Start | GesprächsdolmetscherIn

Tätigkeitsmerkmale

DolmetscherInnen beschäftigen sich mit der mündlichen Übersetzung von gesprochenem Text in eine andere Sprache.

Bei dieser Sonderform des Konsekutivdolmetschens werden kürzere Textpassagen in Gesprächssituationen zeitversetzt und abschnittsweise in eine andere Sprache übertragen. Gesprächsdolmetschen wird auch als Verhandlungsdolmetschenbezeichnet. GesprächsdolmetscherInnen arbeiten in verschiedenen Einsatzbereichen.

  • Geschäftsverhandlungen (Verhandlungsdolmetschen)
  • bei Gericht und Behörden (Gerichtsdolmetschen) 
  • in medizinischen und sozialen Einrichtungen
  • Verhandlungen am „Runden Tisch”, technische Gespräche zum Beispiel bei Maschineneinführungen
  • Tischgespräche
  • u.v.a.

 

Je nach Qualifikation können sie auch als ÜbersetzerIn tätig sein. Dann arbeiten sie in der Anfertigung und Gestaltung schriftlicher Übersetzungen (einschließlich Urkunden) sowie im Übersetzen von Schriftstücken vom Blatt zwischen der Muttersprache und zwei Fremdsprachen.

Siehe auch den Kernberuf DolmetscherIn und ÜbersetzerIn.

Neben der Kenntnis von zumindest drei Sprachen ist die Fähigkeit erforderlich, sich schnell in fremde Themengebiete einarbeiten zu können.

  • Einwandfreies Gehör
  • Gute Sprechstimme
  • Hohe Konzentrationsfähigkeit
  • Reaktionsschnelligkeit
  • Gute Allgemeinbildung und interkulturelle Kompetenzen: Wissen über Bräuche und Gepflogenheiten
  • Geistige Ausdauer und Belastbarkeit
  • Diskretion: Berufliche Schweigepflicht

ÜbersetzerInnen arbeiten als Angestellte, jedoch meistens freiberuflich im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich. ÜbersetzerInnen arbeiten vor allem in oder für Übersetzungsagenturen, Fremdsprachenverlage, internationale Konzerne oder Handelsgesellschaften.

Einsatzgebiete bestehen grundsätzlich in Unternehmen, öffentlichen und privaten Institutionen, in nationalen und internationalen Organisationen und Medien. Berufsmöglichkeiten für ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen bestehen auch bei den Institutionen der EU.

Im Zuge der Globalisierung werden DolmetscherInnen eingesetzt - besonders gefragt sind DolmetscherInnen mit seltenen Sprachkombinationen. Die Tätigkeit ist interessant, abwechslungsreich und zukunftsträchtig. Sie sind auch als Community Interpreter z.B. für Hilfsorganisationen oder Krankenanstalten tätig.

Für AbsolventInnen die mit Sprachen arbeiten möchten, sind auch andere Berufswege möglich, z.B. als FremdsprachensekretärIn, FremdsprachenkorrespondentIn, als SachbearbeiteIn in Exportabteilungen von Unternehmen.

Workshops und detaillierte Informationen bietet auch die UNIVERSITAS Austria - Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen, URL: http://www.universitas.org.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TranslatorIn", dem der Beruf "GesprächsdolmetscherIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Von DolmetscherInnen wird meist ein Grundstudium in Verbindung mit hervorragenden Sprachkenntnissen (mindestens zwei Fremdsprachen) erwartet.

Im Bereich Dolmetschen und Übersetzen werden Bachelorstudiengänge, Aufbaustudien und Interdisziplinäre Studien angeboten:

  • Übersetzen und Dialogdolmetschen (Master): Uni Graz
  • Translation - Schwerpunkt Dialogdolmetschen oder Konferenzdolmetschen: Uni Wien
  • Konferenzdolmetschen (Master): Uni Graz
  • Translationswissenschaft (Master) mit Speziali­sierung Konferenz­dolmetschen: Uni Innsbruck

 

Weitere Studiengänge:

  • Translationswissenschaft (Bachelor) mit verschiedenen Wahlmodulen, z.B. Translatorik, Literaturübersetzung: Uni Innsbruck
  • Transkulturelle Kommunikation: Uni Wien, Uni Graz
  • Übersetzen (Master): Uni Graz

 

Die Studiengänge sind in verschiedenen Fachbereichen angesiedelt und meist nicht standardisiert. Es empfiehlt sich daher, vorab nachzufragen, welche Schwerpunkte (technische, kulturelle, linguistische oder IT-bezogene) angeboten werden.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

DolmetscherInnen können sich grundsätzlich auf verschiedene Bereiche spezialisieren (dafür gibt es entsprechene Bildungsangebote), z.B:

  • Internationale Zusammenkünfte (Kongresse, Konferenzen, Sitzungen und zwischenstaatliche Verhandlungen aller Art)
  • Im Rahmen der Rechtspflege und Verwaltung (z.B. Dolmetschen vor Gericht, Mitwirkung bei behördlichen, gerichtlichen, notariellen Beurkundungen, wo DolmetscherInnen auch teilweise schriftlich übersetzen)
  • Gespräche und Verhandlungen von Personen im Geschäftsverkehr (z.B. bei Vertragsverhandlungen, Gesprächen mit ausländischen Geschäftspartnern oder bei der telefonischen Übermittlung von Auskünften)

Je nach Interesse und Engagement kann eine leitende Position angestrebt werden, z.B. in oder für Übersetzungs- und Dolmetscherbüros, in der Computerlinguistik, in der Technischen Redaktion, im Tourismus, bei Verlagen im Lektorat, in der Dokumentation oder in der Lexikografie.

Berufliche Entwicklungschancen bestehen zum Teil in der automatischen Aufbereitung und Erschließung großer Datenbasen sprachlich vorliegender Informationen, z.B. Data Science. Hier geht es häufig darum, in einer „Masse" (Big Data) „wertvolle Inhalte" (Smart Data) und statistische Zusammenhänge herauszufinden.

Data Science ist nicht an eine bestimmte Branche gebunden. Data Analysts und Scientists arbeiten zum Beispiel in Fachabteilungen von Wirtschaftsunternehmen oder in der Computerlinguistik (Unterstützung beim Übersetzen von Texten in eine andere Sprache oder vollständig automatische bzw. maschinelle Übersetzung.

Übersetzer- und Dolmetschdienstleistungen sind Gegenstand eines freien Gewerbes. Keine Gewerbeberechtigung ist für literarische Übersetzungen erforderlich.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal