Start | Baubiologe/Baubiologin

Hinweis

Baubiologie ist ein Sammelbegriff und umfasst die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umwelt. Dazu gehört auch die schadstofffreie Ausführung der Bauwerke durch den Einsatz geeigneter Erkenntnisse und Techniken (Forschung und Technik).

Tätigkeitsmerkmale

Baubiologen/Baubiologinnen beschäftigen sich mit dem Thema Wechselwirkung zwischen Gebäude und Mensch. Sie erforschen Umweltrisiken in Gebäuden wie etwa Elektrosmog und andere Störungen. Sie analysieren, messen, werten Daten aus und beraten über eine Bauweise die ein "gesundes Wohnen" unterstützt.

Es geht um das Bauen unter Berücksichtigung der Thermik (Klima), Beleuchtung, Akustik, Lüftung sowie Außenraum (Windschutz). Wichtige Aspekte sind z.B. Enegieeffizienz und der ressourcenschonende Einsatz biologischer Materialien.

Bei der Tätigkeit steht der Mensch, bzw. die NutzerInnen im Mittelpunkt von Planung, Organisation und Ausführung. Nach dem Motto "Gesundes Wohnen in einer gesunden Wohnumgebung" kümmern sich BaubiologInnen auch um "kranke" Gebäude (z.B. Schimmelbegall, Wohngifte).

Baubiologen und Baubiologinnen müssen neben den baulichen Fragen gesundheitliche, ökologische, ökonomische und soziale Ansprüche berücksichtigen.

Sie arbeiten planend, steuernd, betreuend oder beratend im Rahmen der Stadt- und Dorfsanierung mit. Sie organisieren und betreuen auch den Aufbau von Ökodörfern und Ökostädten, Heil- und Erholungszentren. Sie informieren und beraten private und öffentliche Institutionen, z.B. Baufirmen, Baustoffhersteller oder MedizinerInnen. Zudem wirken sie an der Prüfung von Baustoffen, Geräten und Gebäudepflegemitteln (z.B. Holzschutzmittel, Insekten- und Pilzschutz) mit.

Baubiologen/Baubiologinnen sind in der Haus- und Standortuntersuchung unter anderem als baubiologische MesstechnikerInnen tätig. Sie führen Messungen und Materialanalysen durch. Sie untersuchen z.B. Gebäude und teilweise auch Baugründe auf Schadstoffbelastungen.

Zudem beraten sie Bauherren, Grundstücks- und GebäudebesitzerInnen in Hinblick auf die Frage, wie Häuser und Wohnungen ohne gesundheitliche Risiken gebaut, renoviert und eingerichtet werden können.

Siehe auch:

Grundlegende Voraussetzungen für die Ausbildung ist ein naturwissenschaftlich-mathematisches und technisches Verständnis sowie

  • Freude an Biologie und Physik: Thermik, Thermodynamik, Mechanik, Schall
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Problemlösungsfähigkeit und Kreativität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationsgeschick: Infoveranstaltungen für Bauherren, PolitikerInnen, Entscheidungsträger aus der Wirtschaft.

BaubiologInnen finden vor allem in Unternehmen des Baugewerbes -vorwiegend im Hochbau, in Architekturbüros für Passivhäuser und Niedrigernergiehäuser, Ingenieurbüros und weiteren Ziviltechnikbüros, in Konstruktionsbüros bei Planungsgesellschaften, in Planungsbüros der Industrie, in Bauämtern der Öffentlichen Bauträger, sowie als Selbstständige Beschäftigung.

Aufgrund zahlreicher EU-Verordnungen in den Bereichen energieeffizientes, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen, sowie intelligente Steuerungssysteme und umweltfreundliche Baustoffe entstehen zunehmend neue Ausbildungsmöglichkeiten, welche diese Schwerpunkte aufgreifen.

Dementsprechend steigen auch die Karrierechancen im gesamten Bauwesen, insbesonders in allen Bereichen, die innerhalb des Lebenszyklus eines Gebäudes bzw. Objektes eine Rolle spielen.

Der Begriff "Baubiologie" ist in der Geschichte vor allem in Zeiten der Nachkriegszeit, als Folge der Schaffung von ungesunden Massenwohnräumen entstanden.

Die Baubiologie stellte von Anfang an eine Gegenbewegung zu konventionellen Standardlösungen der Bauwirtschaft dar. Karriereaussichten bestehen daher auch in den Bereichen industrielle Forschung und Entwicklung im Gebäudebereich, bei Forschungsinstitutionen sowie im Öffentlichkeitsdienst.

Obwohl die Baubiologie einen immer höheren Stellenwert erreicht, ist sie bis heute in der Planung und Ausführung der meisten Bauprojekte meist nur ein Randaspekt; das liegt vor allem an der Industrialisierung der Bauwirtschaft.

In Zeiten von Social Media und der wachsenden "Informiertheit" der Bevölkerung beginnt sich der Ansatz der konventionellen Bauindustrie zu wandeln. So hat sich z.B. die Vermeidung von Schadstoffen in Innenbereichen (z.B. Wandanstriche, Böden) bereits etabliert.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BautechnikerIn", dem der Beruf "Baubiologe/Baubiologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Von BaubiologInnen wird üblicherweise das Grundstudium (Bachelor) im Bereich Bautechnik oder Bauingenieurwesen, Holztechnologie, Holzbau oder Architektur erwartet. Die Spezialisierung (Baubiologie und Umweltmesstechnik) kann auch um Masterstudium erfolgen.

Andererseits können sich auch BiologInnen im Bereich Baubiologie weiterbilden. Zum Thema Baubiologie werden oft spezifische Lehrgänge und Fernlehrgänge angeboten. Diese richten sich auch an TechnikerInnen (HandwerkerInnen), BiologInnen, PhysikerInnen, EnergieberaterInnen, RaumausstatterInnen und EinrichtungsberaterInnen.

Die FH-Burgenland bietet den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Gebäudetechnik- und Gebäudemanagement“.

Infos über Lehrgänge, Weiterbildungsangebote und Netzwerktreffen bietet das Baubiologische Institut Österreich - BBI sowie das Institut für Baubiologie und Bauökologie - IBO.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Baubiologie ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umwelt. Dazu gehört auch die umweltfreundliche und schadstofffreien Ausführung der Bauwerke durch den Einsatz geeigneter Erkenntnisse und Techniken (Forschung und Technik).

Baubiologie fordert auch eine Bauweise, die möglichst schonend in den Kreislauf der Natur eingreift (Bauökologie). Daher ist baubiologisch ist immer auch bauökologisch, jedoch ist bauökologisch nicht zwingend baubiologisch.

Lehrgänge gibt es in den Bereichen Solararchitektur, Sanierungsmanagement, International Construction Law, Life Cycle Management-Bau, Building Science, Urban Strategies, Sanierung und Revitalisierung oder Akademische/r Energieberater/in.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen z.B. als AbteilungsleiterIn und - je nach Qualifikation und Interesse - als VerkaufsleiterIn oder in Funktionen wie ProjektleiterIn, ProduktmanagerIn und QualitätsmanagerIn.

Der Begriff Biologie nimmt verstärkt Einzug in den Sprachgebrauch der konventionellen Bauherren und erstreckt sich über das Bedürfnis der Menschen hinaus bis zur tlw. gesetzlich verankerten Nachweisführung (Vorschriften, Grenzwerte sowie weitere vorgegebenen Richtlinien). Daher gibt es auch in diesem Bereich die Möglichkeit, als GutachterIn oder KonsulentIn tätig zu sein.

Tagesaktuelle Fassung der Gewerbeordnung im österr. Rechtsinformationssystem: RIS.

Infos über Befähigungsnachweise bei der Wirtschaftskammer Österr: WKO.

Liste der reglementierten Gewerbe: Bundesministerium: BMDW.

Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik" und "Umwelt" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal