsleitung oder das Marketingteam.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Direct-Marketing-Kampagnen planen und erstellen
  • Strategien entwickeln
  • Zielgruppen definieren 
  • Marktanalysen durchführen
  • Budgetpläne erstellen
  • Kosten kontrollieren
  • Erfolg von Kampagnen evaluieren
  • Berichte erstellen
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Interesse für Medien
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Sinn für Zahlen

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen
  • Handelsunternehmen
  • E-Commerce-Unternehmen
  • Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken und Versicherungen
  • Mobilfunkanbieter und Internet-Provider
  • Verbände und Interessenvertretungen
  • Tourismus- und Freizeitbranche
  • Medizin- und Pharmabranche 
  • Verkehrs- und Logistikbranche
  • Non-Profit-Organisationen
  • Bildungseinrichtungen
  • Öffentliche Institutionen

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MarketingmanagerIn", dem der Beruf "Direct-Marketing-ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Marketing, Betriebswirtschaft, Management oder Kommunikationswirtschaft. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Marketing umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Digital Marketing, Sales, Key-Account-Management, Data Driven Marketing, Big Data, Social Media, Content Creation und Influencer Marketing sowie Marktforschung. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal