Start | Area-SalesmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

Area-SalesmanagerInnen vertreiben Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens in einem bestimmten Gebiet, z.B. in einem Bundesland oder in einer Sprachregion. Sie setzen verschiedene Maßnahmen zur Steigerung des Absatzes und sind dafür verantwortlich, dass die Verkaufsziele für ihr Zuständigkeitsgebiet erreicht werden. Dazu schaffen sie ein regionales Vertriebsnetz und bauen dieses weiter aus.

Für die Entwicklung gezielter Vertriebsstrategien erheben sie alle relevanten wirtschaftlichen Kennzahlen, beobachten das Branchengeschehen und führen regelmäßige Marktanalysen durch. Darauf aufbauend legen sie zielgruppengerechte Maßnahmen fest und begleiten deren Umsetzung. Dabei arbeiten sie auch eng mit der Marketing-Abteilung zusammen. 

Zum Ausbau des Kundenstamms sowie im Rahmen der Betreuung bestehender KundInnen führen Area-SalesmanagerInnen Beratungen, Informationsveranstaltungen und Produktschulungen vor Ort durch und präsentieren die Produkte oder Dienstleistungen ihres Unternehmens. Zudem arbeiten sie Angebote für KundInnen aus, nehmen Bestellungen auf, wickeln Vertragsabschlüsse ab und bearbeiten Reklamationen. Je nach Unternehmensstruktur können sie auch Führungsverantwortung für ein Team haben.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Vertriebsstrategien für ein Gebiet entwickeln
  • Produkte und Dienstleistungen vertreiben
  • Marktanalysen durchführen
  • Vertriebszahlen überwachen
  • KundInnen beraten
  • Kundennetzwerke pflegen
  • NeukundInnen akquirieren
  • Schulungen abhalten
  • An Veranstaltungen teilnehmen
  • Bestellungen abwickeln
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Interesse für Verkauf
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Überzeugungsfähigkeit
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Handelsunternehmen, z.B. im Lebensmittel- oder Modebereich
  • Produktionsunternehmen, z.B. in den Bereichen Maschinenbau, Chemie, Elektronik oder Energietechnik
  • Technologieunternehmen in den Bereichen Software, Hardware oder Telekommunikation
  • Unternehmen der Medizintechnik
  • Unternehmen der Pharmaindustrie
  • Dienstleistungsunternehmen

Die Marketing- und Vertriebsbranche ist stark von den jeweiligen Produktmärkten abhängig. Vor allem im Lebensmittelbereich sowie im Bereich der täglichen Gebrauchs- und Verbrauchsgüter ist die Marktlage stabil. Die zunehmende Digitalisierung führt einerseits dazu, dass Unternehmen ihre Produkte immer öfter auch über Online-Kanäle vertreiben. Andererseits arbeiten Fachkräfte in den Bereichen Vertrieb und Marketing zunehmend selbst mit digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz, z.B. zur Erhebung und Analyse von Kundendaten. 

Da Area-SalesmanagerInnen in Handelsunternehmen und Betrieben unterschiedlicher Branchen tätig sein können, sind die Berufsaussichten generell gut. Jedoch sind die Berufsaussichten von Area-SalesmanagerInnen auch stark von den Entwicklungen in der jeweiligen Branche abhängig. Neben sehr guten Vertriebs- und Marketingkenntnissen sind spezifische Kenntnisse der Branche, in der sie tätig sind, vorteilhaft.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SalesmanagerIn", dem der Beruf "Area-SalesmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Marketing oder Management. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Betriebswirtschaft vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Accounting, Finance, Marketing, Management, Produktion und Logistik sowie Mathematik, Statistik, Wirtschaftsrecht und Unternehmensführung. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Global Sales, Controlling, Customer Relationship Management, Key Account Management, E-Commerce Management und Produktmanagement. 

Zudem bietet der Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ) Informationsveranstaltungen und Seminare im Marketingbereich an. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement und Zeitmanagement. 

Area-SalesmanagerInnen können in leitende Positionen, wie z.B. AbteilungsleiterIn, aufsteigen oder können sich auf bestimmte Produkte, Sortimente, Regionen oder Kundengruppen spezialisieren. Mit entsprechender Weiterbildung und Qualifizierung bestehen zudem Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Key Account Management oder im Produktmanagement. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "HandelsagentIn" und "Handelsgewerbe" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal