Ägyptologe/Ägyptologin
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Ägyptologen und Ägyptologinnen beschäftigen sich wissenschaftlich mit Sprache, Kultur und Geistesleben des Alten Ägypten. Die wichtigsten Teilgebiete der Ägyptologie sind: Archäologie, Geschichte, Kunst und Kultur, altägyptische Schrift-, Sprach- und Literaturgeschichte, Religion und zentrale Stätten Altägyptens.
ÄgyptologInnen erforschen und erschließen sprachliche, kulturelle und literarische Schriften, Objekte und Sachgebiete in Bezug auf Politik, Geschichte, sowie der Philosophie und Religion des ägyptischen Kulturkreises. Sie arbeiten in Berufen, die sich mit der arabischen Geschichte, Geistes- und Kulturgeschichte des Islam sowie mit der arabischen Literatur- und Quellenkunde befassen.
Mit einer sprachbezogenen Ausbildung können AfrikanistInnen, je nach Qualifikation und weiteren Kenntnissen (z.B. Mode, Technik, Social Media) in unterschiedlichen Projekten mitwirken, z.B.
- Alte Handschriften und Inschriften übersetzen
- Dokumente für Archive sammeln und systematisieren
- Korrekturlesen von Übersetzungen (Produktbeschreibungen, Reiseführer, Anwaltsliteratur)
- Fachartikel für die Veröffentlichung in den Medien verfassen
- Qualitätskontrolle bei Drucksorten (Informationsblätter, Flyer)
- Bei wissenschaftlichen Forschungsprojekten mitarbeiten
- Kulturveranstaltungen und Ausflüge organisieren
- Informationsbeiträge für Tourismus und Fremdenverkehr gestalten
- Freude an der Sprache und Kultur
- Grundlegende interkulturelle Kompetenz
- Gutes Hör- und Sprechvermögen
- Gute Allgemeinbildung
- Analytisches Denkvermögen
ÄgyptologInnen sprechen zwei oder mehrere Sprachen und kennen die jeweilige Kultur (absolvierte Auslandsaufenthalte). Arbeitsfelder ergeben sich daher auch in der Wirtschaft, z.B. bei der Zusammenarbeit eines Unternehmens mit einer Filiale im Ausland oder um den Kontakt zu Geschäftspartnern im Ausland zu organisieren.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen etwa als MitarbeiterIn in Unternehmen und Institutionen, die mit dem jeweiligen Kulturraum Verbindungen unterhalten, z.B.
- Institutionen der Sozial- und Integrationsarbeit
- Wirtschaftsunternehmen: Import- und Exportabteilung, internationales Marketing
- Nationale und internationale Organisationen: Z.B. Entwicklungszusammenarbeit
- Planung und Organisation von wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen
- Erwachsenenbildung
- Medienarbeit: Tagespresse, Rundfunk, Fernsehen (Feuilleton, KorrespondentIn)
- Verlagswesen
- Forschungsinstitutionen: Universität, Bibliothek, Archiv, Museum
Grundsätzlich ist in einer internationalen Arbeitswelt das Wissen über andere Kulturen und Sprachen von großem Nutzen und erweist sich oft als Brückenelement zu weiteren Tätigkeitsfedern.
Um die Perspektiven bereits beim Berufseinstieg zu verbessern gilt es, rechtzeitig berufsrelevante Qualifikationen und Zusatzkenntnisse zu erwerben. Das beginnt schon bei der Wahl der Fächerkombination im Studium. Ebenso wichtig sind Auslandsaufenthalte (Exkursionen, Praktika, Sommerkurse), z.B. in einer Non-Profit-Organisation oder bei einem Event-Unternehmen für gesellschaftliche oder geschäftliche Veranstaltungen.
In der Medienbranche und auch in der Wirtschaft ist es allerdings wichtig, sich schnell in vorher unbekannte Themenbereiche einarbeiten zu können.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KulturwissenschafterIn", dem der Beruf "Ägyptologe/Ägyptologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Universität Wien bietet den einschlägigen Studiengang Ägyptologie.
Darüber hinaus gibt es Studienrichtungen, die sich ebenfalls mit Zeugnissen der Vergangenheit sowie der Anwendung vergleichbarer wissenschaftlicher Methoden bei der Forschung, Dokumentation, Interpretation und Beschreibung befassen, z.B: Archäologie, Geschichtswissenschaften, Kunstgeschichte.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDKunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Altertumswissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Ägyptologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Orientalistik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDAkademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Medizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
Universitätsstudium Ägyptologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Arabische Welt - Sprache und Gesellschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Besonders gefragt sind digitale Kompetenzen sowie Zusatzqualifikationen im Bereich Organisation und Moderation. Weiterführende Ausbildungen bestehen vor allem in Form von Kursen, Lehrgängen und Masterprogrammen, z.B.
- Computerlinguistik
- Technische Redaktion
- Medienauswertung
- Kulturtourismus
- Verlagsarbeit, Lektorat
- Kulturtourismus
- Lexikografie
Für Tätigkeiten bei Forschungsprojekten sind häufig Zusatzkenntnisse im Projektmanagement nötig.
Auslandsaufenthalte sollten bereits während des Studiums stattfinden! Feldstudien sowie die Teilnahme an Fachkongressen und Workshops bieten ebenso die Möglichkeit, Kenntnisse zu erweitern und sich über neueste Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Workshops und detaillierte Informationen bietet auch die UNIVERSITAS Austria - Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen, URL: www.universitas.org.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Engagierte Fachleute können angestellt oder auf selbstständiger Basis in der Betreuung von Abteilungen und Organisationen tätig sein, die Wirtschaftsbeziehungen mit dem Nahen Osten bzw. Nordostafrika pflegen.
In leitender Position oder freiberuflich können sie publizistische, administrative und organisatorische Tätigkeiten übernehmen. Sie können Veranstaltungen moderieren oder Interviews koordinieren. Ebenso bietet der Bereich Fundraising oder Marketing (Social Media RedakteurIn, Communications ManagerIn, ÜbersetzerIn) zum Teil berufliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Infos zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.
Die aktuelle bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) abrufbar.