Start | KarosseriebautechnikerIn

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): KarosseurIn

Tätigkeitsmerkmale

KarosseriebautechnikerInnen sind in der Wartung/Reparatur von Karosserien und Fahrzeugaufbauten tätig und stellen Karosserien für Spezialfahrzeuge her (Karosserien von seriengefertigten Fahrzeugen werden durchwegs vollautomatisch am Fließband produziert). Sie führen auch Umbauten an Fahrzeugkarosserien durch (z.B. Einbau von Schiebedächern, Hebebühnen usw.). Die wichtigsten Erzeugnisse der KarosseriebautechnikerInnen sind Aufbauten von Möbelwagen, Kühlwagen, Fahrzeugen des Öffentlichen Dienstes (z.B. Feuerwehrwagen, Krankenwagen, Straßenreinigungsfahrzeuge, Fahrzeuge der Müllabfuhr), Transportbehälter für Flüssigkeiten (Wasser, Öl, Benzin) und Anhänger für Nutzfahrzeuge. Bei Reparaturarbeiten an Oldtimern oder einzelgefertigten Fahrzeugen werden auch Karosserieersatzteile hergestellt. Zu den Dienstleistungen der KarosseriebautechnikerInnen zählen Reparaturarbeiten sowie Ein- bzw. Umbauten an Fahrzeugkarosserien. Die Beschäftigungsbetriebe sind meistens entweder auf die Herstellung von Karosserien oder auf Reparaturarbeiten spezialisiert, wobei die Reparaturbetriebe überwiegen. Die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten der KarosseriebautechnikerInnen hängen stark von der Spezialisierung des Beschäftigungsbetriebes ab.

Die Hauptaufgaben der KarosseriebautechnikerInnen sind die Anfertigung und der Umbau von Aufbauten und Anhängern für Kraftfahrzeuge sowie Reparatur, Instandsetzung und Wartung von Karosserien und Fahrgestellen. Weiters montieren und demontieren sie Fahrzeugteile, Ausrüstung und Zubehör und führen Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen an Karosserien, Fahrzeugaufbauten und Ausrüstungen durch. Eine wichtige Aufgabe ist schließlich der Oberflächenschutz durch Rostschutzanstriche und das Aufbringen von Lackierungen zur Verschönerung der Oberflächen. Bei all diesen Aufgaben müssen die KarosseriebautechnikerInnen verschiedenste Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Glas usw. mit den entsprechenden Verfahren bearbeiten. Die einzelnen Arbeitsschritte sind Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden, Nieten, Autogenes Brennschneiden und Kaltbearbeitungsverfahren (Richten, Stauchen, Schweifen, Treiben, Schlichten, Bördeln, Abkanten, Absetzen, Spannen, Sicken, Runden, Aufziehen, Einziehen). Lösbare und unlösbare Verbindungstechniken sind z.B. Schraubverbindungen, Kleben, Löten, Gasschmelzschweißen, Widerstandsschweißen oder Schutzgasschweißen.

Zunächst müssen die KarosseriebautechnikerInnen die Untergründe prüfen, danach bringen sie das Füll-, Grund- und Deckmaterial auf und schleifen es ab. Sie bereiten die gebrauchsfertigen Materialien zu und mischen sie. KarosseriebautechnikerInnen lesen Werkzeichnungen und fertigen Skizzen an. Nach vorgegebenen Mustern nuancieren sie die Farben und lassen diese natürlich oder im künstlichen Verfahren trocknen. Schließlich polieren sie die Oberfläche. Manchmal fertigen sie Lackierungen nach Schablone und Pausen an, sie zeichnen und malen einfache Schmuckformen und Beschriftungen. Dafür beherrschen die KarosseriebautechnikerInnen auch die Luftpinseltechnik Eine weitere Möglichkeit des Verzierens ist das Linieren.

KarosseriebautechnikerInnen haben auch zahlreiche organisatorische Aufgaben. Anhand der technischen Unterlagen und Werkzeichnungen legen sie die Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden fest. Danach planen und steuern sie die Arbeitsabläufe, beurteilen die Arbeitsergebnisse und sorgen für die Einhaltung der Qualitätsstandards. Weiters sorgen sie auch dafür, dass alle Arbeiten unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Umweltstandards ausgeführt werden; und sie erfassen und dokumentieren technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse. Auch in der Kundenberatung wirken KarosseriebautechnikerInnen mit.

KarosseriebautechnikerInnen sind in der Wartung/Reparatur von Karosserien und Fahrzeugaufbauten tätig und stellen Karosserien für Spezialfahrzeuge her (Karosserien von seriengefertigten Fahrzeugen werden durchwegs vollautomatisch am Fließband produziert). Sie führen auch Umbauten an Fahrzeugkarosserien durch (z.B. Einbau von Schiebedächern, Hebebühnen usw.). Die wichtigsten Erzeugnisse der KarosseriebautechnikerInnen sind Aufbauten von Möbelwagen, Kühlwagen, Fahrzeugen des Öffentlichen Dienstes (z.B. Feuerwehrwagen, Krankenwagen, Straßenreinigungsfahrzeuge, Fahrzeuge der Müllabfuhr), Transportbehälter für Flüssigkeiten (Wasser, Öl, Benzin) und Anhänger für Nutzfahrzeuge. Bei Reparaturarbeiten an Oldtimern oder einzelgefertigten Fahrzeugen werden auch Karosserieersatzteile hergestellt. Zu den Dienstleistungen der KarosseriebautechnikerInnen zählen Reparaturarbeiten sowie Ein- bzw. Umbauten an Fahrzeugkarosserien. Die Beschäftigungsbetriebe sind meistens entweder auf die Herstellung von Karosserien oder auf Reparaturarbeiten spezialisiert, wobei die Reparaturbetriebe überwiegen. Die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten der KarosseriebautechnikerInnen hängen stark von der Spezialisierung des Beschäftigungsbetriebes ab.

Die Hauptaufgaben der KarosseriebautechnikerInnen sind die Anfertigung und der Umbau von Aufbauten und Anhängern für Kraftfahrzeuge sowie Reparatur, Instandsetzung und Wartung von Karosserien und Fahrgestellen. Weiters montieren und demontieren sie Fahrzeugteile, Ausrüstung und Zubehör und führen Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen an Karosserien, Fahrzeugaufbauten und Ausrüstungen durch. Eine wichtige Aufgabe ist schließlich der Oberflächenschutz durch Rostschutzanstriche und das Aufbringen von Lackierungen zur Verschönerung der Oberflächen. Bei all diesen Aufgaben müssen die KarosseriebautechnikerInnen verschiedenste Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Glas usw. mit den entsprechenden Verfahren bearbeiten. Die einzelnen Arbeits…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
KarosseriebautechnikerIn
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Holz und Kunststoff verarbeitendes Gewerbe, Lohnschema für Karosseriebauer einschließlich Karosseriespengler und Karosserielackierer und Wagnergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
Metallgewerbe und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2023
01.11.2023
GRAZ - Holding GRAZ - Kommunale Dienstleistungen GmbH - Sparte Mobilität (Graz Linien) und Freizeit (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.11.2023
01.11.2023
LINZ - Stadtwerke: Linz AG für Energie (Strom, Gas, Wärme), Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste (Abfall, Abwasser, Bestattung, Bäder, Hafen, IWA-Labor, Wasser) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2024
01.02.2024
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Postbus (Österreichische Postbus Aktiengesellschaft) (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
  • gute körperliche Verfassung: Montage großer Karosserieteile
  • Handgeschicklichkeit: Schweißarbeiten, Montieren von Karosserieteilen
  • Fingerfertigkeit: Montieren von kleinen Bauteilen
  • Auge-Hand-Koordination: Ausklopfen von beschädigten Karosserieteilen, Schweiß- und Klebearbeiten, Bedienen der Metallbearbeitungsmaschinen
  • Sehvermögen: präzises Durchführen von Schweißarbeiten
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Zusammenbau bzw. Einbau von Karosserieteilen
  • mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Mess- und Prüfarbeiten
  • technisches Verständnis: Erkennen von Defekten
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Neuanfertigungen und Reparaturen von Großaufbauten
  • logisch-analytisches Denken: Reparieren, Anfertigen und Montieren von Karosserieteilen
  • gestalterische Fähigkeit: Fertigen von Spezialaufbauten
  • Merkfähigkeit: Zusammenfügen von vorher zerlegten Karosserieteilen
  • Selbständigkeit: eigenständiges Durchführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten
  • generelle Lernfähigkeit: Bearbeiten neuer Werkstoffe, Arbeiten an neuen Fahrzeugkonstruktionen, Arbeiten mit elektronischen Messgeräten

Betriebe/Lehrbetriebe:
KarosseriebautechnikerInnen arbeiten in Karosseriespenglereien, Kfz-Werkstätten, Karosseriebau-Fachbetrieben und in Kraftfahrzeug- und Karosserieherstellungsbetrieben.

Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird sehr häufig erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der KarosseriebautechnikerIn-Lehrlinge ist zwar bis zur Mitte der 2010er-Jahre ziemlich gesunken (von früher rund 1.800 Personen auf rund 1.350 Personen), steigt seither aber wieder an und liegt bereits einige Jahre stabil bei rund 1.500 Personen. Lehrstellen gibt es derzeit in allen Bundesländern, die meisten in Niederösterreich, Oberösterreich, Wien und der Steiermark.

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird größtenteils von Männern erlernt. Aber der Anteil der weiblichen Lehrlinge steigt, wenn auch langsam, so doch stetig, und liegt aktuell schon bei rund 10 Prozent (das sind 150 weibliche Lehrlinge).

Berufsaussichten:
Beschäftigungsbetriebe sind vor allem in Industriezentren und rund um Ballungszentren zu finden.

Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsaussichten für KarosseriebautechnikerInnen sind stabil. Aufgrund der zunehmenden Automatisierung sind fundierte Kenntnisse im Bereich des Programmierens und Bedienens von elektronisch gesteuerten Anlagen zentrale Voraussetzungen für gute Chancen am Arbeitsmarkt.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KarosseriebautechnikerIn", dem der Beruf "KarosseriebautechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
KarosseriebautechnikerIn (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 1.530 1.399 1.282 1.274 1.325 1.381 1.389 1.338 1.350 1.391
weiblich 93 85 78 80 97 100 116 127 144 151
gesamt 1.623 1.484 1.360 1.354 1.422 1.481 1.505 1.465 1.494 1.542
Frauenanteil 5,7% 5,7% 5,7% 5,9% 6,8% 6,8% 7,7% 8,7% 9,6% 9,8%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich

Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

Fachschule für Maschinenbau, (Ausbildungszweig "Kraftfahrzeugbau"); Fachschule für Flugtechnik; Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen (Ausbildungsschwerpunkte "Fahrzeugtechnik", "Fahrzeugtechnik/Angewandte Mechatronik" oder "Flugtechnik"); Höhere Lehranstalt für Landtechnik.

Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Kurse zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung sowie Kurse über die verschiedenen Schweiß- und Metallbearbeitungstechniken an. Von der Schweißtechnischen Zentralanstalt Wien werden ebenfalls Schweißkurse durchgeführt. Da die Fertigungsverfahren und die dabei verwendeten Materialien laufend weiterentwickelt werden, ist ständige Weiterbildung notwendig. In größeren Betrieben werden die KarosseriebautechnikerInnen bei Anwendung neuer Arbeitsmethoden bzw. beim Einsatz neuer Materialien auch betriebsintern geschult.

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen "Maschinenbau", "Maschinenbau - Automatisierungstechnik", "Maschinenbau - Betriebstechnik", "Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik" oder "Kunststofftechnik" (2 Jahre, Abendunterricht) und die folgenden zur Reife- und Diplomprüfung führenden Schulen: Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen (3 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Maschinen- und Anlagentechnik", "Automatisierungstechnik" oder "Haustechnik" (4 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen (4 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Betriebsinformatik", "Betriebsmanagement", "Qualitätsmanagement" und "Umweltökonomie" (4 Jahre).

Aufstiegsmöglichkeiten:

KarosseriebautechnikerInnen können zu GruppenleiterInnen, VorarbeiterInnen, LagerleiterInnen, PartieführerInnen, AbteilungsleiterInnen und MeisterInnen aufsteigen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KarosseriebautechnikerInnen in den Handwerken "Karosseriebau- und Karosserielackiertechniker", "Kraftfahrzeugtechnik", "Lackierer", "Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau", "Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau", "Metalltechnik für Land- und Baumaschinen" oder "Spengler" (Voraussetzung: Meisterprüfung) oder im Gewerbe "Wagner", das als "freies Gewerbe" eingestuft ist (kein Befähigungsnachweis erforderlich!). Weiters können KarosseriebautechnikerInnen folgendes Teilgewerbe (Voraussetzung: Lehrabschlussprüfung) ausüben: "Autoverglasung".

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KarosseriebautechnikerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):

  • Karosseriebau- und KarosserielackiertechnikerIn, Kraftfahrzeugtechnik (verbundenes Handwerk)
  • Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau, Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk)
  • SpenglerIn (verbundenes Handwerk)

Weiters können KarosseriebautechnikerInnen folgende freie Gewerbe ausüben:

  • Autoverglasung
  • WagnerIn

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Maschinenbau, Kfz, Metall" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal