Start | WaffenmechanikerIn

Tätigkeitsmerkmale

WaffenmechanikerInnen fertigen, warten und reparieren Feuerwaffen (militärische Waffen, Jagdwaffen, Sportwaffen) und verzieren bzw. veredeln die Waffen mit verschiedenen Oberflächenbehandlungstechniken.

In der Fertigungsabteilung stellen sie einzelne Waffenteile wie z.B. Läufe, Abzugs- und Verschlussteile in größerer Serie her. Dabei arbeiten sie häufig an elektronisch gesteuerten Metallbearbeitungsmaschinen (CNC-Maschinen; computer numeric control). In der Montageabteilung verbinden sie die Teile und überprüfen die Funktionstüchtigkeit der fertigen Waffen. In der Service- und Reparaturabteilung zerlegen sie die Waffen, überprüfen die Funktionsfähigkeit der Teile, tauschen fehlerhafte Teile aus und bauen abschließend die Waffen wieder zusammen. Im Bereich der Forschung und Entwicklung fertigen sie neue Modelle (Prototypen) in meist händischer Feinarbeit an. Die einzelnen Schritte der Waffenherstellung erfolgen in der Regel in eigenen Abteilungen.

Zur Herstellung einer militärischen Feuerwaffe erhalten die WaffenmechanikerInnen vom Konstruktionsbüro bzw. von der Arbeitsvorbereitung des Betriebes Konstruktionszeichnungen sowie die Programmierdaten für die bei der Herstellung verwendeten computergesteuerten Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen). Anhand dieser Angaben besorgen sie die grob vorgefertigten Waffenteile (z.B. Abzugsgarnituren, Verschlussteile) und Läufe aus dem Lager. Danach legen sie diese in die Aufnahmevorrichtung der CNC-Fräs- und Schleifmaschine ein und programmieren den Steuercomputer der Maschine über eine Eingabetastatur auf das gewünschte Bearbeitungsprogramm oder lesen das fertige Programm in die Maschine ein.

Anhand eines Probestückes, das von der Maschine geschliffen und mit den vorgesehenen Einkerbungen versehen wird, kontrollieren sie das Programm. Ist dieses fehlerlos, so bestücken sie die Maschine der Reihe nach mit der vorgesehenen Anzahl von Werkstücken und überwachen die Bearbeitung. Die von der Maschine geschliffenen und gekerbten Waffenteile montieren sie an der Aufnahmevorrichtung eines automatischen Messgerätes. Dieses vermisst die Teile und vergleicht die so gewonnenen Messdaten mit den im Computer gespeicherten Soll-Daten. Die WaffenmechanikerInnen sondern Werkstücke mit Maßabweichungen aus und führen, falls möglich, eine Nachbearbeitung durch. Als Schutz gegen Korrosion werden die Waffenteile chemisch behandelt. An die fertig bearbeiteten Läufe schrauben die WaffenmechanikerInnen die nötigen Abzugsgarnituren und Verschlussteile an. Sie montieren den Lauf der Waffe auf einen Schaft aus Kunststoff, schrauben die vorgesehenen Zieleinrichtungen (z.B. ein Zielfernrohr) auf und stellen diese ein. Nach dem Zusammenbau der Waffe überprüfen sie alle Funktionen genau und führen die Feineinstellung (Justierung) durch. Nach dem Einschießen und genauen Einstellen geben sie die Waffen zum Verkauf frei.

WaffenmechanikerInnen fertigen, warten und reparieren Feuerwaffen (militärische Waffen, Jagdwaffen, Sportwaffen) und verzieren bzw. veredeln die Waffen mit verschiedenen Oberflächenbehandlungstechniken.

In der Fertigungsabteilung stellen sie einzelne Waffenteile wie z.B. Läufe, Abzugs- und Verschlussteile in größerer Serie her. Dabei arbeiten sie häufig an elektronisch gesteuerten Metallbearbeitungsmaschinen (CNC-Maschinen; computer numeric control). In der Montageabteilung verbinden sie die Teile und überprüfen die Funktionstüchtigkeit der fertigen Waffen. In der Service- und Reparaturabteilung zerlegen sie die Waffen, überprüfen die Funktionsfähigkeit der Teile, tauschen fehlerhafte Teile aus und bauen abschließend die Waffen wieder zusammen. Im Bereich der Forschung und Entwicklung fertigen sie neue Modelle (Prototypen) in meist händischer Feinarbeit an. Die einzelnen Schritte der Waffenherstellung erfolgen in der Regel in eigenen Abteilungen.

Zur Herstellung einer militärischen Feuerwaffe erhalten die WaffenmechanikerInnen vom Konstruktionsbüro bzw. von der Arbeitsvorbereitung des Betriebes Konstruktionszeichnungen sowie die Programmierdaten für die bei der Herstellung verwendeten computergesteuerten Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen). Anhand dieser Angaben besorgen sie die grob vorgefertigten Waffenteile (z.B. Abzugsgarnituren, Verschlussteile) und Läufe aus dem Lager. Danach legen sie diese in die Aufnahmevorrichtung der CNC-Fräs- und Schleifmaschine ein und programmieren den Steuercomputer der Maschine über eine Eingabetastatur auf das gewünschte Bearbeitungsprogramm oder lesen das fertige Programm in die Maschine ein.

Anhand eines Probestückes, das von der Maschine geschliffen und mit den vorgesehenen Einkerbungen versehen wird, kontrollieren sie das Programm. Ist dieses fehlerlos, so bestücken sie die Maschine der Reihe nach mit der vorgesehenen Anzahl von Werkstücken und überwachen die Bearbeitung. Die von der Maschine geschliffenen und gekerbten Waffentei…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
WaffenmechanikerIn
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Metallgewerbe und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2024
01.11.2024
  • Handgeschicklichkeit: händisches Bearbeiten von Waffenteilen, Zusammenbauen von Waffen
  • Fingerfertigkeit: Eingeben von Bearbeitungsdaten über Tastatur, Einstellen von Waffen
  • Tastsinn: Prüfen von bearbeiteten Flächen
  • Auge-Hand-Koordination: Einbauen von Kleinteilen
  • Sehvermögen: Kontrollieren und Zusammenbauen der Waffenteile
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Schmiermitteln und Chemikalien
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Konstruktionszeichnungen
  • technisches Verständnis: Bearbeiten komplizierter Waffen, Reparaturarbeiten
  • logisch-analytisches Denken: Erkennen der Funktionsabläufe, Fehlersuche
  • Merkfähigkeit: Zerlegen und Zusammenbauen verschiedener Waffensysteme
  • generelle Lernfähigkeit: Verfolgen neuer Entwicklungen, z.B. in der Waffenelektronik

Betriebe/Lehrbetriebe:
WaffenmechanikerInnen werden vor allem in der waffenerzeugenden Industrie beschäftigt. Manche arbeiten auch in den Waffenmeistereien des Bundesheeres oder der Polizei.

Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird nur selten erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der WaffenmechanikerIn-Lehrlinge lag jahrelang bei 3 bis 6 Personen, ist aber in den letzten Jahren erheblich gestiegen und liegt jetzt bei rund 20 bis 26 Personen. Die aktuellen Lehrstellen befinden sich in Niederösterreich und Tirol. Derzeit erlernen mehr als zwei Drittel der WaffenmechanikerIn-Lehrlinge diesen Beruf in Doppellehre mit dem Lehrberuf "MetalltechnikerIn" (meist mit dem Hauptmodul "Zerspanungstechnik", aber auch mit dem Hauptmodul "Werkzeugbautechnik").

Unterschiede nach Geschlecht:
Die wenigen Lehrlinge, die es in diesem Beruf gegeben hat, waren meist Männer. Aber es gibt immer wieder vereinzelt auch weibliche Lehrlinge, vor allem in den letzten Jahren.

Berufsaussichten:
Die Berufsaussichten in der waffenerzeugenden Industrie sind aufgrund ihrer schwierigen wirtschaftlichen Situation und aufgrund von Rationalisierungen in der Produktion relativ schlecht. Waffenerzeugungsbetriebe gibt es vorwiegend in Oberösterreich.

Beschäftigungsaussichten:
WaffenmechanikerInnen haben nur als hoch qualifizierte FacharbeiterInnen mit Programmierkenntnissen und Interesse an Weiterbildung gute Beschäftigungsaussichten.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WaffenmechanikerIn", dem der Beruf "WaffenmechanikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
WaffenmechanikerIn (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 3 3 3 3 5 8 13 19 22 20
weiblich 2 1 0 0 0 3 3 2 4 3
gesamt 5 4 3 3 5 11 16 21 26 23
Frauenanteil 40,0% 25,0% 0,0% 0,0% 0,0% 27,3% 18,8% 9,5% 15,4% 13,0%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
WaffenmechanikerIn
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
BüchsenmacherIn nein
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Maschinenbautechnik nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz

Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

Fachschule für Büchsenmacher; Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt "Waffentechnik".

Die ständige Weiterentwicklung auf dem Gebiet programmgesteuerter Metallbearbeitungsmaschinen verlangt auch von den WaffenmechanikerInnen regelmäßige Weiterbildung, v.a. im Bereich der Steuerungstechnik von NC- und CNC-gesteuerten Maschinen und Anlagen. Möglichkeiten dazu bieten Fachkurse des Berufsförderungsinstitutes (BFI) und des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) sowie innerbetriebliche Weiterbildungsveranstaltungen.

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen "Maschinenbau", "Maschinenbau - Automatisierungstechnik", "Maschinenbau - Betriebstechnik", "Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik" oder "Kunststofftechnik" (2 Jahre, Abendunterricht) und die folgenden zur Reife- und Diplomprüfung führenden Schulen: Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen (3 Jahre); Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt "Betriebstechnik" (3 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Maschinen- und Anlagentechnik", "Automatisierungstechnik" oder "Haustechnik" (4 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen (4 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Betriebsinformatik", "Betriebsmanagement", "Europäischer Umweltbeauftragter", "Qualitätsmanagement" und "Umweltökonomie" (4 Jahre).

Aufstiegsmöglichkeiten:

In Waffen erzeugenden Industriebetrieben können WaffenmechanikerInnen zu VorarbeiterInnen und WerkmeisterInnen aufsteigen. Wegen der geringen Zahl der Betriebe sind Aufstiegsmöglichkeiten in der Praxis jedoch nur in beschränktem Umfang gegeben.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für WaffenmechanikerInnen im reglementierten Gewerbe "Waffengewerbe (BüchsenmacherIn) einschließlich des Waffenhandels" (Befähigungsnachweis erforderlich).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Maschinenbau, Kfz, Metall" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal