Start | InnenarchitektIn

Tätigkeitsmerkmale

Innenarchitekten/Innenarchitektinnen verwirklichen die funktionelle und zugleich ästhetische Gestaltung von Räumen. Sie entwerfen Raumkonzepte um ein bestimmtes "Gefühl" zu vermitteln. Es geht dabei um ein Raumerlebnis, das visuell wahrgenommen und auch gefühlt werden kann.

Manchmal müssen kleine Räume funktional eingerichtet werden, um die Ansprüche der BewohnerInnen zu erfüllen. Oft handelt es sich dabei um Küchen oder Büroräumlichkeiten. InnenarchitektInnen besichtigen bestehende Räumlichkeiten und klären Bedürfnisse und Kundenwünsche. Falls nötig, erstellen sie einen alternativen Grundriss für eine bessere Aufteilung der einzelnen Räume. Zudem führen sie Messungen und Berechnungen durch. Sie beraten über Materialien, Farbgestaltung und Einrichtung samt der Beleuchtung und erstellen die Einkaufsplanung.

Für das Konzept der Innenraumgestaltung erzeugen sie eine visuelle Darstellung in Form von Skizzen und Ansichten. Dann erstellen sie eine Mustercollage mit konkreten Möbel- und Gestaltungsvorschlägen, wobei sie die Budgetvorgaben berücksichtigen.

Innenarchitekten/Innenarchitektinnen fungieren als Schnittstelle zu allen Fachabteilungen und LieferantInnen. bei der Umsetzung und Realisierung der Projekte sind sie für die Planung, Beratung und den Verkauf zuständig. Sie betreuen ihre KundInnen während der gesamten Projektphase von der Idee bis zur termingerechten Übergabe. Typische Tätigkeiten im Überblick:

  • Entwicklung eines Raum-, Material- und Farbkonzeptes
  • Erstellung des Entwurfs, Visualisierungen, Präsentationen
  • Angebotserstellung und Kostenkalulation
  • Erstellen von technischen Zeichnungen für Fachleute (z.B. TischlerInnen, ElektrikerInnen, InstallationstechnikerInnen)
  • Genehmigungsunterlagen und Einreichpläne
  • Zusammenarbeit mit Partnerfirmen und ArchitektInnen
  • Beaufsichtigung der Umsetzung der geplanten Tätigkeiten
  • Finales Staging und Dekorieren des Raumes
  • u.v.a.

 

Innenarchitekten/Innenarchitektinnen nutzen 3D Planungsprogramme wie z.B. AutoCAD, Carat und Archicad. Sie verfügen über Kenntnisse in der Möbelplanung, der Erstellung von Handskizzen und Perspektive. Zunehmend werden ökologische Aspekte berücksichtigt.

Spezialisierungsmöglichkeiten: Interior Design für private oder gewerbliche Räume, architektonische Kücheninterieurs, Shop Design, Regale und Showvitrinen für die Produktpräsentation, Friseursaloons, Hotellobbys, Kaffeehäuser, Empfangs- und Praxistheken, Apotheken oder andere Räume.

Siehe auch die Berufe Architektur-ZviltechnikerIn, LadenbauplanerIn oder RaumplanerIn.

Innenarchitekten/Innenarchitektinnen verwirklichen die funktionelle und zugleich ästhetische Gestaltung von Räumen. Sie entwerfen Raumkonzepte um ein bestimmtes "Gefühl" zu vermitteln. Es geht dabei um ein Raumerlebnis, das visuell wahrgenommen und auch gefühlt werden kann.

Manchmal müssen kleine Räume funktional eingerichtet werden, um die Ansprüche der BewohnerInnen zu erfüllen. Oft handelt es sich dabei um Küchen oder Büroräumlichkeiten. InnenarchitektInnen besichtigen bestehende Räumlichkeiten und klären Bedürfnisse und Kundenwünsche. Falls nötig, erstellen sie einen alternativen Grundriss für eine bessere Aufteilung der einzelnen Räume. Zudem führen sie Messungen und Berechnungen durch. Sie beraten über Materialien, Farbgestaltung und Einrichtung samt der Beleuchtung und erstellen die Einkaufsplanung.

Für das Konzept der Innenraumgestaltung erzeugen sie eine visuelle Darstellung in Form von Skizzen und Ansichten. Dann erstellen sie eine Mustercollage mit konkreten Möbel- und Gestaltungsvorschlägen, wobei sie die Budgetvorgaben berücksichtigen.

Innenarchitekten/Innenarchitektinnen fungieren als Schnittstelle zu allen Fachabteilungen und LieferantInnen. bei der Umsetzung und Realisierung der Projekte sind sie für die Planung, Beratung und den Verkauf zuständig. Sie betreuen ihre KundInnen während der gesamten Projektphase von der Idee bis zur termingerechten Übergabe. Typische Tätigkeiten im Überblick:

  • Entwicklung eines Raum-, Material- und Farbkonzeptes
  • Erstellung des Entwurfs, Visualisierungen, Präsentationen
  • Angebotserstellung und Kostenkalulation
  • Erstellen von technischen Zeichnungen für Fachleute (z.B. TischlerInnen, ElektrikerInnen, InstallationstechnikerInnen)
  • Genehmigungsunterlagen und Einreichpläne
  • Zusammenarbeit mit Partnerfirmen und ArchitektInnen
  • Beaufsichtigung der Umsetzung der geplanten Tätigkeiten
  • Finales Staging und Dekorieren des Raumes
  • u.v.a.

 

Innenarchitekten/Innenarchitektinnen nutzen 3D Planungsprogramme wie z.B. AutoCAD, Carat und Archic…

  • Freude an Gestaltung und Kommunikation
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständige strukturierte Arbeitsweise
  • Rasche Auffassungsgabe
  • Gepflegtes und stilsicheres Auftreten

 

In Stellenausschreibungen wird oft gefordert: Hohe Affinität zu erlesenen Materialien. Begeisterung für Kunst und Fotografie, Gespür für Menschen und gutes Design.

Für Innenarchitekten/Innenarchitektinnen mit Ziviltechnikerberechtigung ist eine selbständige Berufsausübung möglich; sie arbeiten im eigenen Architekturbüro oder innerhalb einer Architektengruppe bzw. Architektenkollektiv. Tagesaktuelle Infos bitte beim Österreichischen Rechtsinformationssystem - RIS einholen!

Sie können als Einrichtungs- oder WohnberaterIn tätig sein und arbeiten z.B. bei Anbietern maßgetischlerter hochwertiger Einrichtungsgegenstände. Manche Unternehmen bieten Beratung, Planung und Verkauf von Qualitätsmöbeln, Qualitätsküchen sowie Außen- und Innenarchitektur.

Innenarchitekten/Innenarchitektinnen sind für Unternehmen tätig, die unterschiedlichste Wohnprojekte oder gewerbliche Projekte bieten. Sie können auch als Shop-PlanerIn bzw. im Ladendesign engagieren und erstellen Raumkonzepte für Geschäftslokale, Gaststätten oder öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken, Schulen, Hotels, Zahnarztpraxen und Krankenhäuser.

Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Planungsgesellschaften, in Planungsbüros oder Industrie- und Handelsunternehmen.

Karrieremöglichkeiten bestehen unter anderem in den Bereichen industrielle Forschung und Entwicklung im Gebäudebereich, in akademischen und nicht-akademischen Forschungsinstitutionen, als GutachterIn im Öffentlichkeitsdienst und in Consulting Unternehmen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ArchitektIn", dem der Beruf "InnenarchitektIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Fachleute im Bereich Innenarchitektur verfügen üblicherweise über ein Innenarchitektur- oder Architekturstudium.

Der Begriff „Architekt" ist in Österreich geschützt. Die Berufsbezeichnung Architekt bzw. Architektin darf nur von Mitgliedern der Architektenkammern - nach der Ziviltechnikerprüfung und anschließender Vereidigung - getragen werden. Siehe beim Beruf Architektur-ZiviltechnikerIn.

Tagesaktuelle Infos bitte beim Österreichischen Rechtsinformationssystem - RIS einholen!

Innenarchitekten/Innenarchitektinnen die kein Mitglied der Kammer sind, nennen sich auch oft Interior Designer bzw. Interior Designerin.

Ein Praktikum z.B. in einer Tischlerei, Möbel- oder Holzbaufirma oder in einem Einrichtungs- oder Planungsunternehmen ist vor dem Berufseinstieg oft von Vorteil.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung bieten Fachseminare, Workshops, Kurse und Universitätslehrgänge etwa im Bereich Solararchitektur, Lichtgestaltung (MLL), International Construction Law.

Je nach genauem Tätigkeitsfeld bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung bzw. Spezialisierung, insbesondere in technischer, kreativer, rechtlicher oder wirtschaftlicher Hinsicht.

Im Falle der selbstständigen Berufsausübung ist diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.

Infos zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.

Tagesaktuelle Fassung der Gewerbeordnung im österr. Rechtsinformationssystem: RIS.

Infos über Befähigungsnachweise bei der Wirtschaftskammer Österr: WKO

Die aktuelle Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort - BMDW abrufbar.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal