Start | Waffen- und MunitionshändlerIn

Tätigkeitsmerkmale

Waffen- und MunitionshändlerInnen führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waffen, Munition und verwandten Artikelgruppen durch. Zu den wichtigsten Waren des Sortiments zählen Feuerwaffen (z.B. Gewehre, Pistolen), Munition (z.B. Schrotpatronen, Kugelpatronen), Zubehör (z.B. Zielfernrohre, Feldstecher, Jagdmesser), Pyrotechnikartikel (Feuerwerkskörper), Fischereiartikel und Artikel für den Bogensport.

Beim Einkauf von Waren stellen die Waffen- und MunitionshändlerInnen zunächst den Bedarf anhand des Lagerbestandes und eventueller Kundenbestellungen fest. Sie holen Angebote von Großhändlern und Erzeugern ein, vergleichen diese, wählen die günstigsten aus und bestellen die gewünschten Waren telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten.

Bei der Warenübernahme überprüfen sie die gelieferten Waren auf eventuelle Mängel oder Transportschäden und sorgen für deren sachgemäße Lagerung. Sie tragen die Eingänge in eine Lagerkartei ein oder geben sie in das EDV-System ein (in größeren Betrieben erfolgt die Lagerhaltung mit elektronischer Datenverarbeitung).

Einen Teil der Waren stellen sie in Auslagen, Schaukästen und Regalen aus. Weiters halten sie die ausgestellten und gelagerten Waren instand, reinigen sie und pflegen die Waffen, indem sie die Metallteile durch Einölen vor Rost schützen.

Beim Verkauf beraten sie die KundInnen über Vorzüge, Eigenheiten und Bauarten verschiedener Waffen, demonstrieren ihre Handhabung und empfehlen die passende Munition sowie ergänzendes Zubehör. Ist der Erwerb einer Waffe (z.B. Revolver, Pistole) an den Besitz einer Berechtigung gebunden, so überprüfen sie die Waffenbesitzkarte (berechtigt zum Erwerb und Besitz) bzw. den Waffenpass (berechtigt zum Führen der Waffe) der KundInnen und tragen den Verkauf der Waffe in das "Waffenbuch" ein. Dieses müssen die Waffen- und MunitionshändlerInnen auf Grund gesetzlicher Bestimmungen führen und einmal im Jahr der Bezirksverwaltungsbehörde zur Einsichtnahme vorlegen. Abschließend empfehlen sie spezielle Pflegematerialien wie Waffenöle, Putzlappen usw., verpacken die Ware und stellen die Rechnung aus.

Die wichtigsten kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten umfassen das Abwickeln des Zahlungsverkehrs mit Lieferanten, das Kalkulieren der Warenpreise, das Erstellen der Bilanz (Jahresabschluss), das Durchführen der Inventur (Bestandsaufnahme der gelagerten Waren zum Jahresende) und das Treffen verschiedener Werbemaßnahmen (z.B. Erstellen von Katalogen, Versenden von Werbematerialien).

Beim Auftreten von Mängeln an bereits verkauften Waren nehmen die Waffen- und MunitionshändlerInnen die Reklamationen der KundInnen entgegen und leiten sie an die Herstellerbetriebe weiter. Ebenso übernehmen sie beschädigte Waffen und beauftragen BüchsenmacherInnen oder Waffenfirmen mit der Reparatur. Kleine Justierungen, einfache Montagen und Serviceleistungen führen sie häufig selbst durch.

Waffen- und MunitionshändlerInnen führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waffen, Munition und verwandten Artikelgruppen durch. Zu den wichtigsten Waren des Sortiments zählen Feuerwaffen (z.B. Gewehre, Pistolen), Munition (z.B. Schrotpatronen, Kugelpatronen), Zubehör (z.B. Zielfernrohre, Feldstecher, Jagdmesser), Pyrotechnikartikel (Feuerwerkskörper), Fischereiartikel und Artikel für den Bogensport.

Beim Einkauf von Waren stellen die Waffen- und MunitionshändlerInnen zunächst den Bedarf anhand des Lagerbestandes und eventueller Kundenbestellungen fest. Sie holen Angebote von Großhändlern und Erzeugern ein, vergleichen diese, wählen die günstigsten aus und bestellen die gewünschten Waren telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten.

Bei der Warenübernahme überprüfen sie die gelieferten Waren auf eventuelle Mängel oder Transportschäden und sorgen für deren sachgemäße Lagerung. Sie tragen die Eingänge in eine Lagerkartei ein oder geben sie in das EDV-System ein (in größeren Betrieben erfolgt die Lagerhaltung mit elektronischer Datenverarbeitung).

Einen Teil der Waren stellen sie in Auslagen, Schaukästen und Regalen aus. Weiters halten sie die ausgestellten und gelagerten Waren instand, reinigen sie und pflegen die Waffen, indem sie die Metallteile durch Einölen vor Rost schützen.

Beim Verkauf beraten sie die KundInnen über Vorzüge, Eigenheiten und Bauarten verschiedener Waffen, demonstrieren ihre Handhabung und empfehlen die passende Munition sowie ergänzendes Zubehör. Ist der Erwerb einer Waffe (z.B. Revolver, Pistole) an den Besitz einer Berechtigung gebunden, so überprüfen sie die Waffenbesitzkarte (berechtigt zum Erwerb und Besitz) bzw. den Waffenpass (berechtigt zum Führen der Waffe) der KundInnen und tragen den Verkauf der Waffe in das "Waffenbuch" ein. Dieses müssen die Waffen- und MunitionshändlerInnen auf Grund gesetzlicher Bestimmungen führen und einmal im Jahr der Bezirksverwaltungsbehör…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
Waffen- und MunitionshändlerIn
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Handelsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
  • Handgeschicklichkeit: Vorführen der Handhabung von Waffen
  • Fingerfertigkeit: Zerlegen und Zusammenbauen von Waffen
  • Auge-Hand-Koordination: Reinigen und Pflegen von Waffen
  • Sehvermögen: Ablesen von Waffennummern und Kalibern
  • mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Ausstellen von Rechnungen
  • technisches Verständnis: waffentechnische Beratung
  • Organisationstalent: Durchführen von Bestellungen
  • Kontaktfähigkeit: Kundenbetreuung und -beratung
  • Sprachfertigkeit mündlich: Führen von Verkaufsgesprächen
  • Merkfähigkeit: Informieren der Kunden über technische Details, Preise
  • Selbständigkeit: Ein- und Verkaufen
  • generelle Lernfähigkeit: Verfolgen neuer Entwicklungen auf dem Waffensektor

Betriebe/Lehrbetriebe:
Waffen- und MunitionshändlerInnen arbeiten in Einzelhandelsgeschäften für Jagd-, Fischerei- und Schießsportbedarf.

Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird nur sehr selten erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der Waffen- und MunitionshändlerIn-Lehrlinge liegt schon einige Jahre unter 10 Personen, aber auch schon davor meist nicht höher als 12 Personen. Die wenigen Lehrstellen, die es derzeit gibt, befinden sich in Wien (mehr als die Hälfte) sowie in der Steiermark, in Niederösterreich und in Oberösterreich.

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird zum überwiegenden Teil von Männern erlernt. Im Lauf der Jahre sind aber auch schon einige Frauen ausgebildet worden.

Berufsaussichten:
Die Nachfrage nach Waffen- und MunitionshändlerInnen ist seit Jahren gering, da diese Branche in Österreich relativ klein ist.

Beschäftigungsaussichten:
Die Arbeitsmarktsituation ist gleichbleibend, es sind keine großen Veränderungen in diesem Bereich zu erwarten. Da weiterhin Bedarf an Verkaufspersonal mit fundiertem Fachwissen besteht, sind die Beschäftigungsaussichten insgesamt stabil.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Einzelhandelskaufmann/-frau", dem der Beruf "Waffen- und MunitionshändlerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
Waffen- und MunitionshändlerIn (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 10 10 11 8 3 5 7 9 7 9
weiblich 2 1 1 2 4 3 2 0 1 1
gesamt 12 11 12 10 7 8 9 9 8 10
Frauenanteil 16,7% 9,1% 8,3% 20,0% 57,1% 37,5% 22,2% 0,0% 12,5% 10,0%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
Waffen- und MunitionshändlerIn
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
AssistentIn in der Sicherheitsverwaltung nein
Bankkaufmann/-frau nein
BetriebsdienstleisterIn nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Verlag nein
Bürokaufmann/-frau nein
DrogistIn nein
E-Commerce-Kaufmann/-frau nein
EDV-Kaufmann/-frau nein
EinkäuferIn nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Baustoffhandel ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Einrichtungsberatung ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Elektro-Elektronikberatung ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Gartencenter ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Parfümerie ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Sportartikel ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Telekommunikation ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Uhren- und Juwelenberatung ja <
Eventkaufmann/-frau nein
Finanzdienstleistungskaufmann/-frau nein
Foto- und Multimediakaufmann/-frau nein
Großhandelskaufmann/-frau nein
Hotel- und GastgewerbeassistentIn nein
Hotel- und Restaurantfachmann/-frau nein
Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf) nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Bauträger nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Makler nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Verwalter nein
Industriekaufmann/-frau nein
Medizinproduktekaufmann/-frau nein
Personaldienstleistungskaufmann/-frau nein
Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn nein
ReisebüroassistentIn nein
Speditionskaufmann/-frau nein
SportadministratorIn nein
Versicherungskaufmann/-frau nein
VerwaltungsassistentIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
< Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs.

Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

Normalformen (für 14-Jährige):

Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:

Schulen des Bereichs "METALL-/MASCHINENBAU":

Für Waffen- und MunitionshändlerInnen gibt es kaum branchenspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und die Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) führen jedoch laufend Kurse zur Einführung in die EDV, kaufmännische Fortbildungskurse und Rhetorik-Kurse für Verkäufer durch, die für eine umfassende Berufsbildung von Bedeutung sind. Gelegentlich werden vom WIFI Vorbereitungskurse für die Befähigungsprüfung abgehalten.

Aufstiegsmöglichkeiten:

In größeren Betrieben können Waffen- und MunitionshändlerInnen zu EinkäuferInnen, Lager-, Abteilungs- oder FilialleiterInnen aufsteigen.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Waffen- und MunitionshändlerInnen im reglementierten Gewerbe "Waffengewerbe (BüchsenmacherIn) einschließlich des Waffenhandels" (Befähigungsnachweis erforderlich).

Weiters können Waffen- und MunitionshändlerInnen im Handelsgewerbe tätig sein. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal