Start | ZahnarztassistentIn

Hinweis

Der Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Tätigkeitsmerkmale

ZahnarztassistentInnen unterstützen ZahnärztInnen bei der Behandlung der PatientInnen. Sie arbeiten am Empfang, betreuen die PatientInnen und bereiten die zahnärztliche Behandlung vor. ZahnarztassistentInnen arbeiten nur nach Anordnung und unter Aufsicht von Angehörigen des zahnärztlichen Berufs.

Im Rahmen der Behandlung assistieren ZahnarztassistentInnen bei chirurgischen und kieferorthopädischen Behandlungen und unterstützen ZahnärztInnen bei notwendigen Zahnfüllungen und der Desensibilisierung von Zahnhälsen. Während der Behandlung reichen sie den ZahnärztInnen die benötigten Instrumente, wie z.B. Mundspiegel und Pinzetten, und bereiten Abdruckmaterialien vor. Weiters sind sie für die Anfertigung, Entwicklung und Archivierung von Röntgenaufnahmen zuständig und reinigen, desinfizieren und warten Medizinprodukte und sonstige Geräte.

ZahnarztassistentInnen führen Gespräche mit den PatientInnen und informieren diese über die Praxisabläufe hinsichtlich Diagnostik, Behandlung und Abrechnung. Zudem klären sie die PatientInnen über die optimale Mundhygiene auf und erklären ihnen z.B. das fachgerechte Putzen der Zähne. Weiters führen ZahnarztassistentInnen organisatorische Arbeiten durch. Sie erfassen und bearbeiten die Daten der PatientInnen, teilen Behandlungstermine ein, führen Karteien und erledigen Abrechnungen mit den Krankenkassen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • PatientInnen empfangen und betreuen
  • Bei Zahnbehandlungen assistieren
  • Daten der PatientInnen erfassen und verwalten
  • Behandlungstermine koordinieren
  • Zahnärztliche Behandlung vorbereiten
  • Röntgenaufnahmen anfertigen, entwickeln und archivieren
  • Zahntechnische Geräte reinigen, desinfizieren und sterilisieren
  • Arzneimittel, Werkstoffe und Materialien bestellen und lagern
  • Zahnärztliche Leistungen abrechnen
Siehe auch:
  • Auge-Hand-Koordination
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Freude am Beraten
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Interesse für Gesundheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Sinn für Sauberkeit und Hygiene
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:

  • Ordinationen von ZahnärztInnen
  • FachärztInnen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
  • Zahnarztpraxen
  • Zahnkliniken
  • Zahnambulatorien
  • Zahnärztliche Universitätskliniken

Der Arbeitsmarkt im Gesundheitsbereich entwickelt sich weiterhin gut. Gründe dafür sind unter anderem die zunehmend älter werdende Gesellschaft und der damit einhergehende steigende Bedarf an medizinischer Versorgung, Pflege und Betreuung. Zu bedenken ist jedoch, dass es im öffentlichen Gesundheitsbereich auch zu Einsparungen kommt und der erhöhte Personalbedarf nicht immer gedeckt wird. In manchen Regionen Österreichs können viele zahnärztliche Kassenstellen nicht nachbesetzt werden, besonders in den westlichen Bundesländern. Dazu kommt, dass in den nächsten Jahren viele praktizierende ZahnärztInnen das Pensionsalter erreicht haben werden, was die Arbeitsmarktsituation für ZahnarztassistentInnen verschärfen könnte.

Die Corona-Krise wirkte sich auch auf Beschäftigte im Gesundheitsbereich aus. Sinkende Patientenzahlen aufgrund der getroffenen Maßnahmen und die Furcht vor möglichen Ansteckungen haben zahnärztliche Praxen stark gefordert. Dennoch gibt es ein großes Stellenangebot für ZahnarztassistentInnen. Zusatzqualifikationen, wie z.B. eine Weiterbildung in der Prophylaxeassistenz, können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt positiv beeinflussen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ZahnarztassistentIn", dem der Beruf "ZahnarztassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Ausbildung zum/zur ZahnarztassistentIn kann nur im Rahmen eines Dienstverhältnisses in einer zahnärztlichen Praxis, in der Praxis eines Facharztes/einer Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, an einer Zahnklinik oder an einem Zahnambulatorium erfolgen.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst 3.000 Stunden Praxis im Rahmen eines Dienstverhältnisses. Parallel ist die theoretische Ausbildung im Umfang von mindestens 600 Stunden an einem Lehrgang für zahnärztliche Assistenz zu absolvieren. Die Lehrgänge werden in den Bundesländern von verschiedenen Ausbildungsstellen angeboten, z.B. von Schulen bzw. Akademien für zahnärztliche Assistenz oder von den Landeszahnärztekammern.

Zulassungsvoraussetzungen zur Ausbildung sind z.B.:

  • Erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschluss
  • Vorliegen eines Dienstverhältnisses einschließlich Einverständniserklärung des Dienstgebers/der Dienstgeberin
  • Gesundheitliche Eignung

Nach Abschluss der Ausbildung zum/zur ZahnarztassistentIn und nach 2-jähriger Berufspraxis kann die Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz absolviert werden.

Dieser Beruf kann auch im Rahmen einer Lehrausbildung erlernt werden, siehe dazu den Beruf Zahnärztlich(er/e) FachassistentIn (Lehre).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal