Start | UmweltinformatikerIn

Tätigkeitsmerkmale

UmweltinformatikerInnen sammeln, verarbeiten und analysieren umweltrelevante Daten, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu identifizieren. Zudem erstellen sie Computermodelle, die Umweltauswirkungen, Klimaveränderungen oder ökologische Prozesse simulieren. Anhand dieser Modelle können Vorhersagen getroffen werden, die in weiterer Folge für die Entwicklung von Strategien und Gegenmaßnahmen herangezogen werden.

UmweltinformatikerInnen entwickeln auch Umweltinformationssysteme und Sensoren, mit denen beispielsweise die Qualität von Luft und Wasser beobachtet werden kann oder Schadstoffe gemessen werden können. Darüber hinaus führen sie Lebenszyklusanalysen durch, um die Auswirkungen von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen auf die Umwelt zu bewerten. UmweltinformatikerInnen arbeiten eng mit UmweltwissenschafterInnen und DatenwissenschafterInnen zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Umweltdatenanalysen durchführen
  • Computermodelle erstellen
  • Umweltinformationssysteme entwickeln
  • Lebenszyklusanalysen durchführen
  • Auswirkungen auf die Umwelt berechnen
  • Nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme entwickeln
Siehe auch:
  • Interesse für Computer
  • Interesse für Umweltschutz
  • IT-Kenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Serviceorientierung
  • Sinn für genaues Arbeiten

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Energie- und Umwelttechnikunternehmen
  • Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien
  • Forschungszentren und Hochschulen
  • Öffentliche Institutionen
  • Umweltberatungsstellen 
  • Ingenieurbüros
  • Klimaschutzorganisationen und NGOs
  • Agrar- und Forstwirtschaft

Das Thema Umwelt- und Klimaschutz gewinnt allgemein immer mehr an Bedeutung. Somit steigt auch der Bedarf an umweltfreundlichen Technologien sowie an effizienten und maßgeschneiderten IT-Lösungen zur Beobachtung und Analyse von umweltrelevanten Daten. Durch den verstärkten Einsatz von Big Data, Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning in der Umweltforschung nimmt die Nachfrage nach IT-Lösungen und -Dienstleistungen im Umweltbereich zu. Allerdings ist die Umwelttechnikindustrie von europäischen und nationalen Gesetzgebungen sowie von staatlichen Förderungen abhängig, sodass es zu Schwankungen bei der Beschäftigung kommen kann. 

Die Berufsaussichten für UmweltinformatikerInnen sind gut. Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz sowie ein fundiertes Wissen über die aktuellen rechtlichen Normen und Richtlinien im Bereich des Umweltschutzes sind vorteilhaft. Durch den ständigen technischen Fortschritt ist zudem eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich, um am Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "UmweltberaterIn", dem der Beruf "UmweltinformatikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. im Bereich Informatik. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Informatik vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Betriebssysteme, Netzwerke, Datenbanksysteme, Programmierung, Hardwaretechnik, Software Engineering, IT-Projektmanagement, IT-Sicherheit und Web-Entwicklung. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft und erweitert. Oftmals ist im Rahmen eines Informatikstudiums eine Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich möglich. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren zu Themen wie Scientific Computing, Molecular Analysis of Environmental Samples, Programmiersprachen, Grüne und digitale Transformation, Data Science oder Künstliche Intelligenz.

Zudem bietet die Akademie incite des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT verschiedene Kurse und Zertifizierungen im IT-Bereich an.

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Zeitmanagement. 

Aufstiegsmöglichkeiten für UmweltinformatikerInnen bestehen in leitende Positionen, wie z.B. Team- oder ProjektleiterIn, sowie in Senior-Positionen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" , "Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT" , "Umwelt" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal