Start | MediaplanerIn

Tätigkeitsmerkmale

MediaplanerInnen beraten Unternehmen bei der Wahl der passenden Medienkanäle für Werbekampagnen. Dabei analysieren sie, welche Werbeinhalte zu welchem Zeitpunkt, in welchen Medien verbreitet werden, damit diese größtmögliche Aufmerksamkeit erlangen. Zunächst informieren sie sich über vorhandene Marketingpläne sowie geplante Werbekampagnen und führen Markt-, Konkurrenz- und Zielgruppenanalysen durch. Auf Basis der erhobenen Daten entwickeln sie dann das Mediakonzept für eine zielgerichtete Kommunikationsstrategie und setzen diese in geeigneten Medienkanälen um. Beispiele dafür sind Anzeigen in Print- und Online-Medien, Plakatwerbung, TV-Spots, Newsletter oder Social-Media-Beiträge. 

MediaplanerInnen kalkulieren und überwachen das Budget für die Mediakonzepte und begleiten die Umsetzung der Werbekampagnen. Sie buchen Sendezeiten, verhandeln Preise und Verträge mit den einzelnen Medien, koordinieren Termine und kontrollieren die Qualität der geschalteten Anzeigen und Werbespots. Zudem evaluieren sie den Erfolg des Konzepts, z.B. durch die Analyse von Reichweiten, Einschaltquoten, Klickraten oder Conversion Rates, und nehmen gegebenenfalls Anpassungen vor. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Mediakonzepte erstellen und umsetzen
  • Besprechungen durchführen
  • Budgets kalkulieren
  • Sendezeiten buchen
  • Preise und Verträge verhandeln
  • Termin- und Kostenpläne überwachen
  • Mediennutzungsverhalten und Kennzahlen analysieren
  • Daten und Statistiken auswerten
  • Berichte verfassen
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Beraten
  • Interesse für Medien
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Media-Agenturen
  • PR- und Werbeagenturen
  • Markt- und Meinungsforschungsinstitute
  • Werbe- und PR-Abteilungen von Unternehmen und Institutionen aller Art

Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Werbung und Marketing ist hoch, da diese Bereiche entscheidende Faktoren für den Erfolg von Unternehmen darstellen. Besonders die Online-Werbung wächst weiterhin dynamisch. In diesem Zusammenhang gewinnt auch das so genannte Influencer Marketing an Bedeutung. Dabei werben einflussreiche Personen mit hoher Reichweite auf Social-Media-Kanälen für ein Produkt. Die Berufsaussichten für MediaplanerInnen sind stabil. Erweiterte Kenntnisse im Bereich Media-Analysen sowie im Online- und Social Media-Marketing können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Zudem werden in international agierenden Unternehmen gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PR-BeraterIn", dem der Beruf "MediaplanerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Medienmanagement, Kommunikation und Medienwissenschaften. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren. 

Bachelorstudien im Bereich Medienmanagement vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Medienwissenschaft, Medienwirtschaft, Medienmarketing, Medienproduktion, Medienrecht und Medienpolitik. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Dieser Beruf kann auch auf schulischem Niveau erlernt werden, siehe dazu den Beruf MediaplanerIn (Mittlere/Höhere Schulen).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Film- und Fernsehproduktion, Visual Media, Digital Marketing, Marketing Management, Social Media Management und Künstliche Intelligenz. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement, Public Relations und Qualitätsmanagement.

MediaplanerInnen können in leitende Positionen aufsteigen, wie z.B. TeamleiterIn, Account Supervisor (m/w) oder ProjektmanagerIn.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Werbeagenturen", "Werbearchitektur", "Werbegrafik-DesignerIn", "WerbevermittlerIn", "WerbetexterIn" und "Multimedia-Agentur" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal