Start | LandschaftsplanerIn

Tätigkeitsmerkmale

LandschaftsplanerInnen planen und gestalten Freiräume wie beispielsweise Gärten, Parks, Sport- und Freizeitanlagen sowie öffentliche Plätze. Dafür analysieren sie die Topografie des Geländes und entwickeln darauf aufbauend ein Konzept, für das sie ästhetische, funktionale sowie ökologische Aspekte berücksichtigen, ebenso wie die Interessen und Bedürfnisse der NutzerInnen. LandschaftsplanerInnen wählen Pflanzen wie Bäume und Sträucher aus, die dem jeweiligen Standort entsprechen und achten dabei außerdem darauf, biologische Diversität und Artenvielfalt zu fördern, um eine nachhaltige Nutzung der Landschaft zu gewährleisten.

LandschaftsplanerInnen fertigen Skizzen und Entwürfe an und begleiten und koordinieren die Projekte bis zur Umsetzung und Finalisierung. Sie arbeiten dabei eng mit ArchitektInnen und StadtplanerInnen sowie anderen ExpertInnen zusammen. Meist sind LandschaftsplanerInnen auch dafür verantwortlich, die Pflege von Grün- und Freiräumen sicherzustellen, wofür sie beispielsweise Naturschutzgutachten sowie Konzepte zum Schutz und zur Pflege von Gewässern und Kulturlandschaften erstellen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Gärten, Parks und andere Freiräume planen und gestalten
  • Gelände analysieren
  • Ästhetische, funktionale sowie ökologische Aspekte berücksichtigen
  • Pflanzen auswählen
  • Biologische Vielfalt unterstützen
  • Skizzen und Entwürfe anfertigen
  • Naturschutzgutachten erstellen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Interesse für Natur
  • Interesse für Umweltschutz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Unternehmen der Stadt-, Regional- und Kommunalplanung
  • Öffentliche Verwaltung
  • Planungsbüros
  • Garten- und Landschaftsbaubetriebe
  • Private und öffentliche Forschungseinrichtungen

LandschaftsplanerInnen tragen dazu bei, Städte, Gemeinden und Regionen "grüner" zu gestalten, die Biodiversität zu bewahren und die ökologische Nachhaltigkeit von Grün- und Freiräumen zu unterstützen und zu fördern. Sie leisten damit zudem einen wichtigen Beitrag, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und übernehmen sowohl in der Umweltplanung als auch in der Nachhaltigkeitstransformation eine tragende Rolle. Die Berufsaussichten für LandschaftsplanerInnen sind gut.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "RaumplanerIn", dem der Beruf "LandschaftsplanerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Grundlage für diesen Beruf bildet ein erfolgreich abgeschlossenes Studium, zum Beispiel Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, das von der Universität für Bodenkultur Wien angeboten wird. Wichtige Ausbildungsinhalte sind zum Beispiel Landschaftsbau, Landschaftsplanung, Raumplanung, Freiraumplanung, Regionalentwicklung, Gewässermanagement und Naturschutz. 

Voraussetzung für ein Studium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung erlangt werden kann.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen an Universitäten und Fachhochschulen z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie:

  • Stadtplanung 
  • Umweltschutz
  • Kulturtechnik
  • Infrastrukturentwicklung
  • Smart Cities

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. im Bereich Projektmanagement.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen beispielsweise in Funktionen wie z.B. AbteilungsleiterIn oder ProjektleiterIn.

Zudem ist eine selbstständige Berufsausübung nach Abschluss einer Ziviltechnikerprüfung möglich. Nähere Informationen zur Ziviltechnikerprüfung finden Sie auf der Website der Kammer der ZiviltechnikerInnen.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal