Start | Sprach- und KulturwissenschafterIn

Tätigkeitsmerkmale

Sprach- und KulturwissenschafterInnen widmen sich neben der Erforschung der sprachlichen Strukturen auch den historischen, kulturellen, kulturgeschichtlichen und politischen Aspekten eines Sprachen- und Kulturbereiches.

Sie erforschen Sprachen alter Hochkulturen im außereuropäischen Raum sowie moderne außereuropäische Sprachen. Im Rahmen der Erforschung alter Hochkulturen beschränken sich die Untersuchungen meist auf einen sehr begrenzten Bereich.

Bei der Erforschung dieser Sprachen nimmt die Übersetzung erhaltener Textquellen einen zentralen Stellenwert ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse bearbeiten und überarbeiten sie auch bereits vorhandene Übersetzungen immer wieder neu. Da schriftliches Quellenmaterial über alte Hochkulturen oft nur in sehr begrenztem Umfang vorhanden ist, verwenden Sprach- und KulturwissenschafterInnen auch anderes Quellenmaterial.

Im Rahmen der Beschäftigung mit modernen außereuropäischen Sprachen sind Sprach- und KulturwissenschafterInnen vor allem als ÜbersetzerInnen tätig.

Siehe auch:
  • Freude an der Sprache und Kultur
  • Gutes Hörvermögen und Sprechvermögen: Ein phonetisches Gehör ist von Vorteil, weil man verschiedene Laute gut unterscheiden muss
  • Analytisches Denkvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz

Sie können als MitarbeiterInnen in Unternehmen tätig sein, welche mit dem jeweiligen Kulturraum Verbindungen unterhalten, weiters im Diplomatischen Dienst; in nationalen und internationalen Organisationen (z.B. Entwicklungszusammenarbeit) bzw. in österreichischen Institutionen der Sozial- und Integrationsarbeit.

Beschäftigungs- und Berufsmöglichkeiten bestehen unter anderem in Wissenschaft, Lehre und Forschung (inklusive Sammlungen, Bibliotheken, Archive und Museen); Unterricht an Institutionen der Erwachsenenbildung; in der Planung und Organisation von wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen; im Bereich der Medienarbeit (Verlage, Nachrichtenagenturen, Journalismus); im Tourismus sowie in der Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.

Im Rahmen der Beschäftigung mit modernen außereuropäischen Sprachen sind Sprach- und KulturwissenschafterInnen vor allem als ÜbersetzerInnen tätig.

Fachleute können - je nach Qualifikation und Interesse - eine Karriere im Bereich Lehre und Forschung anstreben. Sie können in der Bildungspolitik oder forschend und lehrend im Medienbereich und in der unternehmensbezogenen Kommunikation tätig sein. Beispiele: Digitalisierung von Texten, Wissensmanagement, Information Retrieval.

Zum Teil ergeben sich Möglichkeiten zu Forschungs-, Führungs- und eigenverantwortlichen Projekttätigkeiten. Forschungsvorhaben bestehen in der Sprachheilkunde (klinische Linguistik), Computerlinguistik und Medienlinguistik. Aufträge bestehen auch in der öffentlichen Verwaltung oder im diplomatischen Dienst.

Aktuelle Infos über Karrieremöglichkeiten in den Sprachendiensten der Europäischen Kommission und in anderen EU-Institutionen bieten z.B. folgende Institutionen:

 

Workshops und detaillierte Informationen bietet auch die UNIVERSITAS Austria - Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen, URL: https://www.universitas.org.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KulturwissenschafterIn", dem der Beruf "Sprach- und KulturwissenschafterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Universitäten bieten einschlägige und kombinierte Studiengänge, z.B. Sprachwissenschaft, Angewandte Kulturwissenschaft, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Zur beruflichen Fort- und Weiterbildung werden verschiedene Lehrgänge und Masterprogramme angeboten. Zudem existiert eine Menge an wissenschaftlicher Fachliteratur. Auslandsaufenthalte sind bereits während des Studiums zu empfehlen. Feldstudien sowie die Teilnahme an Fachkongressen bieten die Möglichkeit, Kenntnisse zu erweitern und sich über neueste Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Eine gute Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung bieten auch Kurse, Seminare und verschiedene Lehrgänge, z.B.

  • Klinische Linguistik
  • Psycholinguistk
  • Literaturwissenschaften
  • Historische Sprachwissenschaft (z.B. Syntax von Corpussprachen)
  • Übersetzen, Dolmetschen
  • Kulturmanagement
  • Human-Centered Computing (FH OÖ)

 

Für Tätigkeiten bei Forschungsprojekten sind häufig Zusatzkenntnisse im Projektmanagement, Qualitätsmanagement notwendig.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen etwa als ProjektleiterIn im Rahmen interessanter internationaler Forschungsprojekte. Forschungsprojekte bestehen in Bezug auf Systeme mit künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence) und dem Sprachverstehen im Rahmen der Mensch-Maschine-Kommunikation. Hier kann, je nach Interesse und Qualifikation, eine Position in einem Softwareunternehmen oder in einem Forschungsinstitut angestrebt werden.

Eine freiberufliche Tätigkeit kann z.B. als WissenschafterIn oder WissenschaftsjournalistIn ausgeübt werden. Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes (z.B. Unternehmensberatung, Textproduktion für Marketing und Vertrieb, Ghostwriting).

Es gibt Reglementierte und Freie Gewerbe. Nähere Infos bietet die Website der Wirtschaftskammer Österreich: WKO. Die bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe beim Bundesministerium für Diigitalisierung und Wirtschaftsstandort: BMDW.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal