BaustofftechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Baustoffe sind Materialien, die für den Bau von Gebäuden verwendet werden, z.B. Beton, Zement, Gips, Kalk, Stahl, Aluminium, Silikon, Marmor oder Ton. BaustofftechnikerInnen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Produktion sowie der Optimierung von Bauwerkstoffen bzw. Baumaterialien jeglicher Art. Sie entwickeln auch Glasfasern, Dämm- und Isoliermaterial sowie keramische Baustoffe. Ökologische bzw. nachhaltige Materialien, z.B. aus Holz, Stroh, Bambus oder anderen Naturfasern, gewinnen zunehmend an Bedeutung.
BaustofftechnikerInnen untersuchen die Baustoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften, wie Härte oder Zähigkeit, und ermitteln ihr Verhalten bei verschiedenen Belastungen. Beispiele dafür sind Hitze, Kälte oder Gewichtseinwirkung. Weiters zählen die Qualitätskontrolle und die Prüfung der Baumaterialien auf ihre Umweltverträglichkeit zu ihren Aufgaben. Teilweise beraten sie auch KundInnen über die Auswahl der geeigneten Materialien.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Chemische und physikalische Prüfverfahren anwenden
- Wärmebehandlungen durchführen
- Mikroskope bedienen
- Ultraschallgeräte bedienen
- Neue Baustoffe herstellen
- Messungen vornehmen
- Laborversuche durchführen
- Protokolle erstellen
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Interesse für Chemie und Physik
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Unempfindlich gegenüber Hitze sein
- Unempfindlich gegenüber Staub sein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Baustoffindustrie und -handel
- Baustofflabors und -prüfstellen
- Fertighaushersteller
- Kunststoffindustrie
- Betriebe des Maschinen-, Apparate- und Fahrzeugbaus
Die österreichische Baubranche entwickelte sich bis zur COVID-19-Pandemie sehr positiv. Dieser Trend wurde jedoch durch die Corona-Maßnahmen stark unterbrochen. Viele Bauprojekte konnten nicht oder nur sehr eingeschränkt weitergeführt werden, sodass viele Bauunternehmen Kurzarbeit beantragten sowie Personal kündigen mussten. Auch wenn viele Unternehmen wieder mit einer positiven Entwicklung für das laufende Jahr rechnen, bestehen aufgrund der Corona-Krise weiterhin viele Unsicherheiten, sodass Prognosen zum Zeitpunkt des bauwirtschaftlichen Aufschwungs kaum möglich sind. Es wird erwartet, dass Bauprojekte im Bereich Infrastruktur, wie z.B. Straßenbau, weniger stark von der Krise betroffen sein werden als Bauvorhaben im privaten Bereich.
Die Berufsaussichten für BaustofftechnikerInnen sind stabil, da spezifische Kenntnisse über die verschiedenen Baustoffe auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Im Hochbau kommen beispielsweise immer häufiger umweltfreundliche Materialien zum Einsatz, insbesondere nimmt die Nachfrage nach organischen Baumaterialien zu. Neben umweltfreundlichen und schadstoffarmen Baustoffen sind vor allem Lösungen, die die Energieeffizienz erhöhen, z.B. durch Isolierungs- und Dämmungsmaterialien, von großer Bedeutung. Qualifikationen und Kenntnisse in diesen Bereichen können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WerkstofftechnikerIn", dem der Beruf "BaustofftechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bilden technische Ausbildungen an Fachschulen sowie an höheren technischen Lehranstalten, z.B. in den Bereichen Werkstofftechnik, Chemie oder Bautechnik. Beispiele für Ausbildungsinhalte an Schulen für Werkstofftechnik oder Chemie sind Werkstoffkunde, Konstruktion, Produktionstechnik, Chemie, Umweltanalytik oder angewandte Technologien. An Schulen für Bautechnik wird oftmals der Umgang mit speziellen Computerprogrammen, wie z.B. Computer Aided Design (CAD) oder Building Information Modeling (BIM), erlernt. Zudem werden praktische Erfahrungen an schuleigenen Werkstätten oder Laboratorien sowie im Rahmen von mehrwöchigen betrieblichen Pflichtpraktika erworben.
Dieser Beruf kann auch auf akademischem Niveau erlernt werden, siehe den Beruf BaustofftechnikerIn (UNI/FH/PH).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Wärme-, Kälte-, Schall- und BranddämmerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124 -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau/Stahlbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Holzbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum, 4 Jahre (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Hochbau/Stahlbau (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/
-
- Kärnten
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Wärme-, Kälte-, Schall- und BranddämmerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858, https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Holzbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Wärme-, Kälte-, Schall- und BranddämmerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551, https://wko.at/noe/meisterpruefung -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Farbe und Gestaltung (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Lehranstalt Baden - Malerschule Leesdorf (öffnen)
2500 Baden, Leesdorfer Hauptstraße 69
Tel.: +43 (0)2252 / 802 50 -0, Fax: +43 (0)2252 / 802 50 -22, https://htl-baden.ac.at/ -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Umwelttechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Revitalisierung und Stadterneuerung (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Krems (öffnen)
3500 Krems, Alauntalstraße 29
Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0, Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111, https://htlkrems.ac.at/ -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Trockenbaumanagement (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Lehranstalt Baden - Malerschule Leesdorf (öffnen)
2500 Baden, Leesdorfer Hauptstraße 69
Tel.: +43 (0)2252 / 802 50 -0, Fax: +43 (0)2252 / 802 50 -22, https://htl-baden.ac.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, https://www.htlwrn.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems (öffnen)
3500 Krems, Alauntalstraße 29
Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0, Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111, https://htlkrems.ac.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, https://www.htlwrn.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Holzbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems (öffnen)
3500 Krems, Alauntalstraße 29
Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0, Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111, https://htlkrems.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Sanierungstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems (öffnen)
3500 Krems, Alauntalstraße 29
Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0, Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111, https://htlkrems.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems (öffnen)
3500 Krems, Alauntalstraße 29
Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0, Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111, https://htlkrems.ac.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum, 4 Jahre (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Farbe und Gestaltung (öffnen)
KollegHöhere Technische Lehranstalt Baden - Malerschule Leesdorf (öffnen)
2500 Baden, Leesdorfer Hauptstraße 69
Tel.: +43 (0)2252 / 802 50 -0, Fax: +43 (0)2252 / 802 50 -22, https://htl-baden.ac.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems (öffnen)
3500 Krems, Alauntalstraße 29
Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0, Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111, https://htlkrems.ac.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Revitalisierung und Stadterneuerung (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Krems (öffnen)
3500 Krems, Alauntalstraße 29
Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0, Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111, https://htlkrems.ac.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Trockenbaumanagement (öffnen)
KollegHöhere Technische Lehranstalt Baden - Malerschule Leesdorf (öffnen)
2500 Baden, Leesdorfer Hauptstraße 69
Tel.: +43 (0)2252 / 802 50 -0, Fax: +43 (0)2252 / 802 50 -22, https://htl-baden.ac.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Umwelttechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Krems (öffnen)
3500 Krems, Alauntalstraße 29
Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0, Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111, https://htlkrems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Wärme-, Kälte-, Schall- und BranddämmerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich (öffnen)
4024 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030, Fax: +43 (0)5 90 909 -4029, https://www.wko.at/ooe/meister/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Bauwirtschaft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Holzbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum, 4 Jahre (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/
-
- Salzburg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Wärme-, Kälte-, Schall- und BranddämmerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Faberstraße 18
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372, https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Davisstraße 5
Tel.: +43 (0)664 / 804 62, Fax: +43 (0)662 / 234 663 855, https://www.htl-hallein.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden (öffnen)
5760 Saalfelden, Almer Straße 33
Tel.: +43 (0)6582 / 725 68 -0, Fax: +43 (0)6582 / 725 68 -68, http://www.htlsaalfelden.at/Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Holzbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Davisstraße 5
Tel.: +43 (0)664 / 804 62, Fax: +43 (0)662 / 234 663 855, https://www.htl-hallein.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden (öffnen)
5760 Saalfelden, Almer Straße 33
Tel.: +43 (0)6582 / 725 68 -0, Fax: +43 (0)6582 / 725 68 -68, http://www.htlsaalfelden.at/Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden (öffnen)
5760 Saalfelden, Almer Straße 33
Tel.: +43 (0)6582 / 725 68 -0, Fax: +43 (0)6582 / 725 68 -68, http://www.htlsaalfelden.at/
-
- Steiermark
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Wärme-, Kälte-, Schall- und BranddämmerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 -352, https://www.wko.at/stmk/meister/ -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau und Bauententwurf (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ingenieurbau und Infrastruktur (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau und Bauententwurf (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Holzbau und Montagetechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Sanierungstechnik und Ökologisches Bauen (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Bauwirtschaft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Zeltweg (öffnen)
8740 Zeltweg, Hauptstraße 182
Tel.: +43 (0)3577 / 245 00 -0, Fax: +43 (0)3577 / 227 48, https://www.htl-zeltweg.at -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Holzbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Zeltweg (öffnen)
8740 Zeltweg, Hauptstraße 182
Tel.: +43 (0)3577 / 245 00 -0, Fax: +43 (0)3577 / 227 48, https://www.htl-zeltweg.atHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Hochbau und Bauentwurf (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Ingenieurbau und Infrastruktur (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau und Bauentwurf (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Holzbau und Montagetechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Sanierungstechnik und Ökologisches Bauen (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Tirol
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Wärme-, Kälte-, Schall- und BranddämmerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungPrüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316, http://www.tirol-pruefung.at -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Holzbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Imst (öffnen)
6460 Imst, Brennbichl 25
Tel.: +43 (0)5412 / 66 3 88 -0, Fax: +43 (0)5412 / 66 3 88 -11, https://www.htl-imst.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst (öffnen)
6460 Imst, Brennbichl 25
Tel.: +43 (0)5412 / 66 3 88 -0, Fax: +43 (0)5412 / 66 3 88 -11, https://www.htl-imst.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Trenkwalderstraße 2
Tel.: +43 (0)512 / 281 525 -0, Fax: +43 (0)512 / 281 525 -55, https://www.htl-ibk.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Holzbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst (öffnen)
6460 Imst, Brennbichl 25
Tel.: +43 (0)5412 / 66 3 88 -0, Fax: +43 (0)5412 / 66 3 88 -11, https://www.htl-imst.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst (öffnen)
6460 Imst, Brennbichl 25
Tel.: +43 (0)5412 / 66 3 88 -0, Fax: +43 (0)5412 / 66 3 88 -11, https://www.htl-imst.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Trenkwalderstraße 2
Tel.: +43 (0)512 / 281 525 -0, Fax: +43 (0)512 / 281 525 -55, https://www.htl-ibk.at/ -
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Trenkwalderstraße 2
Tel.: +43 (0)512 / 281 525 -0, Fax: +43 (0)512 / 281 525 -55, https://www.htl-ibk.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Holzbau (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Imst (öffnen)
6460 Imst, Brennbichl 25
Tel.: +43 (0)5412 / 66 3 88 -0, Fax: +43 (0)5412 / 66 3 88 -11, https://www.htl-imst.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Wärme-, Kälte-, Schall- und BranddämmerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490, http://wko.at/vlbg/mp -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil (öffnen)
6830 Rankweil, Negrellistraße 50
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00, Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99, https://www.htl-rankweil.at -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Heizung und Lüftung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil (öffnen)
6830 Rankweil, Negrellistraße 50
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00, Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99, https://www.htl-rankweil.at -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil (öffnen)
6830 Rankweil, Negrellistraße 50
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00, Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99, https://www.htl-rankweil.at -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Holzbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil (öffnen)
6830 Rankweil, Negrellistraße 50
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00, Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99, https://www.htl-rankweil.at -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil (öffnen)
6830 Rankweil, Negrellistraße 50
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00, Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99, https://www.htl-rankweil.at
-
- Wien
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Wärme-, Kälte-, Schall- und BranddämmerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBundesinnung der Bauhilfsgewerbe (öffnen)
1040 Wien, Schaumburgergasse 20/6
Tel.: +43 (0)1 505 69 60, Fax: +43 (0)1 505 69 60 -240, http://wko.at/bauhilfsgewerbe/Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien (öffnen)
1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212, https://wko.at/wien/meisterpruefung -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau und Bauententwurf (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ingenieurbau und Infrastruktur (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Bauwirtschaft (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Bauwirtschaft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Hochbau und Bauentwurf (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Ingenieurbau und Infrastruktur (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Kolleg für Bautechnik - Tiefbau (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Bauwirtschaft (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt (öffnen)
1030 Wien, Leberstraße 4c
Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31, Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160, https://www.bautechnikum.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Chemie oder Werkstoffwissenschaften. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Für spezifische Aufgaben im Umfeld der Bautechnik sind auch Aus- oder Weiterbildungen in Bereichen wie nachhaltige Baustoffe, wärmedämmende und energiesparende Materialien, Holztechnik, Glastechnik oder EDV-Konstruktionsprogramme möglich.
Die Bauakademien bieten Kurse und Seminare in diesen Bereichen an.
Zudem können Weiterbildungen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Werkstofftechnik
- Hochbau
- Tiefbau
- Verbundstofftechnik
- Verfahrenstechnik
- Technische Chemie
- Bauökologie
- Messtechnik
- CAD-Technik
Personen mit technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit können den Berufstitel "IngenieurIn“ erwerben. Es handelt sich dabei um einen international vergleichbaren Bildungsabschluss, der seit Inkrafttreten des Ingenieurgesetzes 2017 als berufliche Qualifikation, entsprechend dem Bachelor-Niveau (NQR 6), anerkannt ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Verbands Österreichischer Ingenieure sowie auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitenden Funktionen sowie im Qualitätsmanagement, in der Betriebstechnik oder in der Produktionsorganisation.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Chemische Laboratorien", "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)", "Kunststoffverarbeitung (Handwerk)", "Metalltechnik (verbundenes Handwerk)" und "Oberflächentechnik, Metalldesign (verbundenes Handwerk)" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).
Weiters ist eine selbstständige Berufsausübung nach Abschluss einer Ziviltechnikerprüfung als IngenieurkonsulentIn möglich. Nähere Informationen zur Ziviltechnikerprüfung finden Sie auf der Website der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen.