Start | Handelskaufmann/-frau

Tätigkeitsmerkmale

Handelskaufleute handeln mit Waren, indem sie verschiedene Waren einkaufen und im Einzelhandel oder Großhandel gewinnbringend verkaufen. Dabei sind sie meist auf eine bestimmte Branche, wie z.B. Lebensmittel, Textilwaren, Möbel, Elektronik oder Baustoffe, bzw. auf ein Sortiment spezialisiert. Sie nehmen Kundenwünsche entgegen, bestellen Waren, kontrollieren die Lieferungen, sorgen für eine fachgerechte (Zwischen-)Lagerung und organisieren den Versand sowie den Transport an ihre KundInnen.

Im Großhandel vermitteln Handelskaufleute Waren und Güter zwischen WarenproduzentInnen und Großverbrauchern, während sie im Einzelhandel die Waren direkt an die EndverbraucherInnen verkaufen. Sie handeln nach kaufmännischen Methoden sowie wirtschaftlichen Prinzipien und befassen sich unter anderem mit Kalkulationen, Buchführung, Logistik, Qualitätssicherung und Marketing.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Verkaufsgespräche führen
  • Rechnungen ausstellen
  • Bedarf für die Warenbeschaffung ermitteln
  • Bestellungen durchführen
  • Lieferungen überwachen
  • KundInnen bedienen
  • Computerkassen bedienen
  • Reklamationen abwickeln
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Interesse für Verkauf
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Sinn für Zahlen
  • Überzeugungsfähigkeit

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Einzelhandelsunternehmen
  • Großhandelsunternehmen
  • Kaufhäuser
  • Speditionsbetriebe

Handelskaufleute sind in unterschiedlichen Branchen beschäftigt, daher sind ihre Berufsaussichten stark von den jeweiligen Produktmärkten abhängig. Vor allem im Lebensmittelbereich sowie im Bereich der täglichen Gebrauchs- und Verbrauchsgüter ist die Marktlage stabil. Der Anteil der Online-Umsätze von österreichischen Unternehmen ist gestiegen, sodass Handelskaufleute im Einzelhandel neben dem stationären Verkauf vermehrt auf den Vertrieb über Online-Shops setzen.

Neben ausgeprägten Kundenbetreuungs- und Kommunikationsfähigkeiten können Englischkenntnisse sowie Qualifikationen in den Bereichen EDV und E-Commerce die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Großhandelskaufmann/-frau", dem der Beruf "Handelskaufmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden kaufmännische und wirtschaftliche Ausbildungen an berufsbildenden Schulen. Ebenso bietet die Lehre zum/zur Großhandelskaufmann/-frau oder zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau eine Zugangsmöglichkeit. Handelskaufleute müssen eine gute Kommunikationsbasis mit ihren KundInnen schaffen und über gute Verhandlungs- und Verkaufsfähigkeiten verfügen. Zudem arbeiten sie häufig mit branchenspezifischen Softwareprogrammen, sodass z.B. Kenntnisse im Bereich der sogenannten ERP-Software (Enterprise Resource Planning) vorteilhaft sind.
 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen und Handelsschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Marketing. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.

Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:

  • Handelsrecht
  • Produktmanagement
  • Buchhaltung
  • E-Commerce
  • Supply Chain Management
  • Logistik
  • Controlling
  • Sales Management
  • Fremdsprachen
  • Werbung

Seit Herbst 2023 können an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Privatuniversitäten zusätzlich zum bisherigen Studienangebot auch berufsbegleitende Weiterbildungsstudien absolviert werden. Diese bieten auch Personen, die keine Hochschulreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung) besitzen, die Möglichkeit den akademischen Titel „Bachelor Professional (BPr)" oder „Master Professional (MPr)" zu erwerben.

Für die Zulassung zu einem Bachelor Professional-Studium ist ein einschlägiger beruflicher Ausbildungsabschluss (z.B. Lehre, BMS-Abschluss) oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Studienbereich erforderlich.

Personen, die einen Master Professional abgeschlossen haben, können in der Folge dann auch ein Doktoratsstudium absolvieren.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen z.B. in Funktionen wie Area-Management, Produktmanagement, Key-Account-Management oder Abteilungsleitung.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Handelsgewerbe" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe (BMDW).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal