Start | EinkäuferIn

Tätigkeitsmerkmale

Unter "Einkauf" ist in der Wirtschaft die Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die ein Betrieb für seine Aufgaben benötigt, zu verstehen. Der Einkauf ist in den meisten Unternehmen ein zentraler Tätigkeitsbereich, von dem häufig alle anderen Unternehmenstätigkeiten abhängen. Er gewinnt auch durch die Zunahme der internationalen Vernetzung der Wirtschaft (Globalisierung) immer größere Bedeutung. Die Anforderungen an die Berufstätigen im Bereich "Einkauf" haben enorm zugenommen; es ist heute neben gutem kaufmännischen Grundlagenwissen immer mehr Spezialwissen erforderlich (z.B. über weltweite Einkaufsmöglichkeiten im Internet), sodass in diesem Berufsbereich ohne fundierte Ausbildung kaum mehr Chancen bestehen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2002 der neue Lehrberuf "EinkäuferIn" eingeführt, der nicht nur die aktuellen Ausbildungsanforderungen im Einkauf abdeckt, sondern ganz allgemein eine moderne kaufmännische Ausbildung anbietet.

EinkäuferInnen arbeiten vor allem in Handels-, Gewerbe- und Industriebetrieben, die eine eigene Einkaufsabteilung besitzen. Sie führen alle Tätigkeiten zur Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die vom Unternehmen benötigt werden, durch. Am Beginn steht dabei meist die Beschaffung von Informationen über Einkaufsmöglichkeiten. Die EinkäuferInnen versuchen, alle in Frage kommenden Anbieter und Lieferfirmen für die gewünschten Waren zu erfassen und deren Liefer- und Zahlungsbedingungen (Preise, Transportkosten, Preisnachlässe/Mengenrabatte usw.) zu vergleichen. Dabei werden natürlich die modernen Informationstechnologien (z.B. Computerprogramme, Internet) genutzt.

Die EinkäuferInnen holen Angebote von möglichen Lieferfirmen ein, beurteilen und vergleichen diese Angebote und versuchen so, die günstigste Einkaufsmöglichkeit herauszufinden. Wenn die Entscheidung für ein bestimmtes Angebot gefallen ist, führen die EinkäuferInnen den Einkauf durch, was meist durch die Aufgabe einer schriftlichen Bestellung erfolgt, in der alle Angaben wie Menge, Preis, Liefertermin usw. enthalten sind.

Zu den Aufgaben der EinkäuferInnen gehört weiters die Überwachung der Liefertermine; bei verspäteter Lieferung (Lieferverzug) reagieren sie mit geeigneten Maßnahmen, die von der einfachen Urgenz (Erinnerung an den Liefertermin) über Preisabschläge bis hin zu rechtlichen Schritten reichen. Wenn die gelieferten Waren bzw. die erbrachten Dienstleistungen nicht den vereinbarten Anforderungen entsprechen, gilt es ebenfalls entsprechende Maßnahmen zu setzen (Rückgabe des Gelieferten bzw. Einforderung einer Ersatzlieferung ua.).

Ein wichtiger Aufgabenbereich der EinkäuferInnen sind die im Zusammenhang mit Einkaufsvorgängen erforderlichen Arbeiten im Rechnungswesen (Kostenrechnung, Kalkulation, Controlling). Viel Raum nimmt auch die Ausfertigung und Bearbeitung von Formularen, Vordrucken und Schriftstücken ein, die in den verschiedenen Phasen von Einkaufsvorgängen anfallen. Weiters führen die EinkäuferInnen die Dokumentation aller Schritte im Beschaffungswesen durch.

Die Ausbildung der EinkäuferInnen umfasst folgende wichtige Bereiche: Lehrbetrieb (wirtschaftliche Stellung, Einrichtungen usw.), Organisation und Verwaltung (Betriebsbereiche, betriebliche Arbeitsabläufe, Schriftverkehr, Verwendung von EDV/E-Mail/Internet, Reklamationswesen, Transport, Gesprächsführung, Brief- und Formulargestaltung usw.), Informationstechnologie (betriebliche EDV), Betriebswirtschaft und Controlling (Kostenrechnung/Kalkulation, Steuern/Abgaben, Rechnungswesen, Zahlungsverkehr, Buchhaltung, Controlling, Einkaufsplanung), Einkauf und Logistik (Einkaufsorganisation, Recht im Einkauf, Projekteinkauf, Ökologie, Logistik: Lagerwirtschaft, Transportlogistik).

Unter "Einkauf" ist in der Wirtschaft die Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die ein Betrieb für seine Aufgaben benötigt, zu verstehen. Der Einkauf ist in den meisten Unternehmen ein zentraler Tätigkeitsbereich, von dem häufig alle anderen Unternehmenstätigkeiten abhängen. Er gewinnt auch durch die Zunahme der internationalen Vernetzung der Wirtschaft (Globalisierung) immer größere Bedeutung. Die Anforderungen an die Berufstätigen im Bereich "Einkauf" haben enorm zugenommen; es ist heute neben gutem kaufmännischen Grundlagenwissen immer mehr Spezialwissen erforderlich (z.B. über weltweite Einkaufsmöglichkeiten im Internet), sodass in diesem Berufsbereich ohne fundierte Ausbildung kaum mehr Chancen bestehen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2002 der neue Lehrberuf "EinkäuferIn" eingeführt, der nicht nur die aktuellen Ausbildungsanforderungen im Einkauf abdeckt, sondern ganz allgemein eine moderne kaufmännische Ausbildung anbietet.

EinkäuferInnen arbeiten vor allem in Handels-, Gewerbe- und Industriebetrieben, die eine eigene Einkaufsabteilung besitzen. Sie führen alle Tätigkeiten zur Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die vom Unternehmen benötigt werden, durch. Am Beginn steht dabei meist die Beschaffung von Informationen über Einkaufsmöglichkeiten. Die EinkäuferInnen versuchen, alle in Frage kommenden Anbieter und Lieferfirmen für die gewünschten Waren zu erfassen und deren Liefer- und Zahlungsbedingungen (Preise, Transportkosten, Preisnachlässe/Mengenrabatte usw.) zu vergleichen. Dabei werden natürlich die modernen Informationstechnologien (z.B. Computerprogramme, Internet) genutzt.

Die EinkäuferInnen holen Angebote von möglichen Lieferfirmen ein, beurteilen und vergleichen diese Angebote und versuchen so, die günstigste Einkaufsmöglichkeit herauszufinden. Wenn die Entscheidung für ein bestimmtes Angebot gefallen ist, führen die EinkäuferInnen den Einkauf durch, was meist durch die Aufgabe einer schriftlichen Bestellun…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
EinkäuferIn
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Gewerbe-Angestellte (Kollektivertrag für die Angestellten im Gewerbe und Handwerk und in der Dienstleistung; die von diesem Kollektivvertrag erfassten Gewerbe sowie die Gewerbe mit eigenen Regelungen sind beim Lehrberuf "Bürokaufmann/-frau" angeführt) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2025
01.01.2025
Industrie-Angestellte (Allgemeiner Kollektivertrag für Angestellte der Industrie); die darin erfassten Industriezweige sowie die Industriezweige mit eigenen Regelungen sind beim Lehrberuf "Industriekaufmann/-frau" angeführt (Angestellte)
gültig ab 01.11.2024
01.11.2024
Neben diesen allgemeinen Kollektivverträgen gibt es in zahlreichen Gewerbe- und Industriebereichen eigene Kollektivverträge mit abweichenden Regelungen! Die Werte für einzelne Gewerbe finden Sie beim Lehrberuf "Bürokaufmann/-frau", die Werte für einzelne Industriebranchen beim Lehrberuf "Industriekaufmann/-frau"! (Angestellte)
GRAZ - Holding GRAZ - Kommunale Dienstleistungen GmbH - Sparte Management und Beteiligungen (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.11.2024
01.11.2024
INNSBRUCK: Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft (IKB-AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2025
01.01.2025
  • Fingerfertigkeit: Bedienen der Tastaturen verschiedener Büromaschinen und Computer;
  • Sehvermögen: Bildschirmarbeit;
  • mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Kalkulationen, Kostenrechnungen, Währungsumrechnungen durchführen, Liefer- und Zahlungsbedingungen vereinbaren;
  • Organisationstalent: Liefertermine überwachen, Einkäufe durchführen;
  • Sprachfertigkeit mündlich: Kontakt mit KundInnen und LieferantInnen;
  • Sprachfertigkeit schriftlich: Schriftverkehr, Bearbeitung von Formularen;
  • logisch-analytisches Denken: Informationen über Einkaufsmöglichkeiten einholen;
  • Merkfähigkeit: Angebote vergleichen;
  • Selbständigkeit: eigenverantwortliches Arbeiten in fast allen Aufgabenbereichen.

Betriebe/Lehrbetriebe:
EinkäuferInnen arbeiten in Mittel- und Großbetrieben in unterschiedlichsten Branchen, z.B. in Produktions-, Dienstleistungs- oder Handelsunternehmen.

Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird zwar eher selten erlernt, aber die Zahl der Lehrstellen nimmt seit einigen Jahren stetig zu und liegt jetzt bei über 60 Personen; in den Jahren davor war die jährliche Gesamtzahl der EinkäuferIn-Lehrlinge immer wesentlich niedriger (25 bis 40 Personen). Die meisten Lehrstellen gibt es in Oberösterreich (ein Drittel) und in Wien (ein Viertel).

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird wesentlich häufiger von Frauen als von Männern erlernt: Rund 60 Prozent der Lehrlinge sind Frauen, 40 Prozent Männer. Die Berufs-Chancen sind für beide Geschlechter aber durchaus gleich gut.

Berufsaussichten:
Die Berufsaussichten für EinkäuferInnen sind stabil: Gut ausgebildete Fachkräfte werden immer wieder gesucht, auch wenn die Zahl der Arbeitsplätze insgesamt eher eingeschränkt ist.

Beschäftigungsaussichten:
Die Ausbildungs- und Beschäftigungschancen in diesem Lehrberuf sind grundsätzlich recht gut. In den letzten Jahren ist die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse für EinkäuferInnen leicht gestiegen. Die verstärkte Nachfrage nach Fachkräften wird voraussichtlich auch in Zukunft anhalten. Allerdings besteht für LehrabsolventInnen eine starke Konkurrenz durch AbsolventInnen von Handelsschulen, Handelsakademien oder Schulen für wirtschaftliche Berufe.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "EinkäuferIn", dem der Beruf "EinkäuferIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
EinkäuferIn (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 8 8 11 8 12 9 16 15 23 24
weiblich 24 21 14 18 24 29 24 32 32 38
gesamt 32 29 25 26 36 38 40 47 55 62
Frauenanteil 75,0% 72,4% 56,0% 69,2% 66,7% 76,3% 60,0% 68,1% 58,2% 61,3%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
EinkäuferIn
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn nein
AssistentIn in der Sicherheitsverwaltung nein
Bahnreise- und Mobilitätsservice nein
Bankkaufmann/-frau nein
BetriebsdienstleisterIn nein
Betriebslogistikkaufmann/-frau ja <
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Verlag nein
Bürokaufmann/-frau ja <
DrogistIn nein
E-Commerce-Kaufmann/-frau nein
EDV-Kaufmann/-frau nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Baustoffhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Einrichtungsberatung nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Elektro-Elektronikberatung nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Gartencenter nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Parfümerie nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Sportartikel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Telekommunikation nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Uhren- und Juwelenberatung nein
Eventkaufmann/-frau nein
Finanz- und RechnungswesenassistentIn nein
Finanzdienstleistungskaufmann/-frau nein
Foto- und Multimediakaufmann/-frau nein
Großhandelskaufmann/-frau ja <
Hotel- und GastgewerbeassistentIn nein
Hotel- und Restaurantfachmann/-frau nein
Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf) nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Bauträger nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Makler nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Verwalter nein
Industriekaufmann/-frau nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Notariatskanzlei nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Rechtsanwaltskanzlei nein
Medizinproduktekaufmann/-frau nein
Mobilitätsservice nein
Personaldienstleistungskaufmann/-frau nein
Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn nein
ReisebüroassistentIn nein
Speditionskaufmann/-frau nein
SpeditionslogistikerIn nein
SportadministratorIn nein
SteuerassistentIn nein
Versicherungskaufmann/-frau nein
VerwaltungsassistentIn nein
Waffen- und MunitionshändlerIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
< Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs.

Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

Normalformen (für 14-Jährige):

Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:

Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) haben zahlreiche Kurse im Programm, die für EinkäuferInnen in Frage kommen; das Angebot reicht von allgemein kaufmännischen Kursen bis hin zu speziellen Kursen für den Einkauf. Für EinkäuferInnen besonders wichtig sind Sprachkenntnisse; hier bieten die Weiterbildungseinrichtungen eine breite Palette von Kursen an, die alle für unseren Raum wichtigen Wirtschaftssprachen umfassen. Nur ein Beispiel ist das Sprachinstitut der Industrie (SPIDI), das branchenbezogene Fremdsprachenkurse und Intensivseminare durchführt.

Eine weiterführende Bildungsmöglichkeit zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs ist die Handelsakademie für Berufstätige (Voraussetzung: Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung; Dauer: 4 Jahre; Abendunterricht; es gibt auch eine Fernunterrichtsform).

Aufstiegsmöglichkeiten:

EinkäuferInnen können zu LeiterInnen der Einkaufsabteilung eines Betriebes oder Unternehmens aufsteigen (AbteilungsleiterIn).

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für EinkäuferInnen im Handelsgewerbe. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal