Start | KunstkeramikerIn

Hinweis

Keramik bezeichnet anorganische nichtmetallische Werkstoffe (Porzellan, Steingut, Steinzeug, gebrannter Ton). Unterschieden wir unter anderem Tonkeramik und Glaskeramik.

Tätigkeitsmerkmale

KunstkeramikerInnen formen und brennen Gegenstände aus Ton nach eigenen Entwürfen oder als Auftragsarbeit für KundInnen.

Zu ihren wichtigsten Erzeugnissen zählen die Gefäßkeramik (Geschirr, Vasen, Krüge), die keramische Plastik (freie Plastik, Baukeramik) sowie Schmuck. In der Regel arbeiten KeramikerInnen bei der Herstellung von Gefäßkeramik auf der Töpferscheibe. Große und schwer aufzubauende Gegenstände werden durch Gießen des flüssig gemachten Tons in eine Gipsform (Hohl- oder Kernform) hergestellt.

Insbesondere im künstlerischen Bereich fertigen KeramikerInnen bei figuralen Objekten zunächst eine Konstruktion aus Drähten an, auf die sie dann den Ton aufbringen (modellieren). Nach dem ersten Brennvorgang überziehen KeramikerInnen die Oberfläche der Tonware mit einer Glasur. Für die Serienproduktion von Tonwaren übernehmen KeramikerInnen in der Regel Aufgaben und Tätigkeiten im Design.

Von Bedeutung ist auch die Industrielle Keramik (z.B. serienmäßig hergestellte Gebrauchsgegenstände, Kacheln, Fliesen, Sanitärkeramik und technische Keramik). Ein neuer Trend zeigt, dass Keramik-Formen in Farbe mittels 3D-Drucker hergestellt werden können.

Siehe auch den Beruf Keramik-TechnikerIn, SteingutdesignerIn (Schule).

  • Kreativität
  • Künstlerisches Talent
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sinn und Gespür für Formen und Ästhetik

KunstkeramikerInnen sind vorwiegend selbständig tätig. Ganz allgemein hält in den künstlerisch orientierten Berufen der Trend weg von Angestelltenverhältnissen zu projektbezogener bzw. freiberuflicher Tätigkeit weiter an.

Als AuftraggeberInnen für KünstlerInnen treten vor allem öffentliche Institutionen auf, zum Teil auch Stiftungen (z.B. großer Bankinstitute) und Privatpersonen.

Galerien, Ausstellungslokale und Museen bieten Verkaufsmöglichkeiten für Objekte im Rahmen von Ausstellungen und Vernissagen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KeramikerIn", dem der Beruf "KunstkeramikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Uni: z.B. Bildende Kunst (Bildhauerei, Fotografie, Grafik, Malerei, Keramik), Experimentelle Gestaltung, Industrial Design, Werkstoffwissenschaften, Chemie und Technologie der Materialien.

Um als bildendeR KünstlerIn tätig zu sein, bedarf es nicht unbedingt einer akademischen Ausbildung; KünstlerInnen haben unterschiedlichste Vor- bzw. Ausbildungen, auch der autodidaktische Zugang ist möglich.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen vor allem durch die Teilnahme an Symposien, Kursen oder durch den Besuch von Ausstellungen.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal