Start | LandschaftsgestalterIn

Tätigkeitsmerkmale

LandschaftsgestalterInnen beschäftigen sich v.orwiegend mit der künstlerischen Gestaltung privater oder öffentlicher Parks, Gärten, Grünflächen, Dachterrassen, Innenhöfe oder Plätzen.

Sie entwickeln Entwürfe und Detailplanungen (z.B. Bepflanzungspläne) und sorgen für deren Umsetzung. Ziel der Arbeit ist die Schaffung bzw. Erhaltung einer menschen- und naturgerechten Umwelt.

Sie befassen sich auch mit der Erforschung historischer Anlagen und botanischen Gärten. Hier wirken sie planend oder beratend bei deren Renovierung, Rekonstruktion und Adaptierung mit. Zudem sind sie an der Erstellung von Gutachten auf dem Gebiet der Landschaftsökologie mit sowie an Umweltverträglichkeitstests bzw. Umweltbelastbarkeitsprüfungen beteiligt.

Die Aufgaben sind grundsätzlich vielfältig und unterschiedlich. Projekte sind unter anderem:

  • Nachhaltige Entwicklung oder Neugestaltung von Grünräumen und Landschaften
  • Erarbeiten von Gestaltungskonzepten für dörfliche Strukturen
  • Erhebung von Gewässer- und Uferstrukturen
  • Monitoring spezieller Pflanzenbestände (z.B. Orchideen)
  • Datenerhebung von Wildverbiss-Kontrollflächen
  • Standortsuche für den Bau und die Inbetriebnahme von Anlagen wie Windparks, Industriegebäude und andere Anlagen
  • Ausschreibungs- und Detailplanung
  • Erstellung von Budget- und Terminplänen
  • u.v.a.

 

Siehe auch die Berufe FlächenwidmungsplanerIn und LandschaftsökologIn.

  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kreativität : sthetisch ansprechende Ausarbeitung von Darstellungen
  • Kontaktfähigkeit: FachplanerInnen aus Finanz, Sozialwissenschaften, Technik
  • Naturwissenschaftlich-technisches Verständnis

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Form freiberuflicher oder gewerblich selbstständiger Tätigkeit (mit Ziviltechnikerbefugnis als ZiviltechnikerIn für Landschaftsplanung und Landschaftspflege oder mit Gewerbeberechtigung als technisches Büro sowie gutachterlicher Tätigkeit.

Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es als DienstnehmerIn in Planungsbüros im Bereich der Raum- und Landschaftsplanung, in Unternehmen in der Energie- oder Bauwirtschaft, in Ausführungsbetrieben, Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie Bezirks-, Landes- und Bundesbehörden.

Darüber hinaus können sie auch in Produktionsstätten gartenbaulicher Erzeugnisse, in der Saatgut- und Düngemittelproduktion, in Bildungseinrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen sowie bei Verbänden, Interessenvertretungen (Begutachtung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen) und in Medienunternehmen tätig sein.

Beschäftigungsmöglichkeiten bietet auch der öffentliche Sektor, wo Aufgaben im Bereich der Flächenwidmungsplanung, Bebauungsplanung und Verkehrsplanung offen stehen.

Ebenso bieten z.B. Gebietsbetreuungs-, Stadtentwicklungs- und Regionalentwicklungsstellen berufliche Möglichkeiten.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GartenbautechnikerIn", dem der Beruf "LandschaftsgestalterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Uni: Z.B. Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Horticultural Sciences, Landschaftsplanung und Landschaftspflege, Bildende Kunst-Landschaftskunst.

Der Nationalpark Donau-Auen GmbH führt ein PraktikantInnen-Programm. PraktikantInnen leisten Mitarbeit bei Forschungsprogrammen und beim Monitoring. Einen wichtigen Schwerpunkt des PraktikantInnen-Programmes bildet der Betrieb des Au-Freigeländes Schlossinsel im schlossORTH Nationalpark-Zentrum.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen durch Lehrgänge, Seminare und Fachtagungen der einschlägigen Fachvertretungen.

Weiterbildungsbedarf besteht vor allem in Bezug auf die Nutzung Geografischer Informationssysteme (GIS). Eine Form von GIS sind z.B. kommunale Informationsysteme (KIS) zur Planung und Verwaltung für Grünflächen- und Baumkataster. Geoinformationssysteme sind ein Hauptwerkzeug für alle raumbezogenen Planungs-, Verwaltungs-, Überwachungs- und Analyseaufgaben.

Schulungsanbieter im Umgang mit GIS Software sind z.B. SynerGis und die BOKU Wien.

Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.

Leitende Funktionen bestehen z.B. in Ausführungsbetrieben, in Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie in Bezirks-, Landes- und Bundesbehörden. Fachleute koordinieren und führen als ProjektleiterIn auch Verhandlungen und Genehmigungsverfahren mit internen und externen Projektbeteiligten z.B. im Rahmen der Errichtung von Windparks oder Anlagen.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik" , "Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft" , "Umwelt" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal