Start | Sinologe/Sinologin

Tätigkeitsmerkmale

Sinologen und Sinologinnen beschäftigen sich mit der chinesischen Kultur, Sprache und der Geschichte Chinas seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Der chinesische Kulturkreis umfasst auch Taiwan und die ostasiatische Regionen.

SinologInnen befassen sich wissenschaftlich mit der chinesischen Hochsprache und der vormodernen Schriftsprache. Sie bearbeiten Themenstellungen aus den Bereichen Gesellschaft, Philosophien, Religionen, Literatur, Kultur sowie Politik, Recht und Ökonomie bezogen auf China. SinologInnen können in unterschiedlichen Projekten mitwirken, z.B:

  • Alte Handschriften und Inschriften übersetzen
  • Digitale Sammlungen verwalten (z.B. Objekte, Schriften)
  • Chinesische Landes- und Kulturkunde vermitteln
  • Publikationen und Werbetexte gestalten
  • Übersetzungen (Produktbeschreibungen, Reiseführer, Anwaltsliteratur) korrekturlesen
  • Inhaltliche Überprüfung und redaktionelle Bearbeitung von Manuskripten
  • Fachterminologie-Glossars erstellen
  • Bei wissenschaftlichen Forschungsprojekten mitarbeiten
  • Freude an der Sprache und Kultur
  • Grundlegende interkulturelle Kompetenz
  • Gutes Hör- und Sprechvermögen: Ein phonetisches Gehör ist von Vorteil, um verschiedene Laute gut zu unterscheiden 
  • Gute Allgemeinbildung
  • Analytisches Denkvermögen

Es gibt kein klar geregeltes Beufsbild für Sinologie-AbsolventInnen. Aufgabenfelder ergeben sich oft, wo spezifische Länderkompetenz, Regionalkompetenz oder wo Chinesisch als Fach- oder Wirtschaftssprache erforderlich ist. Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind vielfältig und bestehen zum Beispiel als MitarbeiterIn in Unternehmen, die mit dem jeweiligen Kulturraum Verbindungen unterhalten, z.B.

  • Unternehmen im chinesischen Kulturraum und Markt: Administrative Aufgaben, VertriebsassistentIn
  • Import/Export: AssistentIn im Bereich bilaterale Wirtschaftsbeziehungen
  • Tourismus: Planung und Organisation von Kultur und Freizeit-Veranstaltungen
  • Nationale und internationale Organisationen: Konferenzbeiträge schreiben, Seminare vorbereiten
  • Medienarbeit: Verlag, Nachrichtenagentur, China-KorrespondentIn, Journalismus
  • Transnationale Kultur- und Bildungsarbeit
  • Chinesischer Sprachunterricht (Studienzweig Unterrichtskompetenz)
  • Lehre und seine Forschung: Interviews und Fragebögen auswerten
  • Bibliothek, Archiv, Museum

Obwohl es kein eindeutiges Berufsbild für Sinologen/Sinologinnen gibt, bestehen vielfältige berufliche Einsatzgebiete und damit verbundene Karrieremöglichkeiten. Allerdings sind gute Fachkenntnisse in einen weiteren Fachgebiet oder Zusatzqualifikationen wichtig (z.B. Vertrieb, Reiseleitung). SinologInnen kennen die vielseitige Kultur und Gesellschaft Chinas und sprechen eine chinesische Sprache. Pespektiven bieten sich z.B. als KulturexpertIn, ReisejournalistIn, in der Reisebüro-Organisation oder als ReiseleiterIn.

China ist eine Wirtschaftsmacht. Fachkräfte mit China- und Chinesischkenntnissen sind auch im Bereich der Unternehmenskommunikation gefragt. Jobchancen bestehen daher - je nach Qualifikation - in einer Import- und Exportabteilung, im internationalen Marketing oder als DolmetscherIn (Vertragsverhandlung, Behörde, Gericht).

Um in den oben genannten Bereichen Fuß fassen zu können, sind zum Teil einschlägige Zertifikate und Abschlüsse nötig. Workshops und detaillierte Informationen bietet auch die UNIVERSITAS Austria - Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen, URL: www.universitas.org.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Philologe/Philologin", dem der Beruf "Sinologe/Sinologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Universität Wien bietet den einschlägienen Bachelor- und Masterstudiengang Sinologie. Im Masterstudium können Studierende zwischen den wissenschaftlichen Zweig und dem Zweig Unterrichtskompentenz wählen. Im Studienzweig Unterrichtskompetenz erwerben Studierende Kenntnisse zur Vermittlung der chinesischen Hochsprache an Dritte.

Weitere Studiengänge sind z.B.

  • Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets (Bachelor)
  • Sprachwissenschaft (Bachelor)
  • Transkulturelle Kommunikation (Bachelor)
  • Tibetologie und Buddhismuskunde (Master)
  • Translation (Master)
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Besonders gefragt sind wirtschaftliche und digitale Kompetenzen. In der freien Wirtschaft sind Zusatzqualifikationen im Bereich Kommunikation, Organisation und Moderation häufig gefragt.

Bei der Bewerbung für ausgeschriebene Stellen ist es von Vorteil, die entsprechenden Zusatzqualifikationen präzise belegen (beweisen) zu können. Praktika oder Projektarbeiten, die bei renommierten Unternehmen, Kommunikations- oder Übersetzungsagenturen absolviert wurden, können mittels Arbeitszeugnis belegt werden. Lehrgänge, Masterprogramme und Seminare gibt es zu unterschiedlichen Themen, z.B.:

  • Marketing, Werbung, Vertrieb
  • Online-Kommunikation
  • Übersetzen
  • Reiseplanung und Reisemanagement
  • Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement
  • Eventmanagement
  • Kulturmanagement, Theaterpädagogik
  • Gerichtsdolmetschen

 

Die Teilnahme an Feldstudien und an Fachkongressen bieten ebenso die Möglichkeit, Kenntnisse zu erweitern und sich über neueste Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Auslandsaufenthalte sollten bereits während des Studiums stattfinden, vor allem um die Sprache besser kennen zu lernen und um eine realistische Sichtweise auf das Land zu erhalten.

Je nach Interesse und Qualifikation kann eine beratende oder leitende Position angestrebt werden, etwa in Übersetzungs- und Dolmetscherbüros, in der Computerlinguistik, Redaktion, Medienauswertung, Lexikografie, im Lektorat oder im diplomatischen Dienst (z.B. Öffentlichkeitsarbeit). Über Aufnahmevoraussetzungen für den höheren auswärtigen Dienst informiert die Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten: BMEIA.

AbsolventInnen können auch selbstständig in der Unternehmensberatung oder in der Betreuung von Abteilungen und Organisationen im Bereich Wirtschaftsbeziehungen mit China tätig sein.

Infos zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.

Die aktuelle bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) abrufbar.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal