Start | ChemikerIn

Tätigkeitsmerkmale

ChemikerInnen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Beurteilung, Analyse, Anwendung und Optimierung von chemischen Stoffen, Materialien und Prozessen. Sie analysieren Moleküle und deren chemische Zusammensetzung sowie chemische Reaktionen zwischen verschiedenen chemischen Stoffen. Zudem entwickeln sie neue Moleküle und chemische Stoffe, um diese z.B. als medizinische Wirkstoffe in Arzneimitteln, in Pflanzenschutzmitteln oder für Textilien einzusetzen.

ChemikerInnen wenden unterschiedliche chemische Methoden und Analyseverfahren an. Sie planen Experimente, führen diese meist mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln durch und analysieren die Ergebnisse. In Laboratorien befassen sich ChemikerInnen hauptsächlich mit der Analyse und Synthese von chemischen Stoffen. In der Analyse zerlegen und untersuchen sie verschiedene chemische Stoffe auf ihre Eigenschaften und Zusammensetzung mit Hilfe von computergesteuerten Geräten. Im Bereich der Synthese werden einzelne chemische Stoffe und Moleküle in neuer Form zusammengesetzt.

In Produktionsbetrieben befassen sich ChemikerInnen einerseits mit Herstellungsverfahren zur Erzeugung von chemischen Stoffen und Materialien, wie z.B. Arzneimitteln, Reinigungsmitteln, Zellstoffen, Kosmetika oder Kunststoffen. Sie planen und überwachen die chemischen Herstellungsverfahren und führen regelmäßige Qualitätskontrollen durch. In der wissenschaftlichen Forschung gehen sie unterschiedlichen Fragestellungen der Grundlagen- und Anwendungsforschung nach. Sie planen Experimente, analysieren chemische Stoffe, dokumentieren den Forschungsverlauf und veröffentlichen Forschungsergebnisse. ChemikerInnen nutzen bei ihrer Arbeit häufig spezielle Computerprogramme, z.B. um die Verbindung von Molekülen zu simulieren sowie um deren physikalische und chemische Eigenschaften zu errechnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Chemische Stoffe und Prozesse analysieren, weiterentwickeln und anwenden
  • Experimente planen, durchführen und analysieren
  • Proben entnehmen und untersuchen
  • Projektanträge und Studien verfassen
  • Mess- und Untersuchungsergebnisse auswerten
  • Qualitätskontrollen leiten
  • Analyseverfahren optimieren
  • Chemisch-technische Produktionsprozesse planen und weiterentwickeln
  • Gutachten erstellen
Siehe auch:

ChemikerInnen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Beurteilung, Analyse, Anwendung und Optimierung von chemischen Stoffen, Materialien und Prozessen. Sie analysieren Moleküle und deren chemische Zusammensetzung sowie chemische Reaktionen zwischen verschiedenen chemischen Stoffen. Zudem entwickeln sie neue Moleküle und chemische Stoffe, um diese z.B. als medizinische Wirkstoffe in Arzneimitteln, in Pflanzenschutzmitteln oder für Textilien einzusetzen.

ChemikerInnen wenden unterschiedliche chemische Methoden und Analyseverfahren an. Sie planen Experimente, führen diese meist mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln durch und analysieren die Ergebnisse. In Laboratorien befassen sich ChemikerInnen hauptsächlich mit der Analyse und Synthese von chemischen Stoffen. In der Analyse zerlegen und untersuchen sie verschiedene chemische Stoffe auf ihre Eigenschaften und Zusammensetzung mit Hilfe von computergesteuerten Geräten. Im Bereich der Synthese werden einzelne chemische Stoffe und Moleküle in neuer Form zusammengesetzt.

In Produktionsbetrieben befassen sich ChemikerInnen einerseits mit Herstellungsverfahren zur Erzeugung von chemischen Stoffen und Materialien, wie z.B. Arzneimitteln, Reinigungsmitteln, Zellstoffen, Kosmetika oder Kunststoffen. Sie planen und überwachen die chemischen Herstellungsverfahren und führen regelmäßige Qualitätskontrollen durch. In der wissenschaftlichen Forschung gehen sie unterschiedlichen Fragestellungen der Grundlagen- und Anwendungsforschung nach. Sie planen Experimente, analysieren chemische Stoffe, dokumentieren den Forschungsverlauf und veröffentlichen Forschungsergebnisse. ChemikerInnen nutzen bei ihrer Arbeit häufig spezielle Computerprogramme, z.B. um die Verbindung von Molekülen zu simulieren sowie um deren physikalische und chemische Eigenschaften zu errechnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Chemische Stoffe und Prozesse analysieren, weiterentwickeln und anwenden
  • Experimente planen, durchführen und analysieren
  • Proben entnehmen und…
  • Auge-Hand-Koordination
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Gutes Sehvermögen
  • Innovationsfähigkeit
  • Interesse für Chemie und Physik
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Chemische Industrie
  • Betriebe der Pharmaindustrie
  • Unternehmen im Bereich Biotechnologie
  • Betriebe der Lebensmittel- und Rohstoffindustrie
  • Unternehmen der Papier- und Zellstoffindustrie
  • Betriebe in den Bereichen Umwelttechnologie
  • Laboratorien, z.B. in den Bereichen klinische Diagnostik oder Umweltanalytik
  • Öffentliche Behörden
  • Universitäten
  • Fachhochschulen
  • Private Forschungsinstitute

Die chemische Industrie zählt zu den größten Industriebranchen in Österreich. Sie umfasst auch Bereiche wie Kunststoffherstellung, pharmazeutische Produktion, Lebens- und Futtermittelerzeugung, die Herstellung von Kosmetik, Lack- und Anstrichmitteln sowie den Bereich Bauchemie. Trotz der Corona-Pandemie und Lieferengpässen sowie steigender Energie- und Rohstoffpreise ist die Branche stabil. Die Aussichten für die Chemiebranche werden vorsichtig optimistisch eingeschätzt.

Mit dem "Green Deal" wurde von der EU ein Instrument vorgelegt, durch welches umfangreiche Maßnahmen zur Ökologisierung der Industrie umgesetzt werden sollen. Diese Maßnahmen wirken sich auch auf die chemische Industrie aus. Beispiele sind der Wegfall von klima- und gesundheitsschädlichen Stoffen, die Umstellung auf umweltfreundliche Herstellungsverfahren sowie die Erschließung neuer ökologischer Rohstoffe. Kenntnisse über umweltfreundliche chemische Verfahren und Herstellungsprozesse sind daher zunehmend gefragt. Die Berufsaussichten für ChemikerInnen sind stabil.

Aktuelle Informationen über die chemische Industriebranche finden Sie auf der Website des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO).

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ChemikerIn", dem der Beruf "ChemikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden z.B. Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Chemie, Umwelttechnik oder Umweltschutz und Verfahrenstechnik. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren, in dem insbesondere vertiefte Kenntnisse des wissenschaftlichen Forschens in einem der genannten Bereiche erlangt werden und auf eine Laufbahn im wissenschaftlichen Bereich vorbereiten.

Bachelorstudien im Bereich Chemie vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte in den Bereichen Allgemeine Chemie, Physik, Mathematik, Organische Chemie, Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Biologische Chemie, Theoretische Chemie, Biologie oder Lebensmittelchemie. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachbereich nochmals vertieft und erweitert.

Voraussetzung für ein Studium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Dieser Beruf kann auch auf schulischem Niveau erlernt werden, siehe dazu den Beruf ChemikerIn (Mittlere/Höhere Schulen).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Qualitätssicherung im Labor, Additive Manufacturing Management, Lebensmitteltechnologie, Rohstoffaufbereitung, pharmazeutische Produktion oder Nachhaltigkeitsmanagement.

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im wissenschaftlichen Bereich bestehen auch beim Institute of Science and Technology Austria, welches für Doktoratsstudierende z.B. die Möglichkeit zur Absolvierung eines Postdocs im naturwissenschaftlich-technischen Bereich bietet.

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Umweltschutz, Energiemanagement, Recycling, Prozessmanagement oder Qualitätsmanagement.

Aufstiegsmöglichkeiten in Industriebetrieben bestehen in leitenden Funktionen wie ProjektleiterIn, QualitätsmanagerIn oder ProduktionsleiterIn. Im wissenschaftlichen Bereich können ChemikerInnen an Forschungsinstituten als ForschungsleiterIn sowie mit einer entsprechenden Weiterbildung an Hochschulen als DozentInnen beruflich aufsteigen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "DrogistInnen", "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" und "Herstellung und Aufbereitung sowie Vermietung von Medizinprodukten, soweit diese Tätigkeiten nicht unter ein anderes reglementiertes Gewerbe fallen, und Handel mit sowie Vermietung von Medizinprodukten", des Rechtskraftgewerbes "Chemische Laboratorien" sowie im Rahmen des freien Gewerbes "Erzeugung von chemisch-technischen Produkten, die nicht als Gifte im Sinne des §50 Abs. 4 GewO 1994 einzustufen sind" möglich.

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Bei Rechtskraftgewerben benötigt man zusätzlich die Genehmigung durch die Gewerbebehörde. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW) und der Liste der freien Gewerbe (BMDW).

Zudem ist eine selbstständige Berufsausübung nach Abschluss einer Ziviltechnikerprüfung auch als IngenieurkonsulentIn möglich. Nähere Informationen zur Ziviltechnikerprüfung finden Sie auf der Website der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe" und "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal